Videomaterial

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdeomateˌʁi̯aːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Videomaterial
Mehrzahl:Videomaterialien

Definition bzw. Bedeutung

unbearbeitete Videoaufnahmen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Video und Material.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Videomaterialdie Videomaterialien
Genitivdes Videomaterialsder Videomaterialien
Dativdem Videomaterialden Videomaterialien
Akkusativdas Videomaterialdie Videomaterialien

Anderes Wort für Vi­deo­ma­te­ri­al (Synonyme)

Filmmaterial:
Gesamtheit aller Einzelbilder auf , die als Abfolge bewegte Szenen darstellen; in der Digitaltechnik: Sammelbegriff für Videoaufnahmen
physischer Träger (Filmstreifen) fotografischer Aufnahmen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Bundespolizei teilte mit, dass das Videomaterial nun ausgewertet und nach den Jugendlichen ermittelt werde.

  • Besonders hilfreich wäre auch Videomaterial.

  • Als sie einige Tage später selbst bei den Wiener Linien anfragte, hieß es, dass das Videomaterial nur 72 Stunden gespeichert wird.

  • Dazu gehöre auch die detaillierte Auswertung des Videomaterials.

  • Alternativ lädt die Klingel das Videomaterial auf einen FTP-Server oder in eine Dropbox.

  • Die Scheiben mit einem Durchmesser von etwa 20 Zentimetern fassen zur Markteinführung 1975 maximal zehn Minuten Videomaterial pro Seite.

  • „Wir arbeiten sehr viel über Videomaterial.

  • Dabei vergleichen die Beamten Fotos von Geschädigten und möglichen Tatverdächtigen mit dem vorhandenen Videomaterial.

  • Dies teilte der englische Fußball-Verband FA nach Auswertung des entsprechenden Videomaterials mit.

  • Als Beweis dafür will die Miliz nun Videomaterial veröffentlichen.

  • Dann einfach eigenes Videomaterial aufnehmen und analysieren.

  • Die Ermittler hatten Videomaterial von zwölf Kameras zur Auswertung sichergestellt.

  • Aktuell werden von Internetnutzern pro Minute 35 Stunden neues Videomaterial auf die YouTube-Server hochgeladen.

  • Das neue Videomaterial zeigt euch verschiedene actionreiche Ingame- und Renderszenen.

  • Das heisst, Videomaterial vom iPod kann man dank dem Dock hochaufgelöst am Flachbildfernseher betrachten.

  • Damit richtet sich der Bildschirm vor allem an Benutzer, die entsprechendes Videomaterial zuspielen möchten.

  • Demnach kann die Polizei auch auf das Videomaterial der BVG in U- und Straßenbahnen zurückgreifen.

  • Die sichten derzeit das von der Polizei gefertigte Videomaterial.

  • Außerdem werde eine Medien-Datenbank realisert, um Bilder, Texte und Videomaterial bereitzustellen.

  • Die Kripo wertet derzeit noch das Videomaterial aus dem Abteil aus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Vi­deo­ma­te­ri­al be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O, ers­ten A, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Vi­deo­ma­te­ri­a­li­en zu­dem nach dem zwei­ten A und drit­ten I.

Das Alphagramm von Vi­deo­ma­te­ri­al lautet: AADEEIILMORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Aachen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Otto
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Anton
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Alfa
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Vi­deo­ma­te­ri­al (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Vi­deo­ma­te­ri­a­li­en (Plural).

Videomaterial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­deo­ma­te­ri­al kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kin­der­por­no­gra­fie:
Bild- oder Videomaterial von sexuellen Handlungen an Kindern
Vi­deo­schnitt:
Bearbeiten von Videomaterial
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Videomaterial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Videomaterial. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 18.03.2023
  2. bernerzeitung.ch, 11.08.2022
  3. wien.orf.at, 28.05.2021
  4. krone.at, 18.10.2020
  5. focus.de, 07.01.2019
  6. computerwoche.de, 12.01.2018
  7. sputniknews.com, 26.03.2017
  8. t-online.de, 19.04.2016
  9. welt.de, 24.09.2015
  10. berneroberlaender.ch, 04.11.2014
  11. gameswelt.de, 13.11.2013
  12. berliner-zeitung.de, 28.03.2012
  13. dslteam.de, 10.05.2011
  14. giga.de, 06.06.2010
  15. weltwoche.ch, 18.06.2009
  16. prad.de, 05.12.2008
  17. morgenpost.de, 16.12.2007
  18. jungewelt.de, 07.10.2007
  19. abendblatt.de, 26.04.2005
  20. abendblatt.de, 16.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. FREITAG 2000
  27. Welt 1999
  28. TAZ 1997