Kegelbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkeːɡl̩ˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kegelbahn
Mehrzahl:Kegelbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Bahn zum Kegeln, hergestellt aus Asphalt, Holz oder Kunststoff.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs kegeln und dem Substantiv Bahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kegelbahndie Kegelbahnen
Genitivdie Kegelbahnder Kegelbahnen
Dativder Kegelbahnden Kegelbahnen
Akkusativdie Kegelbahndie Kegelbahnen

Beispielsätze

  • Die Kegelbahn wurde gerade von einer Poliermaschine gereinigt.

  • Es gibt dort ein Schwimmbecken und eine Kegelbahn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Umbau der Kegelbahn zu einem Feierraum sei ihm von vielen Stammgästen übel genommen worden, berichtet Nolzen weiter.

  • Neben dem neuen Schallschutz wurden auch die drei Kegelbahnen erneuert.

  • Der Fußballverein hat viel selbst gemacht, der ESV hat die Tennisplätze hergerichtet und die Kegelbahn erneuert.

  • Schuld am Wasserschaden unter der Kegelbahn war ein Heizungsgebrechen.

  • Regis-Breitingen erhält Bundesgelder für die Sanierung der Kegelbahn.

  • Lange waren Kegelbahnen ungemein beliebt.

  • Das einstige Mansardendach hat in den 1960ern dem Obergeschoss weichen müssen, die Kegelbahn und der Wellnessbereich sind Anbauten von 1977.

  • Der Kinderschutzbund wartet für die jungen Besucher mit einer Kegelbahn und kostenlosem Eis auf.

  • Am 1. Februar 1864 freuten sich Viele über die Eröffnung des Sommerkellers in der Jungfernburg mit ihren zwei Kegelbahnen.

  • Im zweiten Bauabschnitt sollen Gastronomie, Blauer Salon und Kegelbahn angegangen werden.

  • Gute vier Meter ist die Kegelbahn lang, aus Holz gezimmert, mit grünem Filz bezogen und vor allem in mehrere Teile zerlegbar.

  • Rund 60 Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 18 Jahren waren auf der Sottrumer Kegelbahn versammelt.

  • Mit 15 langen Biertischen, wie aus einem alten Plan ersichtlich, Sommersalettl und gedeckter Kegelbahn.

  • Bei alle drei Lokalderbys ging der VfB als Sieger von den Kegelbahnen.

  • Qiu, mehrere Schwestern, die Ärztin Übelein und Assistent Fritz Rueff halfen den Häftlingen in den Keller, wo die Kegelbahn war.

  • Bislang Verborgenes wie der Spiegelsaal im Obergeschoß oder die als Kohlenkeller genutzte Kegelbahn sollen wieder zugänglich werden.

  • Im August war an der Bornheide im Lokal "Oldie" die Kegelbahn durch ein Feuer zerstört worden.

  • Die moderne Kegelbahn im Keller nahm der Amtsleiter von der Entscheidung ausdrücklich aus.

  • Tennisplatz, Kegelbahn und Fitnesscenter habe man allerdings abgebaut.

  • Geprobt wird im Keller bei der Kegelbahn; mit geradezu sportlichem Eifer ist seine Truppe bei der Sache.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sportkegelbahn

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ke­gel­bahn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Ke­gel­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ke­gel­bahn lautet: ABEEGHKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ke­gel­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ke­gel­bah­nen (Plural).

Kegelbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ke­gel­bahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­del:
Kegelbahn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kegelbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1935353. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 15.10.2023
  2. merkur.de, 06.03.2022
  3. noen.at, 10.09.2021
  4. burgenland.orf.at, 26.05.2020
  5. lvz.de, 11.04.2019
  6. spiegel.de, 28.04.2018
  7. neues-deutschland.de, 24.09.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 14.07.2016
  9. schwaebische.de, 08.01.2014
  10. echo-online.de, 15.08.2013
  11. rga-online.de, 22.07.2011
  12. rotenburger-rundschau.de, 11.03.2010
  13. donaukurier.de, 28.09.2010
  14. szon.de, 24.09.2008
  15. welt.de, 27.05.2005
  16. welt.de, 14.01.2005
  17. abendblatt.de, 17.11.2004
  18. lvz.de, 08.05.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 15.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  22. bz, 01.12.2001
  23. sz, 22.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995