Bahnbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːnbəˌtʁiːp]

Silbentrennung

Bahnbetrieb

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Abläufe des Bahnverkehrs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bahn und Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bahnbetrieb
Genitivdes Bahnbetriebs/​Bahnbetriebes
Dativdem Bahnbetrieb
Akkusativden Bahnbetrieb

Anderes Wort für Bahn­be­trieb (Synonyme)

Eisenbahnbetrieb

Beispielsätze

  • Der Streckenbetreiber National Rail warnte vor hitzebedingten Störungen im Bahnbetrieb.

  • Auch die SBB konnten ihren Bahnbetrieb im Tessin reibungslos aufrechterhalten, wie ein SBB-Sprecher zu Keystone-SDA sagte.

  • «Im Moment ist der Bahnbetrieb in vielen Punkten noch sehr manuell, von der Aufstellung des Fahrplans bis zur Steuerung», sagte Euler.

  • Dafür stellen die SBB den gesamten Bahnbetrieb während rund 50 Stunden ein.

  • Der Bahnbetrieb laufe stabil, die Übergangskonzepte für die Kunden würden gut funktionieren, bilanziert das Bahnunternehmen.

  • Ab Samstagnachmittag um 13 Uhr soll der Bahnbetrieb wieder planmässig laufen.

  • Bereits vor einem Jahr startete die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) ihren Bahnbetrieb auf der Linie RE 6 zwischen Leipzig und Chemnitz.

  • Man überlegte sich sogar, den Bahnbetrieb notfallmässig mit Dampflokomotiven aufzunehmen.

  • Verlaufen die Bergungsarbeiten nach Plan, könne der Bahnbetrieb ab Abend wieder aufgenommen werden, heisst es in der SBB-Mitteilung.

  • Auf Bahnland, das nicht dem Bahnbetrieb dient, gilt aber eigentlich Kantonsrecht.

  • Sanierungsarbeiten am Bahnhof Leer dauern an, der Bahnbetrieb läuft weiter.

  • Ist das jetzt eine Minister - Erlaubnis von jemanden, der vom Bahnbetrieb keine Ahnung hat?

  • Der Bahnbetrieb sei nicht gestört worden, sagte ein Angehöriger der Kantonspolizei in der Nacht.

  • Dann startet die Bahn Testfahrten, damit sie den Bahnbetrieb zwischen Aalen und Schwäbisch Gmünd eine Woche später wieder aufnehmen kann.

  • "Generelles Verständnis" der Anwohner Wer wie ich am Bahntrassee wohnt, hat bereits bei normalem Bahnbetrieb Immissionen zu ertragen.

  • Der Unfall wird auf den Bahnbetrieb keine weiteren Auswirkungen haben.

  • Und damit lässt sich ein präziser Bahnbetrieb eben nicht mehr leisten.

  • Eine Trennung von Bahnbetrieb und Netz ist unumgänglich, wenn ein gesunder Wettbewerb auf der Schiene gewährleistet werden soll.

  • Die Mehrheit ist für eine Trennung von Bahnbetrieb und Schiene.

  • Die Aufnahme des Bahnbetriebs in vier Wochen wird in Aussicht gestellt.

  • Bewerben können sich Abiturienten für den Fachwirt Bahnbetrieb.

  • Fachleute erwarten nach dem jahrzehntelangen Bahnbetrieb eine hohe Schadstoffbelastung.

  • Bislang galt die Trennung von Netz und Bahnbetrieb als nicht durchsetzbar.

  • Es gibt bundesweit zahlreiche Fälle, in denen Computerstörungen mit dem Bahnbetrieb in Verbindung gebracht werden.

  • Land und Kreis gaben im vergangenen Jahr rund 540 000 Mark für den Bahnbetrieb dazu, das waren bereits 60 000 Mark weniger als im Vorjahr.

  • Die oberirdische Strecke nach Alt-Tegel wird nach 40 Jahren Bahnbetrieb erstmals saniert.

  • Strohgäubahn braucht Hilfe finanzielle Unterstützung ist der Bahnbetrieb gefährdet Kreis Ludwigsburg.

  • Wenn am 28. Mai der Bahnbetrieb beginnt, werde dadurch wieder eine Beruhigung eintreten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bergbahnbetrieb
  • U-Bahnbetrieb
  • Untergrundbahnbetrieb

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bahn­be­trieb be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bahn­be­trieb lautet: ABBBEEHINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Bahnbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­be­trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen, die Produkte für den Bahnbetrieb herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung dieser anbieten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bahnbetrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 16.07.2022
  2. blick.ch, 01.02.2019
  3. finanztreff.de, 08.06.2019
  4. blick.ch, 17.11.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.07.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 01.12.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 30.01.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 23.04.2016
  9. nzz.ch, 14.05.2015
  10. bernerzeitung.ch, 15.12.2014
  11. ga-online.de, 06.09.2014
  12. stuttgarter-zeitung.de, 21.06.2010
  13. tagesschau.sf.tv, 04.08.2009
  14. gmuender-tagespost.de, 25.06.2009
  15. nzz.ch, 05.04.2008
  16. polizeipresse.de, 20.06.2008
  17. abendblatt.de, 03.04.2007
  18. sueddeutsche.de, 19.09.2007
  19. sat1.de, 30.09.2006
  20. welt.de, 01.06.2005
  21. abendblatt.de, 20.02.2005
  22. fr, 22.09.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995