Bundesbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesbahn
Mehrzahl:Bundesbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Vom Staat betriebene Eisenbahn (jeweils von Österreich und der Schweiz, bis 1994 (vor der Privatisierung) auch von Deutschland).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bund und Bahn sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundesbahndie Bundesbahnen
Genitivdie Bundesbahnder Bundesbahnen
Dativder Bundesbahnden Bundesbahnen
Akkusativdie Bundesbahndie Bundesbahnen

Anderes Wort für Bun­des­bahn (Synonyme)

Staatsbahn:
Eisenbahn, die von einem Staat betrieben wird; staatlich ist

Gegenteil von Bun­des­bahn (Antonyme)

Privatbahn

Beispielsätze

1977 stellte die Deutsche Bundesbahn die Dampftraktion im Regeldienst ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Dezember betreiben die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eine Nachtzugverbindung zwischen Berlin und Paris über Brüssel.

  • Die Österreichischen Bundesbahnen beginnen noch im Dezember mit der Suche nach einem neuen Finanzvorstand.

  • Aufgrund neuer Sicherheitsempfehlungen müssen die Österreichischen Bundesbahnen ein teures Sicherheitssystem nachrüsten.

  • Den Bundesbahnen gehört nämlich das Grundstück, bis spätestens 2030 wird es frei sein.

  • Beim Thema „Deckel“ für die neue Bahntrasse sind sich Langkampfen und die Österreichischen Bundesbahnen noch immer nicht einig.

  • Alle Züge fahren normal, nichts wurde geräumt", widersprachen die Bundesbahnen via Twitter.

  • Andere Quellen taxieren den Anfangsverlust, den die Bundesbahn mit Hellö einfährt, gar auf fast acht Millionen Euro.

  • Es war nur noch eine Frage der Zeit: ab dem 14. Juli rollen die Fernbusse der Österreichischen Bundesbahnen ÖBB in die Schweiz.

  • Die beiden hier erwähnten Schnellzugs-Dampflok der Baureihe 01 blieben nach dem Krieg im Westen und fuhren für die Deutsche Bundesbahn.

  • Das tote Baby war am Dienstag im Railjet 68 der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) vom Reinigungspersonal gefunden worden.

  • Für die Anliegen der Anrainer installierten die Bundesbahnen einen eigenen Ombudsmann.

  • Was stört Sie als Konsumentenschützer im Detail am Service der Bundesbahnen?

  • Hat er nicht, ein Magazin und ein TV-Sender kamen zum Zug. Telekom, Bundesbahnen, Buwog: Themen gibt es genug.

  • Und die Bahn muß wieder eine wirkliche Bundesbahn werden mit einem gutem Kaufmann und einem Ing. fürs Technische an der Spitze.

  • Danke, Stuttgarter Zeitung, daß sie diesen Artikel über das Gebaren der Deutschen Bundesbahn im Umgang mit Steuergeldern veröffentlichen.

  • Berlin - Die Boni-Affäre bei der Bundesbahn wird Wolfgang Tiefensee (SPD) immer mehr zum Verhängnis.

  • Die Bundesbahn warf ihn raus, er verlor seine Wohnung.

  • Der Weltrekordversuch war ein Gemeinschaftsprojekt von Siemens, Deutscher Bahn und Österreichischer Bundesbahn.

  • Wie die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mitteilten, standen ab 18.00 Uhr die Züge praktisch im ganzen Land still.

  • Die Schweizer Bundesbahn ist auf uns zugekommen - wir wollen Autos an jedem Bahnhof, die der Kunde dort auch stundenweise mieten kann.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Deutsche Bundesbahn
  • Österreichische Bundesbahn
  • Österreichische Bundesbahnen
  • Schweizer Bundesbahn
  • Schweizerische Bundesbahn
  • Schweizerische Bundesbahnen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bun­des­bahn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bun­des­bahn lautet: ABBDEHNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bun­des­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bun­des­bah­nen (Plural).

Bundesbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­bahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Deutsche Bundesbahn in Farbe Peter Waller | ISBN: 978-3-61371-703-9
  • Die Bundesbahn Udo Kandler | ISBN: 978-3-98702-001-8
  • Die Mehrsystem-Elloks der Deutschen Bundesbahn Harald Jordan, Mathias Oestreich, Tobias Pokallus | ISBN: 978-3-84466-039-5
  • Die TEE-Triebwagen der Deutschen Bundesbahn Rüdiger Block | ISBN: 978-3-84466-056-2
  • Loks der Deutschen Bundesbahn Heinrich Petersen | ISBN: 978-3-61371-588-2
  • Neubau-Elektroloks der Deutschen Bundesbahn Rolf Brüning | ISBN: 978-3-93718-955-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1878550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 29.09.2023
  2. volksblatt.at, 15.12.2022
  3. krone.at, 18.06.2021
  4. kurier.at, 02.10.2020
  5. tt.com, 10.12.2019
  6. derstandard.at, 14.05.2018
  7. vol.at, 19.01.2017
  8. sportnet.at, 09.06.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 06.03.2015
  10. sz.de, 25.05.2014
  11. kaernten.orf.at, 19.10.2013
  12. bernerzeitung.ch, 25.01.2012
  13. kleinezeitung.at, 08.11.2011
  14. handelsblatt.com, 13.07.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 13.12.2009
  16. brennessel.com, 05.11.2008
  17. wzonline.de, 24.12.2007
  18. pnp.de, 04.09.2006
  19. de.news.yahoo.com, 23.06.2005
  20. Die Zeit (08/2004)
  21. Die Zeit (50/2003)
  22. f-r.de, 11.10.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995