Reichsbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯çsˌbaːn ]

Silbentrennung

Reichsbahn

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reich und Bahn sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reichsbahn
Genitivdie Reichsbahn
Dativder Reichsbahn
Akkusativdie Reichsbahn

Anderes Wort für Reichs­bahn (Synonyme)

Deutsche Reichsbahn
Reichseisenbahn

Gegenteil von Reichs­bahn (Antonyme)

Deutsche Bundesbahn

Beispielsätze

Die Weltwirtschaftskrise im Jahre 1929 und die Reparationen des ersten Weltkrieges belastete die Reichsbahn erheblich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Bild sind eine Dampflok Baujahr 1939, ein Schienenbus der Deutschen Reichsbahn und ein moderne Akku-Zug der Firma Stadler (hinten).

  • Die Lok wurde in der damaligen Sowjetunion hergestellt, in die DDR exportiert und fuhr für die Deutsche Reichsbahn.

  • Im Übrigen, bei uns bei der deutschen Reichsbahn wurde die Funktionalität der Sirenen immer jeden Mittwoch um 13:00 Uhr getestet.

  • In den 50er und 60er Jahren soll er der Reichsbahn als Schulungsraum gedient haben, sagt der Mann vom Technikmuseum.

  • Nach seiner Schulzeit begann er 1982 bei der Deutschen Reichsbahn eine Lehre als Fahrzeugschlosser und Ausbildung zum Wagenmeister.

  • Helmut Kohl hatte den Manager Heinz Dürr aus Stuttgart gebeten, nach der Wende die Reichsbahn und die Bundesbahn zusammenzuführen.

  • Alfred Gottwaldt: Die Reichsbahn und die Juden 1933 – 1939.

  • Die Reichsbahn sorgte dafür, dass einmal am Tag ein Eilzug-Paar zwischen Fulda und Frankfurt über Lauterbach, Alsfeld und Gießen verkehrte.

  • Auch die Täter von Reichsbahn, SS und Reichsverkehrsministerium werden gezeigt.

  • Im Jahr 1966 begann er seine Lehre bei der Deutschen Reichsbahn - zunächst als Schlosser.

  • Damals gingen die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn der DDR in dem neuen Unternehmen mit damals 352 000 Beschäftigten auf.

  • Wünsche werden erfüllt: Urlaubsplätze an der Ostsee, Freifahrtscheine der Reichsbahn, vorzeitige Auslieferung eines Trabant.

  • Sie sehe die Deutsche Bahn AG sehr wohl als Rechtsnachfolger der Reichsbahn.

  • Dellmann hat Verkehrstechnologie studiert und einige Jahre bei der Reichsbahn der DDR gearbeitet.

  • Vor allem die Integration der ostdeutschen Reichsbahn sei eine "gewaltige Leistung".

  • Aufträge von Reichspost und Reichsbahn bleiben aus, Bezugsscheine für Saatgut und Kraftstoff werden der Familie verweigert.

  • In der ehemaligen DDR wurden die Dampfloks der Reichsbahn noch bis in die 80er Jahre eingesetzt.

  • Eine Ehefrau lehnt ermattet im Durchgang zu den Schmalspurbahnen der Deutschen Reichsbahn.

  • Ich selbst habe auch viele Dienstjahre bei der Deutschen Reichsbahn gearbeitet und kann mir solche Zustände überhaupt nicht vorstellen.

  • In der vergangenen Woche brach in Minden das Rad eines modernisierten Doppelstockwagens der ehemaligen Reichsbahn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Reichs­bahn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Reichs­bahn lautet: ABCEHHINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Reichsbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reichs­bahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Reichs­bahn­netz:
Streckennetz der Reichsbahn

Buchtitel

  • 101 Dinge, die man über die Deutsche Reichsbahn wissen muss Michael Reimer | ISBN: 978-3-86245-164-7
  • Die Deutsche Reichsbahn im Bombenkrieg Udo Kandler, Brian Rampp | ISBN: 978-3-84466-413-3
  • Die Deutsche Reichsbahn in West-Berlin Bernd Kuhlmann | ISBN: 978-3-61371-311-6
  • Die V 300-Familie der Deutschen Reichsbahn 01 Kurt Köhler, Andreas Stange, Matthias Michaelis | ISBN: 978-3-84466-038-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reichsbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reichsbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 17.09.2023
  2. idowa.de, 08.12.2022
  3. focus.de, 17.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 30.09.2019
  5. neues-deutschland.de, 12.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 25.03.2017
  7. fr-online.de, 07.05.2011
  8. kreis-anzeiger.de, 01.09.2010
  9. wdr.de, 08.02.2008
  10. svz.de, 13.07.2007
  11. szon.de, 03.07.2007
  12. morgenpost.de, 15.12.2007
  13. tagesschau.de, 30.06.2006
  14. tagesspiegel.de, 24.10.2006
  15. tagesschau.de, 15.01.2004
  16. Die Zeit (46/2001)
  17. sz, 07.08.2001
  18. bz, 17.04.2001
  19. Junge Welt 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1999
  22. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995