Stoffbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔfˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Stoffbahn
Mehrzahl:Stoffbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Längliches, rechteckiges Stück eines bestimmten textilen Materials.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stoff und Bahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stoffbahndie Stoffbahnen
Genitivdie Stoffbahnder Stoffbahnen
Dativder Stoffbahnden Stoffbahnen
Akkusativdie Stoffbahndie Stoffbahnen

Beispielsätze (Medien)

  • Dittmar Luber, der Herr der Fahnen, nimmt uns mit auf den Dachboden zu den ehrenwerten Stoffbahnen.

  • Im Mittelpunkt des Entwurfes steht ein mit dünnen Stoffbahnen bespanntes Gerüst – fünf Meter breit, 20 Meter lang, drei Etagen hoch.

  • In dem über Flammen aus leuchtenden Stoffbahnen stehenden Kessel lagen Pappkarten mit einem Bild des selbigen.

  • Die erste silberblaue Stoffbahn wurde am Sonntag ausgerollt.

  • Der Saal ist in gedämpftes Licht getaucht, die langen Tische sind mit weißen Stoffbahnen überzogen, ebenso die Stühle.

  • Bereits vor dem Eintreffen der Ermittler hatten Leibwächter das Gitter um die Residenz mit dunklen Stoffbahnen abgehängt.

  • Was anmutet wie eine edle Stoffbahn, ist in Wirklichkeit das Ergebnis hohe Stuckateurs-Kunst.

  • Aus langen Stoffbahnen entstand ein riesiges Tuch.

  • Allein die Stoffbahnen für die Mäntel waren fünf Meter lang.

  • Stoffbahnen sind willkommene Theatermittel zur Darstellung von Feuer und Wasser.

  • Also schauen wir dankbar zum blauen Himmel und nesteln an der handtuchgroßen Stoffbahn, die zwischen Front- und Heckscheibe gespannt ist.

  • Bürgermeister Michael Bloomberg ließ gemeinsam mit dem Künstlerpaar die erste Stoffbahn herab.

  • Aus den ursprünglich geplanten 7532 zu konfektionierenden Stoffbahnen sind schließlich 7647 geworden.

  • In Taboris neuer Interpretation legt nur noch ein Schauspieler schmale, weiße Stoffbahnen auf sein Gesicht.

  • An eine Brandwand spannte die gebürtige Engländerin große Stoffbahnen auf Metallrahmen, die in bis zu 20 Meter Höhe hängen.

  • Unterm Chiffon winden sich Stoffbahnen um den Körper.

  • Vergoldete Ornamente und blaue Stoffbahnen lassen den einstigen Prunk ahnen.

  • Gegenüber hat das "Fassadenprojekt Jenseits" riesige Stoffbahnen vor einem Haus gespannt.

  • Dass sie dabei mit Stoffbahnen an langen Stangen hantierte, wussten die wenigsten, denn man sah sie nicht.

  • Eingehüllt in eine Stoffbahn, bedruckt mit dem Muster des Parketts, verschmilzt sie mit dem Boden, auf dem sie liegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stoff­bahn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Stoff­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Stoff­bahn lautet: ABFFHNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Berta
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Stoff­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stoff­bah­nen (Plural).

Stoffbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stoff­bahn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bro­kat­vor­hang:
Stoffbahnen aus Brokat zum Abdecken von Öffnungen in einem Innenraum oder zum Abteilen von Raumbereichen
Bruch:
ein eingebrachter Knick in einer Stoffbahn, in einem Bekleidungsstück
Cho­reo­gra­fie:
von Fans auf einer Tribüne im Stadion organisierte Show mit dem Schwenken vieler Fahnen, dem Entrollen riesiger Stoffbahnen oder dem Halten farbige Schilder
Da­mast­vor­hang:
Stoffbahnen aus Damast zum Abdecken von Öffnungen in einem Innenraum oder zum Abteilen von Raumbereichen
Samt­vor­hang:
Vorrichtung aus Stoffbahnen aus Samt zum Abdecken von Öffnungen in einem Innenraum oder zum Abteilen von Raumbereichen
Wing­suit:
Sportanzug, bei dem sich zwischen den Armen und Beinen Stoffbahnen befinden, die wie Flügel wirken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stoffbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 14.05.2023
  2. nrz.de, 24.01.2023
  3. kreiszeitung.de, 21.09.2023
  4. hna.de, 12.09.2021
  5. idowa.de, 21.01.2018
  6. vn.at, 02.01.2017
  7. onetz.de, 30.10.2016
  8. feedsportal.com, 12.07.2009
  9. mz-web.de, 22.01.2008
  10. tagesspiegel.de, 08.07.2007
  11. spiegel.de, 19.10.2006
  12. tagesschau.de, 13.02.2005
  13. lvz.de, 10.11.2004
  14. sz, 02.02.2002
  15. berlinonline.de, 12.07.2002
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.2002
  17. bz, 03.02.2001
  18. bz, 23.10.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. BILD 1997
  23. Die Zeit 1996