Bahnreise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːnˌʁaɪ̯zə]

Silbentrennung

Bahnreise (Mehrzahl:Bahnreisen)

Definition bzw. Bedeutung

Reise mit einer Bahn

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bahn und Reise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bahnreisedie Bahnreisen
Genitivdie Bahnreiseder Bahnreisen
Dativder Bahnreiseden Bahnreisen
Akkusativdie Bahnreisedie Bahnreisen

Anderes Wort für Bahn­rei­se (Synonyme)

Zugreise

Beispielsätze

Bei ihrer Bahnreise sahen sie viele Bahnhöfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie steht es um Bahnreisen in ICE- und IC-Zügen in Zeiten von Corona?

  • Bahnreisen müssten billiger werden als Inlandsflüge, verlangte Söder.

  • Die Kombination von Flug- und Bahnreisen soll einfach plan- und buchbar werden.

  • Vielmehr seien überfüllte Züge "ein großartiges Zeichen, weil das bedeutet, dass die Nachfrage nach Bahnreisen groß ist."

  • Welche Linien in NRW betroffen sind und mit welchen Beeinträchtigungen Bahnreisen rechnen müssen, lesen Sie hier.

  • Bahnreisen wird damit schneller.

  • Schließlich hatte die vorherige Bahnreise bereits dafür gesorgt, dass ich elegant in die Woche hineingeglitten war.

  • Deshalb sei von Bahnreisen nach Italien abgeraten worden.

  • Bei Flug- oder Bahnreisen nicht auf dem Platz sitzen bleiben, sondern immer wieder mal aufstehen und ein paar Schritte gehen.

  • InterRail-Pässe werden in ganz Europa für Bahnreisen innerhalb Europas verkauft.

  • Das mag daran liegen, dass ihn die vorherige Bahnreise von Chennai nach Delhi apathisch gemacht hat.

  • Günstiger, einfacher, besser sollte Bahnreisen werden.

  • Qualifikationskriterium für die Bahncard Comfort sind Ausgaben für Bahnreisen von 2000 Euro in zwölf Monaten.

  • Eine Bahnreise zwischen Berlin und Kopenhagen soll statt sieben künftig nur noch viereinhalb Stunden dauern.

  • Freilich zählt die Fantasie, die sich beim Bahnreisen verselbstständigt, auch zu den einfachsten Stoffen fürs dichterische Extemporieren.

  • Von Potsdam dauert die Bahnreise 31 Minuten.

  • Besser im Gedächnis hat er Bahnreisen im Ostkongo in den sechziger Jahren, oder zwischen Lima und Cuzco über die 4000er Pässe in den Anden.

  • Die Hafenstadt Pula ist der Endpunkt der Bahnreise.

  • Zum Hauptziel Rom bietet Studiosus wahlweise die alternative Bahnreise an.

  • Die lange Reise auf der einspurigen Strecke ist ein Erlebnis für Liebhaber ausgefallener Bahnreisen.

  • Bahnurlauber, die im Schweizer Kanton Graubünden Ferien machen, erhalten die Bahnreise ab der Schweizer Grenze und zurück geschenkt.

  • Bahnreisen auf der Insel haben jetzt einen Hauch absurden Theaters.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bahn­rei­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral Bahn­rei­sen nach dem ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Bahn­rei­se lautet: ABEEHINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bahn­rei­se (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bahn­rei­sen (Plural).

Bahnreise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­rei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­rei­sen­der:
Person, die eine Bahnreise unternimmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnreise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bahnreise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 18.11.2021
  2. de.euronews.com, 28.07.2019
  3. presseportal.ch, 13.12.2019
  4. marbacher-zeitung.de, 15.12.2019
  5. freitag.de, 19.06.2017
  6. handelsblatt.com, 06.12.2015
  7. spiegel.de, 03.04.2012
  8. tagesschau.sf.tv, 15.06.2008
  9. br-online.de, 17.06.2008
  10. finanznachrichten.de, 21.12.2007
  11. Die Zeit (37/2004)
  12. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2003
  13. f-r.de, 11.03.2003
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. TAZ 1997
  18. Die Zeit (13/1997)
  19. Die Zeit 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995