Bergretter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌʁɛtɐ ]

Silbentrennung

Bergretter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Menschen am Berg/im Gebirge zu Hilfe kommt, die sich in einer Notsituation befinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Berg und Retter.

Weibliche Wortform

  • Bergretterin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bergretterdie Bergretter
Genitivdes Bergrettersder Bergretter
Dativdem Bergretterden Bergrettern
Akkusativden Bergretterdie Bergretter

Beispielsätze (Medien)

  • Bergretter fanden die Leichen schließlich im tief verschneiten Gelände, es soll sich um tschechische Staatsbürger handeln.

  • Bei dem etwa drei Stunden dauernden Einsatz seien mehr als zehn Bergretterinnen und Bergretter dabei gewesen.

  • Danach begleiteten die Bergretter die Alpinisten mit ins Tal.

  • Auch Tiroler Bergretter waren an dem Einsatz beteiligt.

  • Bergretter haben heuer in diesem steilen Grenzland schon fünf Verirrte aufgespürt und ins Tal gebracht.

  • Bergretter helfen all jenen, die in ausweglose Situationen geraten sind.

  • Bergretter bargen Deutschen in unwegsamen Gelände von Baumwipfel aus 30 Metern Höhe.

  • Ebenso viele Bergretter waren am Sonntag ab 15.40 Uhr gefordert.

  • Dass einer der beiden Piloten einen Schwächeanfall erlitten haben könnte, hält der Bergretter für unwahrscheinlich.

  • Der Kollege setzte dem Bericht zufolge daraufhin einen Notruf ab, 18 Bergretter, Feuerwehrleute und Polizisten starteten eine Suchaktion.

  • Bergrettung Villach Die Bergretter der Sektion Villach unter der Leitung von Günther Pischelsberger.

  • Er wird von Bergrettern erstversorgt, ist ansprechbar, aber verwirrt.

  • Am Mittwoch, den 14. August wurden die Puchberger Bergretter zu einem Sucheinatz auf der nördlichen Seite des Schneebergs gerufen.

  • Gegen Mittag rutschte er aus und verletzte sich dabei am Bein. Ein Bergführer und Bergretter aus Filzmoos war zufällig in der Nähe.

  • Nach dessen Angaben waren auch italienische Bergretter an der Suche nach Vermissten beteiligt.

  • Viele würden wegen der warmen Temperaturen in den Städten die alpinen Verhältnisse unterschätzen, sagen die Bergretter.

  • Die Begleiterin des Bergführers alarmierte die Bergretter.

  • Die Bergretter wurden nach Medienberichten gegen 14.00 Uhr wegen eines Alpinunfalls auf die Rax gerufen.

  • Am Sonntag flog ein Rettungshubschrauber die Bergretter auf den Glockner.

  • Die Hoffnung der Bergretter ist es immer noch, die beiden Vermissten per Handyortung oder mithilfe von Wärmebildkameras zu orten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Berg­ret­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × T, 1 × B & 1 × G

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Berg­ret­ter lautet: BEEEGRRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Bergretter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­ret­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Bergretter (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergretter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 26.11.2023
  2. n-tv.de, 08.03.2022
  3. kurier.at, 21.11.2021
  4. tt.com, 19.10.2020
  5. salzburg.orf.at, 26.11.2019
  6. blick.ch, 04.05.2018
  7. echo-online.de, 28.05.2017
  8. merkur.de, 15.08.2016
  9. blick.ch, 14.08.2015
  10. n-tv.de, 10.10.2015
  11. kaernten.orf.at, 31.12.2014
  12. krone.at, 28.12.2014
  13. meinbezirk.at, 16.08.2013
  14. nachrichten.at, 04.11.2013
  15. abendblatt.de, 12.07.2012
  16. noe.orf.at, 25.03.2012
  17. kaernten.orf.at, 23.07.2011
  18. oe24.at, 28.07.2011
  19. tirol.orf.at, 01.11.2010
  20. tirol.orf.at, 02.11.2010
  21. welt.de, 18.04.2009
  22. focus.de, 27.02.2009
  23. news.orf.at, 24.08.2008
  24. salzburg.orf.at, 18.01.2008
  25. augsburger-allgemeine.de, 22.01.2007
  26. bz, 14.12.2001
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.1999
  28. Welt 1997