Bergregion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkʁeˌɡi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bergregion
Mehrzahl:Bergregionen

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet, das durch einen Berg/durch Berge geprägt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und Region.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bergregiondie Bergregionen
Genitivdie Bergregionder Bergregionen
Dativder Bergregionden Bergregionen
Akkusativdie Bergregiondie Bergregionen

Sinnverwandte Wörter

Berg­land:
Land, Gegend mit Erhebungen
Ge­birgs­re­gi­on:
Gebiet, das durch Gebirge geprägt ist

Beispielsätze

Ejektive finden sich häufiger in Sprachen aus Bergregionen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Temperaturen klettern auf 12 bis 14 Grad, in höheren Bergregionen auf 8 bis 11 Grad.

  • Besonders über die Weihnachtsfeiertage sind die Unterkünfte in den Bergregionen sehr teuer.

  • In Berns Bergregionen tummeln sich neben den Einheimischen allenfalls noch ein paar Tagestouristen und Stadtflüchtige.

  • Die Kampfhandlungen sind bisher in Bergregionen, und die von den Terroristen veröffentlichten Bilder/Videos fakes.

  • An den steilen Abhängen in der Bergregion erstrecken sich die Teeplantagen, die die Haupteinkommensquelle der Region bilden.

  • Vor allem in Bergregionen lässt sich das Sterben kleiner Betriebe schwer bremsen.

  • Das Zentrum des Bebens der Stärke 7,5 auf der Richterskala lag in einer abgelegenen Bergregion am Hindukusch.

  • Autofahrer, die in Bergregionen leben, sollten sich überlegen, in ihre Teilkaskoversicherung Elementarschäden einzuschließen.

  • Auch Landesveterinärdirektor Schöchl plädiert für ein Verbot von Raketen und Böllern, vor allem in den Bergregionen.

  • "Der Sommer aber ist sexier geworden und verspricht den Bergregionen gutes Geld".

  • Der Ausblick auf die Bergregion ist umwerfend.

  • In den vergangen drei Jahren ist die Bevölkerung in Bergregionen gewachsen, und es sind neue Arbeitsplätze entstanden.

  • Das Hauptquartier der Taliban in Loenamal in der Bergregion Matta ist der Armee zufolge vollkommen zerstört worden.

  • Ötzi stieg vor mehr als 5.000 Jahren in die Bergregion und kam dort um. 1991 wurde er zufällig gefunden.

  • Nun aber stürzte die Raumkapsel kurz nach dem Start in einer schwer zugänglichen Bergregion ab.

  • Gestern war auch der Verkehr in die Bergregion um Sestriere nach vier schweren Unfällen auf der Autobahn behindert.

  • Die Bergregion, in der etwa 2,5 Millionen Menschen leben, ist schon unter normalen Umständen schwer zugänglich.

  • Die Alpenkonvention ist das weltweit erste völkerrechtlich verbindliche Übereinkommen zum Schutz einer Bergregion.

  • Singh besuchte erstmals seit seinem Amtsantritt im Mai die Bergregion.

  • Die Gruppe ist in einer Bergregion östlich von Algier umzingelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Berg­re­gi­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Berg­re­gi­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Berg­re­gi­on lautet: BEEGGINORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Golf
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Berg­re­gi­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Berg­re­gi­o­nen (Plural).

Bergregion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­re­gi­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­sport­ler:
Person, die sich in Bergregionen sportlich betätigt
Blue Moun­tains:
Bergregion auf der Karibikinsel Jamaika
Tu­ran:
unzugängliche Bergregion im östlich-zentralen Belutschistan (10. Jahrhundert)
Waal:
häufig in Bergregionen (zum Beispiel in Südtirol) angelegter Bewässerungskanal, der das Wasser aus regenreichen Gebieten in trockenere landwirtschaftlich genutzte Zonen leitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergregion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 29.10.2023
  2. blick.ch, 11.12.2021
  3. derbund.ch, 23.04.2020
  4. zeit.de, 02.03.2018
  5. volksfreund.de, 13.04.2017
  6. welt.de, 14.06.2016
  7. handelsblatt.com, 26.10.2015
  8. sz.de, 29.10.2014
  9. salzburg.orf.at, 30.12.2013
  10. feeds.cash.ch, 07.08.2012
  11. bazonline.ch, 19.01.2011
  12. feeds.cash.ch, 06.07.2010
  13. heute.de, 09.05.2009
  14. science.orf.at, 02.12.2008
  15. spiegel.de, 13.05.2007
  16. szon.de, 30.01.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.11.2004
  19. fr-aktuell.de, 18.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2003
  21. berlinonline.de, 07.05.2002
  22. tsp, 21.01.2002
  23. bz, 17.11.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.11.1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995