Informationspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnspoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Informationspolitik
Mehrzahl:Informationspolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, Informationen öffentlich herauszugeben/mitzuteilen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Information und Politik mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Informationspolitikdie Informationspolitiken
Genitivdie Informationspolitikder Informationspolitiken
Dativder Informationspolitikden Informationspolitiken
Akkusativdie Informationspolitikdie Informationspolitiken

Anderes Wort für In­for­ma­ti­ons­po­li­tik (Synonyme)

Nachrichtenpolitik

Beispielsätze (Medien)

  • Apples Informationspolitik leider einmal mehr nicht.

  • Mit der Erfahrung der unmittelbaren Einschüchterung kann keine Informationspolitik wetteifern.

  • Das Urteil von Willi Hörter fällt eindeutig aus: „Die Informationspolitik ist katastrophal.

  • Mit einer besseren Informationspolitik soll dieses Ziel erreicht werden.

  • Eine vernünftige Informationspolitik in Richtung betroffener Autofahrer, ab wann die Verbote gelten?

  • Der hatte seine Medienstrategie selbst so erklärt: "Man muss selbst Informationspolitik betreiben.

  • "Die Informationspolitik des Senats ist unterirdisch", sagt Luthe.

  • Das Dokument trägt den Titel "Strategie der inneren Informationspolitik in der Luhansker Volksrepublik".

  • Nach der Empörung über die Strafe wächst mittlerweile aber auch die Kritik am MTN-Management, vor allem an der Informationspolitik.

  • Andere Aufsichtsräte stören sich vor allem an der Informationspolitik.

  • Anlieger kritisierten eine zögerliche Informationspolitik des Unternehmens und des Landkreises.

  • Die Informationspolitik, auch von Bundestrainer Joachim Löw, dürfe nicht „unbewusst torpediert werden“.

  • Achim Steiner's Informationspolitik ist genau so schlecht.

  • Neuer Versuch am Dienstag Die Informationspolitik des Konzerns wurde zuletzt immer schärfer kritisiert.

  • Besagtem Stadtrat war offenbar seit längerem sichtlich unwohl bei der von der Stadtverwaltung praktizierten Informationspolitik.

  • Dazu passte nicht nur die offenherzige Informationspolitik, sondern auch die Speisenfolge mit Currywurst und Pils.

  • Die Bahn will aus der massiven Kritik an ihrer Informationspolitik nach Orkan ?Kyrill? Konsequenzen ziehen.

  • Wenn die Informationspolitik so offen bleibe, dürften die Folgen aus Boras Sicht weit geringer ausfallen als vor fünf Jahren.

  • Roger Lenhart (CDU) forderte RWE auf, zuverlässig für "eine umfassende Informationspolitik zu sorgen".

  • "Wir schätzen die klare Informationspolitik mit Blick auf die herrschenden und kommenden Herausforderungen", so Ellinghorst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­for­ma­ti­ons­po­li­tik?

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv In­for­ma­ti­ons­po­li­tik be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × O, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × I, 3 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, A, zwei­ten I, S, drit­ten O und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­for­ma­ti­ons­po­li­ti­ken nach dem ers­ten N, R, A, ers­ten I, S, drit­ten O, zwei­ten I und drit­ten I.

Das Alphagramm von In­for­ma­ti­ons­po­li­tik lautet: AFIIIIKLMNNOOOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Pots­dam
  14. Offen­bach
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Paula
  14. Otto
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Oscar
  15. Lima
  16. India
  17. Tango
  18. India
  19. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort In­for­ma­ti­ons­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für In­for­ma­ti­ons­po­li­ti­ken (Plural).

Informationspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­ma­ti­ons­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Informationspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Informationspolitik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 20.09.2023
  2. welt.de, 28.07.2022
  3. siegener-zeitung.de, 26.01.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 26.04.2020
  5. morgenpost.de, 22.11.2019
  6. spiegel.de, 13.03.2018
  7. ka-news.de, 06.04.2017
  8. zeit.de, 29.09.2016
  9. nzz.ch, 04.11.2015
  10. welt.de, 06.01.2014
  11. abendzeitung-muenchen.de, 19.11.2013
  12. focus.de, 27.02.2012
  13. rss2.focus.de, 01.04.2011
  14. spiegel.de, 24.05.2010
  15. ka-news.de, 23.11.2009
  16. neue-oz.de, 07.03.2008
  17. aachener-zeitung.de, 24.01.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  20. welt.de, 30.10.2004
  21. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  22. berlinonline.de, 17.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995