Oppositionspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔpoziˈt͡si̯oːnspoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Oppositionspolitik

Definition bzw. Bedeutung

Von einer politischen Opposition betriebene Politik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Opposition und Politik mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oppositionspolitik
Genitivdie Oppositionspolitik
Dativder Oppositionspolitik
Akkusativdie Oppositionspolitik

Beispielsätze (Medien)

  • Offenbar kann sie den Spagat zwischen Oppositionspolitik und amtsbezogener Überparteilichkeit.

  • Es gibt keine abgestimmte Oppositionspolitik, jede kleine Partei bekämpft die andere.

  • Und zweitens: Wie wollen die Sozialdemokraten denn damit kraftvolle Oppositionspolitik gestalten?

  • Beide Politiker kündigten eine harte Oppositionspolitik der Grünen an.

  • Für Weigel-Greilich erscheint eine Zustimmung zu dem Zahlenwerk "nur die logische Schlussfolgerung konstruktiver Oppositionspolitik".

  • Wir haben unser Wort gegeben, eine an den Interessen der Stadt orientierte Oppositionspolitik zu machen.

  • Berliner Oppositionspolitik wolle er jedoch nicht machen.

  • Gysi forderte die Delegierten aber auf, sich auf fünf Jahre Oppositionspolitik einzustellen: "Die werden wir konsequent machen.

  • Dafür müsse aber eine klare Oppositionspolitik her, der Streit müsse aufhören.

  • Und da ist die Arbeit, aus der großen schwarzen Partei heraus Oppositionspolitik zu betreiben.

  • Es macht sich nicht gut, wenn der Regierende selbst Oppositionspolitik betreibt.

  • Mit einer "harten Oppositionspolitik" will die PDS künftig die große Koalition in Brandenburg unter Druck setzen.

  • Viele Sozialdemokraten werfen jetzt Jagland vor, eine nicht einmal halbherzige Oppositionspolitik geführt zu haben.

  • Bisher hatte die bürgerliche Rechte in Frankreich mehr durch Zwistigkeiten Aufmerksamkeit erregt als durch eine seriöse Oppositionspolitik.

  • Daß es ihm um mehr geht als um eine Bündelung von Oppositionspolitik, daran läßt Maragall keinen Zweifel.

  • Inzwischen sitzt Döring als Wirtschaftsminister selbst in der Regierung und ist das Opfer seiner eigenen Oppositionspolitik geworden.

  • Kuhbier kritisierte die Bonner Oppositionspolitik der Sozialdemokraten als 'zu beliebig' (Seite 4).

  • Nie war die Gelegenheit so günstig, mit Oppositionspolitik ernst zu machen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Op­po­si­ti­ons­po­li­tik?

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Op­po­si­ti­ons­po­li­tik be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 4 × O, 3 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 4 × I, 4 × O
  • Konsonanten: 3 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, zwei­ten O, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten S, vier­ten O und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Op­po­si­ti­ons­po­li­tik lautet: IIIIKLNOOOOPPPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Paula
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. India
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Oscar
  14. Lima
  15. India
  16. Tango
  17. India
  18. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Oppositionspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Op­po­si­ti­ons­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oppositionspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 31.01.2020
  2. focus.de, 14.10.2019
  3. taz.de, 29.09.2017
  4. sueddeutsche.de, 24.10.2009
  5. giessener-anzeiger.de, 11.01.2006
  6. welt.de, 12.10.2004
  7. DIE WELT 2001
  8. bz, 03.12.2001
  9. Junge Welt 2000
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1998
  13. TAZ 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995