Beschäftigungspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃɛftɪɡʊŋspoliˌtɪk]

Silbentrennung

Beschäftigungspolitik

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der (staatlichen) Maßnahmen, welche die Arbeitslosigkeit bekämpfen und wenn möglich eine Vollbeschäftigung anstreben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beschäftigung und Politik sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschäftigungspolitik
Genitivdie Beschäftigungspolitik
Dativder Beschäftigungspolitik
Akkusativdie Beschäftigungspolitik

Anderes Wort für Be­schäf­ti­gungs­po­li­tik (Synonyme)

Arbeitsmarktpolitik:
Gesamtheit politischer Aktivitäten, die den Arbeitsmarkt regeln

Beispielsätze

  • Die Europäische Union unterstützt über den Europäischen Sozialfonds (ESF) innovative Projekte in der Beschäftigungspolitik.

  • Im Mobication-Modell ist die Bildungspolitik die Triebkraft der neuen Beschäftigungspolitik.

  • Der Widerstand der freien Mitarbeiter des Norddeutschen Rundfunks (NDR) gegen die Beschäftigungspolitik ihres Senders wächst.

  • Mit seiner erfolgreichen Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik wurde der Grundstein zur Wenschtsiedlung gelegt.

  • Schreiner forderte von der SPD, sich in der Regierung stärker für Beschäftigungspolitik einzusetzen.

  • Stattdessen solle der Regierungschef in den kommenden sechs Monaten einen breiten Dialog über die Beschäftigungspolitik beginnen.

  • Die Beschäftigungspolitik müsse wieder Vorrang am Kabinettstisch haben.

  • Die Konsequenz: Die betriebliche Beschäftigungspolitik müsse grundlegend geändert werden.

  • Die Beschäftigungspolitik selbst wird in der EU schon durch mehrere Instanzen koordiniert.

  • Diese kommunale Beschäftigungspolitik ist heute weit verbreitet.

  • Gegen Dogmen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.

  • Bis dahin riestert es also weiter in der deutschen Beschäftigungspolitik.

  • Ein weiteres Thema ist die Beschäftigungspolitik.

  • Auf den Prüfstand gehöre daher vor allem die Beschäftigungspolitik.

  • SPD und Grüne wollen noch vor der Sommerpause eine Reform der aktiven Beschäftigungspolitik vorlegen.

  • Etwa sein Lob für die "ordentliche Beschäftigungspolitik" im 3. Reich oder Verharmlosungen der Waffen-SS.

  • Hitler habe eine "ordentliche Beschäftigungspolitik" betrieben, hat er mal im Kärntner Parlament dazwischengerufen.

  • Politisch muss klar werden: Beschäftigungspolitik ist nur noch in internationalen Zusammenhängen zu sehen!

  • Damit werden, allen Ankündigungen zum Trotz, in der europäischen Beschäftigungspolitik keine ehrgeizigeren Ziele gesetzt als bisher.

  • Die deutsche Beschäftigungspolitik des vergangenen Jahres ist am Mittwoch von der scheidenden EU-Kommission kritisiert worden.

  • Die Sozialpolitik ist ja nicht Beschäftigungspolitik.

  • IG-BCE-Chef Hubertus Schmoldt sagte: "Wir machen keine Beschäftigungspolitik, sondern wir machen konkrete Beschäftigungsprojekte."

  • Damit aber stürzt bereits die zweite Säule linker Beschäftigungspolitik.

  • Damit würde die Grundlage für eine sinnvolle Beschäftigungspolitik geschaffen, hieß es.

  • Zur Beschäftigungspolitik fordert Schulz, Löhne sollten so vereinbart werden, 'daß zumindest keine zusätzliche Arbeitslosigkeit entsteht'.

  • Seit 1994 gibt es auf Initiative von US-Präsident Bill Clinton auch eine G-7-Ministerkonferenz zu Fragen der Beschäftigungspolitik.

  • Das 'solidarische Teilen' von Arbeit müsse das Herzstück der Beschäftigungspolitik werden.

  • Eine erste Bilanz der Beschäftigungspolitik solle zur Mitte des nächsten Jahres gezogen werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Be­schäf­ti­gungs­po­li­tik be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × G, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, F, ers­ten I, zwei­ten S, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Be­schäf­ti­gungs­po­li­tik lautet: ÄBCEFGGHIIIKLNOPSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Pots­dam
  16. Offen­bach
  17. Leip­zig
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen
  20. Ingel­heim
  21. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Paula
  16. Otto
  17. Lud­wig
  18. Ida
  19. Theo­dor
  20. Ida
  21. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. India
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra
  16. Papa
  17. Oscar
  18. Lima
  19. India
  20. Tango
  21. India
  22. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 45 Punkte für das Wort.

Beschäftigungspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schäf­ti­gungs­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschäftigungspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschäftigungspolitik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.de, 08.08.2013
  2. nzz.ch, 08.09.2010
  3. abendblatt.de, 10.01.2008
  4. sauerlandkurier.de, 30.11.2008
  5. berlinonline.de, 03.03.2006
  6. spiegel.de, 19.03.2006
  7. welt.de, 17.11.2005
  8. sueddeutsche.de, 24.05.2003
  9. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  10. f-r.de, 20.05.2003
  11. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  12. tagesspiegel.de, 13.03.2002
  13. daily, 13.03.2002
  14. bz, 31.03.2001
  15. bz, 27.02.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. BILD 2000
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Junge Freiheit 1998
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Junge Freiheit 1997
  23. Welt 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995