Vollbeschäftigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlbəˌʃɛftɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Vollbeschäftigung (Mehrzahl:Vollbeschäftigungen)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus voll und Beschäftigung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vollbeschäftigungdie Vollbeschäftigungen
Genitivdie Vollbeschäftigungder Vollbeschäftigungen
Dativder Vollbeschäftigungden Vollbeschäftigungen
Akkusativdie Vollbeschäftigungdie Vollbeschäftigungen

Anderes Wort für Voll­be­schäf­ti­gung (Synonyme)

Vollzeit:
Arbeitszeit, die der normalen Wochenarbeitszeit entspricht
Vollzeitbeschäftigung:
Beschäftigung (Arbeit), bei der man mehr als 40 Stunden pro Woche arbeitet

Gegenteil von Voll­be­schäf­ti­gung (Antonyme)

Teil­zeit:
Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis, bei der nicht die volle Arbeitszeit gearbeitet wird
Teil­zeit­be­schäf­ti­gung:
Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis, bei dem nicht die volle Arbeitszeit gearbeitet wird

Beispielsätze

  • Bei einer Arbeitslosenquote von 2,7 Prozent herrscht in Tirol aktuell praktisch Vollbeschäftigung.

  • Der Wiederaufbau würde Amerika einen Wachstumsboom und den Menschen Vollbeschäftigung bescheren.

  • Schon in der laufenden 15a-Vereinbarung ist festgehalten, dass das Angebot mit einer Vollbeschäftigung der Eltern vereinbar sein sollte.

  • Auch wenn die Unternehmen offenbar weniger Gewinn erwirtschaften und die Gewerbesteuer sinkt, hilft der Stadt die Vollbeschäftigung.

  • Das Gerede von einer fast erreichten Vollbeschäftigung und dem daraus folgenden Fachkräftemangel ist nur ein fadenscheiniger Trick.

  • Deutschland ist nahe an der Vollbeschäftigung, da geht immer was.

  • Die Probleme bündeln sich vor allem im Ruhrrevier und überlagern die anderen Landesteile, in denen fast Vollbeschäftigung herrscht.

  • Das Fed soll Vollbeschäftigung fördern und ist nun fast am Ziel.

  • Krugman sieht sich hier offenbar ganz in der Keynesschen Tradition, der die Vollbeschäftigung zu seinem obersten Ziel erklärt hatte.

  • Bei uns herrscht Vollbeschäftigung.

  • Vollbeschäftigung sei im Übrigen ab einer Arbeitslosenquote von rund fünf Prozent ­bereits erreicht.

  • Als einige Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg Vollbeschäftigung herrschte, kletterte die Teuerungsrate auf knapp vier Prozent.

  • Fotos Horst Seehofer im Profil Bayern habe mit vier Prozent die geringste Arbeitslosigkeit und in vielen Regionen quasi Vollbeschäftigung.

  • Allgemeine Zeitung - Stichwort: Vollbeschäftigung - Arbeit für alle?

  • Damit wäre laut Scholz Vollbeschäftigung erreicht.

  • Ein Blick auf die Grafik zeigt, dass auf dem Weg zur Vollbeschäftigung erst eine kleine Strecke zurückgelegt ist.

  • Das wäre dann Vollbeschäftigung.

  • Konzipiert in Zeiten der Vollbeschäftigung, sind sie gegen strukturelle Arbeitslosigkeit wirkungslos.

  • Herrscht Vollbeschäftigung, sollte eine Wirtschaft nur so schnell wachsen, wie es ihrem mittelfristigem Wachstumspfad entspricht.

  • Als Ziel wird für 2010 Vollbeschäftigung genannt.

  • Hätten wir Vollbeschäftigung, müsste das komplette Vormittagsprogramm mangels Zuschauern sofort eingestellt werden.

  • Welche Wege gehen Länder, um Vollbeschäftigung zu schaffen?

  • Dagegen würde eine Überwindung der Strukturarbeitslosigkeit - von Vollbeschäftigung gar nicht zu reden!

  • Er kritisierte, daß sich die Politiker und Manager an die unwiederbringliche Vergangenheit der bezahlten Vollbeschäftigung klammern.

  • Die entscheidende Frage ist aber, ob dies auch Aussicht auf Vollbeschäftigung bedeutet.

  • Es gab zwar Vollbeschäftigung, dafür aber eine sehr niedrige Produktivität.

  • Das ist wie ein großer Dampfer mit systematischer Fehlsteuerung, wir kommen jeden Tag mehr vom Kurs der Vollbeschäftigung ab.

  • Vier Prozent seien nur bei Vollbeschäftigung sinnvoll.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Voll­be­schäf­ti­gung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × L, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, E, F und I mög­lich. Im Plu­ral Voll­be­schäf­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Voll­be­schäf­ti­gung lautet: ÄBCEFGGHILLNOSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Fox­trot
  13. Tango
  14. India
  15. Golf
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Voll­be­schäf­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Voll­be­schäf­ti­gun­gen (Plural).

Vollbeschäftigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­be­schäf­ti­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schäf­ti­gungs­po­li­tik:
Gesamtheit der (staatlichen) Maßnahmen, welche die Arbeitslosigkeit bekämpfen und wenn möglich eine Vollbeschäftigung anstreben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollbeschäftigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vollbeschäftigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 11.08.2022
  2. faz.net, 08.02.2021
  3. vienna.at, 23.01.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 13.03.2019
  5. focus.de, 19.12.2018
  6. weser-kurier.de, 23.11.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 17.04.2016
  8. nzz.ch, 09.11.2015
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 16.07.2014
  10. welt.de, 19.08.2013
  11. finanzen.net, 27.05.2012
  12. zeit.de, 21.05.2011
  13. feeds.rp-online.de, 09.10.2010
  14. allgemeine-zeitung.de, 03.08.2009
  15. afp.com, 01.07.2008
  16. nzz.ch, 30.06.2007
  17. welt.de, 17.12.2006
  18. waz.de, 28.06.2005
  19. Die Zeit (28/2004)
  20. svz.de, 31.05.2003
  21. daily, 05.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (14/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995