Energieeinsparung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌʔaɪ̯nʃpaːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Energieeinsparung
Mehrzahl:Energieeinsparungen

Definition bzw. Bedeutung

Verringerung des Verbrauchs von Energie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Energie und Einsparung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Energieeinsparungdie Energieeinsparungen
Genitivdie Energieeinsparungder Energieeinsparungen
Dativder Energieeinsparungden Energieeinsparungen
Akkusativdie Energieeinsparungdie Energieeinsparungen

Sinnverwandte Wörter

Ener­gie­ef­fi­zi­enz:
Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die Energie
Ener­gie­spa­ren:
Gesamtheit an Maßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs

Gegenteil von Ener­gie­ein­spa­rung (Antonyme)

Ener­gie­ver­schwen­dung:
unnötiger/zu hoher Verbrauch von Energie

Beispielsätze

  • Die Menschheit verbraucht Jahr für Jahr mehr Energie und wäre, im Interesse des Arterhalt, mit Energieeinsparung gut bedient, denn die Erde liefert diese nur begrenzt und einen Plan B hat der Mensch bisher nicht gefunden.

  • Ein gut funktionierender Kühlschrank lässt eine erhebliche Energieeinsparung zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier werden Gottesdienste wegen der Energieeinsparungen verlegt.

  • Damit sind die Möglichkeiten zur Energieeinsparung aus Sicht von Laubinger allerdings auch weitgehend ausgeschöpft.

  • So zum Beispiel Energieeinsparung durch bessere Ausnutzung von Helligkeit.

  • An der Erwin-Schweizer-Schule sind erhebliche Sanierungen zur Energieeinsparung erforderlich.

  • Im Übrigen bringen moderne Thermostatventile gegenüber Ventilen, die 20 oder 30 Jahre alt sind, zusätzliche Energieeinsparungen.

  • Man erwartet dadurch 25% Energieeinsparung sowie Energie- und Wartungskosteneinsparung pro Jahr von knapp € 40.000.

  • Auch Energieeinsparung, Umwelt- und Klimaschutz, die am Ende den Geldbeutel schonen spielen eine große Rolle.

  • Die Bemühungen der Stadt in den letzten Jahren im Bereich Energie und Energieeinsparung waren sehr vielseitig.

  • Davon verspricht man sich deutliche Energieeinsparungen, eines der wesentlichen Ziele bei der MRAM-Entwicklung.

  • Echte Energieeinsparung ist meist nur über Verzicht und nicht über (energieraubenden) technologischen Fortschritt möglich.

  • Für die Zukunft betrachtet finde ich es sehr gut, dass sich die F1 technisch zur Energieeinsparung bekennt.

  • Trotz der Energieeinsparung werden allerdings die Eintrittspreise nicht gesenkt.

  • Denn der Reinerlös soll zunächst der Energieeinsparung an dem Gebäude zugute kommen, das mehr als ein Jahrhundert alt ist.

  • Innovationen, Energieeinsparungen - das sind die Dinge, die für die Zukunft maßgebend sein werden.

  • Auf eine Klimaanlage will man jedoch verzichten, da die WSW durch Energieeinsparung unnötige Schadstoffemissionen vermeiden möchten.

  • So profitieren letztlich Umwelt und Kunde von den Energieeinsparungen.

  • Von Energieeinsparung merkt man bei diesen Größen (mit Ausnahme von Modellen mit LED Hintergrundbeleuchtung) nichts mehr.

  • Denn es werde nicht einmal umfassend über Energieeinsparungen diskutiert.

  • Andris Piebalgs will in der EU Energieeinsparungen von 20 Prozent erreichen.

  • Dies bringe sechs Prozent Energieeinsparung.

Wortbildungen

  • Energieeinsparpotential
  • Energieeinsparungsgesetz
  • Energieeinsparverordnung

Übersetzungen

  • Katalanisch: estalvi d'energia
  • Russisch: энергосбережение (sächlich)
  • Schwedisch: energibesparing

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ener­gie­ein­spa­rung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten E, zwei­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Ener­gie­ein­spa­run­gen nach dem ers­ten R, zwei­ten E, zwei­ten N, A und drit­ten N.

Das Alphagramm von Ener­gie­ein­spa­rung lautet: AEEEEGGIINNNPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Anton
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Alfa
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ener­gie­ein­spa­rung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ener­gie­ein­spa­run­gen (Plural).

Energieeinsparung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­ein­spa­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­bound-Ef­fekt:
Nicht-Erreichen von Zielen bei Energieeinsparungen und Reduzierung von Ressourcenverbräuchen nach Maßnahmen, um diese zu erreichen, infolge von Mehrnutzung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energieeinsparung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4420938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 31.12.2023
  2. morgenpost.de, 05.11.2022
  3. bild.de, 23.10.2021
  4. bo.de, 24.01.2019
  5. brilon-totallokal.de, 17.04.2018
  6. meinbezirk.at, 23.11.2016
  7. openpr.de, 06.01.2014
  8. nordbayern.de, 27.02.2013
  9. computerbase.de, 11.12.2012
  10. derstandard.at, 06.04.2011
  11. feedsportal.com, 05.03.2011
  12. thueringer-allgemeine.de, 26.05.2010
  13. tagblatt.de, 02.03.2010
  14. mopo.de, 20.04.2009
  15. wz-newsline.de, 14.06.2009
  16. itnewsbyte.com, 10.10.2007
  17. hardware-mag.de, 01.12.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2006
  19. ksta.de, 24.11.2006
  20. frankenpost.de, 10.06.2005
  21. general-anzeiger-bonn.de, 11.09.2005
  22. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995