Solarenergie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈlaːɐ̯ʔenɛʁˌɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Solarenergie
Mehrzahl:Solarenergien

Definition bzw. Bedeutung

Von der Sonne erzeugte und abgestrahlte Energie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus solar und Energie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Solarenergiedie Solarenergien
Genitivdie Solarenergieder Solarenergien
Dativder Solarenergieden Solarenergien
Akkusativdie Solarenergiedie Solarenergien

Anderes Wort für So­lar­ener­gie (Synonyme)

Sonnenenergie:
durch Kollektoren aus Sonnenstrahlen gewonnene Wärme oder Strom; Form der umweltfreundlichen Energiegewinnung
von der Sonne erzeugte und abgestrahlte Energie

Beispielsätze

  • Solarenergie wird von Jahr zu Jahr rentabler.

  • Solarenergie ist im Übermaß vorhanden, sauber, günstig und praktisch unerschöpflich.

  • Die Solarenergie ist in den letzten Jahren weitaus kostengünstiger geworden.

  • Solarenergie ist eine saubere Energiequelle.

  • Das Haus wird mittels Solarenergie beheizt.

  • Das Haus wird mit Solarenergie geheizt.

  • Ingenieure sind begeistert von Solarenergie.

  • Solarenergie ist eine neue Energiequelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Balkonkraftwerke, Photovoltaikpanels, Powerstations und Wechselrichter: Mit Solarenergie können Haushalte richtig Geld sparen.

  • Anteilig lag die Solarenergie mit ebenso 40% vorne, gefolgt von Biomasse mit 33% und Windenergie (18%).

  • "Beim Erforschen von Solarenergie können wir hier aus dem Vollen schöpfen", sagt Michael Saliba (38).

  • Im Bereich Erneuerbare Energien will die EU in den nächsten zwei Jahren 25 Gigawatt Wind- und Solarenergie ausschreiben.

  • Breitere Radwege sollen her, eine Windkraftanlage und mehr Solarenergie.

  • Fast alle decken etwa ihren Energiebedarf bereits zum größten Teil aus Solarenergie oder beziehen erneuerbare Energie.

  • AschalimDie Sonne scheint viel in Israel, aber Solarenergie deckt nur einen kleinen Prozentteil des Bedarfs der Nation ab.

  • Der Umflug der Welt mit Solarenergie ist wichtiger, Rep0rtage mit Studiogästen und Filmmaterial über E-Gitarren.

  • Denn dadurch würden alle Energiesubventionen – ob für Solarenergie oder Windkraft – obsolet.

  • Bei der Solarenergie gibt es ein solches Instrument eines "atmenden Deckels" bereits.

  • Auch sonst setzt man beim US-Militär immer stärker auf die Solarenergie.

  • Mit der Solarenergie macht sich der Rohstofflieferant zunehmend unabhängiger von der Ölpreisentwicklung.

  • Aller Voraussicht nach wird Japan seinen Schwerpunkt auf Solarenergie legen.

  • Für eine Zukunft der Solarenergie Made in Germany.

  • Derzeit verfügt es über ein Bruttoproduktionsvolumen von 514 Megawatt, 457 davon sind Windkraft und 57 Solarenergie.

  • So ist Solarenergie am effektivsten, sagt Billes.

  • Um andere Energieressourcen zu schonen, nutzen wir Solarenergie beispielsweise zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung.

  • Japan und die USA fördern die Solarenergie seit längerem.

  • "Wir sind bei der Solarenergie noch nicht aufgewacht", sagt Christian Quast, stellvertretender Vorsitzender des Vereins.

  • Dazu müsse der Anteil der Solarenergie an der weltweiten Energieproduktion jährlich um 26 Prozent steigen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv So­lar­ener­gie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral So­lar­ener­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von So­lar­ener­gie lautet: AEEEGILNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort So­lar­ener­gie (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für So­lar­ener­gi­en (Plural).

Solarenergie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­lar­ener­gie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

So­lar­aus­bau:
Maßnahme, Anlagen und Technologien zur Gewinnung und Nutzung von Solarenergie auszubauen, auszuweiten
so­lar­be­trie­ben:
durch Solarenergie betrieben, angetrieben durch Solarstrom
So­lar­hei­zung:
Heizung, die mit Solarenergie als Energieträger betrieben wird

Buchtitel

  • Vorschlag zur Nutzung eines Wind-/System zur Erzeugung von Solarenergie Jackson Milano | ISBN: 978-6-20743-695-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Solarenergie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Solarenergie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10770322, 7043483, 6011860, 4242083, 2356632, 341408, 341406 & 341403. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 05.07.2023
  2. budapester.hu, 10.04.2022
  3. manager-magazin.de, 05.12.2021
  4. neues-deutschland.de, 29.05.2020
  5. nrz.de, 20.09.2019
  6. sueddeutsche.de, 03.05.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 08.01.2017
  8. taz.de, 26.07.2016
  9. nzz.ch, 01.06.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 21.01.2014
  11. cash.ch, 20.08.2013
  12. finanznachrichten.de, 05.12.2012
  13. dradio.de, 21.06.2011
  14. tagesspiegel.de, 04.02.2010
  15. handelsblatt.com, 06.12.2009
  16. aller-zeitung.de, 19.03.2008
  17. golf1.de, 13.05.2007
  18. handelsblatt.com, 27.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  20. berlinonline.de, 19.03.2004
  21. berlinonline.de, 27.06.2003
  22. welt.de, 09.10.2002
  23. bz, 06.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995