Energieausweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌʔaʊ̯svaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Energieausweis
Mehrzahl:Energieausweise

Definition bzw. Bedeutung

Nachweis für den Energiebedarf eines Gebäudes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Energie und Ausweis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Energieausweisdie Energieausweise
Genitivdes Energieausweisesder Energieausweise
Dativdem Energieausweisden Energieausweisen
Akkusativden Energieausweisdie Energieausweise

Anderes Wort für Ener­gie­aus­weis (Synonyme)

Energiepass:
Dokument, welches energetische Kennwerte für Verbraucher objektiv darstellt; zeigt Einsparpotenziale auf und ermöglicht es, den Energiebedarf von Häusern bundesweit unkompliziert zu vergleichen.

Beispielsätze

Der Energieausweis zeigt die veranschlagte Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes auf der Grundlage von Bedarfsrechnungen auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Banken brauchen den Energieausweis für die verpflichtende Beurteilung der Nachhaltigkeit einer Immobilie.

  • Auch die Banken schauten wesentlich genauer auf den Energieausweis als früher, sagt Ritter.

  • Damit ist der Energieausweis eines Gebäudes plötzlich von zentraler Bedeutung.

  • Diese Variante hätte jedoch den Nachteil, dass der Energieausweis nur den Effizienzstandard dokumentiert.

  • Wir gehen davon aus, dass bei zahlreichen Wohnungsbesichtigungen kein Energieausweis gezeigt wird.

  • Die Vorlage eines Energieausweises ist ein Muss und wird auch durch die EU-Richtlinien für jedes Wohngebäude gefordert.

  • Dabei ist er Pflicht: Der Energieausweis muss unaufgefordert bei jeder Besichtigung einer Wohnung oder eines Hauses vorgezeigt werden.

  • Energieausweise sollen es Verbrauchern einfacher machen, stromsparende Haushaltsgeräte zu kaufen.

  • Verkäufer und Vermieter müssen zudem den Energieausweis bereits bei der Besichtigung vorlegen.

  • Was ist, wenn ich noch keinen neuen Energieausweis besitze?

  • Die Pflicht, einen Energieausweis vorzulegen, bestehe zurzeit nur beim Neubau.

  • Laut Energieausweis vom 9.10.2012, beträgt der Heizwärmebedarf 35 kwh/m²a.

  • Am 1. Dezember tritt ein neues Gesetz für verpflichtende Energieausweise bei Immobilien in Kraft.

  • Offiziell wird der Energieausweis nicht gefördert, da es sich um eine gesetzliche Pflicht handelt.

  • Die Pflicht zum Energieausweis bleibt, der Zwang zur Sanierung entfällt offenbar.

  • Der Energieausweis für Gebäude, vergleichbar mit der Energieetikette für Autos, wurde vor einem Jahr eingeführt.

  • Am 18. Mai (Montag) wird um 11 Uhr ein solcher Energieausweis im Gebäude der Universitätsbibliothek (UB), Plöck 107-109, ausgehängt.

  • "Einen Energieausweis zu sehen, wiegt viele in falscher Sicherheit", sagte Huber.

  • Der Energieausweis ist für Neubauten und Erweiterungsbauten inzwischen gesetzlich vorgeschrieben.

  • Der Energieausweis wird für bis Ende 1965 gebaute Häuser zum 1. Juli Pflicht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ener­gie­aus­weis be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, drit­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ener­gie­aus­wei­se nach dem R, zwei­ten E, ers­ten S und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ener­gie­aus­weis lautet: AEEEEGIINRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Ida
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. India
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ener­gie­aus­weis (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ener­gie­aus­wei­se (Plural).

Energieausweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­aus­weis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energieausweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Energieausweis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 11.06.2023
  2. spiegel.de, 03.05.2023
  3. fr.de, 03.05.2023
  4. wiwo.de, 17.02.2022
  5. presseportal.de, 11.01.2022
  6. presseportal.de, 17.11.2021
  7. focus.de, 19.08.2016
  8. rp-online.de, 23.03.2016
  9. abendblatt.de, 03.01.2014
  10. verivox.de, 28.04.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 25.03.2013
  12. feedproxy.google.com, 14.04.2013
  13. steiermark.orf.at, 28.11.2012
  14. stern.de, 08.05.2012
  15. stromseite.de, 23.09.2010
  16. beobachter.ch, 15.09.2010
  17. uni-protokolle.de, 14.05.2009
  18. verivox.de, 18.12.2009
  19. it-times.de, 12.05.2009
  20. szon.de, 11.06.2008
  21. on-live.de, 23.06.2008
  22. net-tribune.de, 11.07.2008
  23. capital.de, 23.03.2007
  24. spiegel.de, 26.04.2007
  25. sat1.de, 13.01.2006