Energiehunger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌhʊŋɐ ]

Silbentrennung

Energiehunger

Definition bzw. Bedeutung

Hoher Bedarf an Energie (beispielsweise Strom, Wärme).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus de Substantiven Energie und Hunger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Energiehunger
Genitivdes Energiehungers
Dativdem Energiehunger
Akkusativden Energiehunger

Sinnverwandte Wörter

Ener­gie­be­darf:
benötigte Menge an Energie, die etwas, beispielsweise ein Lebewesen, ein Staat, eine Industrie, ein Haus, zur Aufrechterhaltung seiner Funktionen/seines Funktionierens benötigt
Energienachfrage

Beispielsätze (Medien)

  • Das Potenzial ist riesig, denn der Energiehunger der Rechenzentren steigt beständig.

  • Es gebe vor allem in Asien einen Energiehunger.

  • Russland setzt vor allem auf den wachsenden Energiehunger China, das derzeit im Jahr etwa 240 Milliarden Kubikmeter Gas verbraucht.

  • Wie lässt sich der immer größer werdende digitale Energiehunger umweltgerecht bewältigen und effizienter gestalten?

  • Zwar steigt der Energiehunger in China und Indien.

  • Zu groß ist der Energiehunger in den Entwicklungs- und Schwellenländern.

  • Der Energiehunger der Amerikaner könnte langfristig für BP die Rettung sein.

  • Überdies steige Chinas Energiehunger - und dem stünden keine ausreichenden heimischen Ressourcen gegenüber.

  • Google will seinen großen Energiehunger in Zukunft selbst stillen.

  • Der Energiehunger besteht vor allem in den Regionen, in denen die Atomkraft anteilig nur eine geringe Rolle spielen wird.

  • Der Energiehunger der Anlage ist gewaltig.

  • Der Biokraftstoff alleine reicht nicht: Um seinen Energiehunger zu stillen, braucht Brasilien neue Quellen.

  • Das hätte den Energiehunger sicher auch etwas geringer ausfallen lassen!

  • Getrieben wird die Energienachfrage durch den wachsenden Energiehunger Russlands, Chinas und Indiens.

  • Angesichts des weltweit wachsenden Energiehungers setzt Wintershall zudem auf eine verstärkte Kooperation mit Russland.

  • Der Energiehunger in Fernost wächst mit zunehmendem Wohlstand.

  • Um das zu verhindern, muß bis zum Jahr 2050 ihr Energiehunger zur Hälfte durch regenerative Quellen gedeckt sein.

  • Schuld an dieser Entwicklung ist der Energiehunger der Welt.

Häufige Wortkombinationen

  • als Akkusativ: den Energiehunger stillen
  • als Nominativ: der Energiehunger steigt/wächst/nimmt zu
  • mit Adjektiv: chinesischer/​deutscher/​globaler/​indischer/​US-amerikanischer/​weltweiter Energiehunger
  • mit Adjektiv: enormer/​gewaltiger/​steigender/​wachsender/​zunehmender Energiehunger
  • mit Substantiv: der Energiehunger bei der Aluminiumherstellung/Stahlproduktion/Zementproduktion
  • mit Substantiv: der Energiehunger Chinas/​Deutschlands/​Europas/​Indiens/​der USA
  • mit Substantiv: der Energiehunger der Industrie, der Energiehunger der chemischen Industrie/der Stahlindustrie/der Zementindustrie

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ener­gie­hun­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ener­gie­hun­ger lautet: EEEEGGHINNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Energiehunger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­hun­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiehunger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 09.06.2023
  2. bnn.de, 08.11.2021
  3. de.sputniknews.com, 28.11.2019
  4. programm.ard.de, 30.07.2019
  5. handelsblatt.com, 03.04.2014
  6. handelsblatt.com, 15.10.2013
  7. welt.de, 11.01.2011
  8. handelsblatt.com, 27.08.2010
  9. hersfelder-zeitung.de, 08.01.2010
  10. fr-online.de, 04.02.2009
  11. spiegel.de, 27.04.2008
  12. sueddeutsche.de, 11.07.2007
  13. computerbase.de, 18.09.2007
  14. vdi-nachrichten.com, 11.05.2007
  15. handelsblatt.com, 29.03.2006
  16. welt.de, 21.10.2006
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995