Quellfluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkvɛlˌflʊs]

Silbentrennung

Quellfluss (Mehrzahl:Quellflüsse)

Definition bzw. Bedeutung

Fließgewässer, das sich mit einem anderen, etwa gleich starken Fluss zu einem größeren Strom vereinigt, wobei am Zusammenfluss ein Namenswechsel stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Quelle und dem Substantiv Fluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Quellflussdie Quellflüsse
Genitivdes Quellflussesder Quellflüsse
Dativdem Quellfluss/​Quellflusseden Quellflüssen
Akkusativden Quellflussdie Quellflüsse

Beispielsätze

  • Brigach und Breg sind die Quellflüsse der Donau.

  • Der weiße Nil ist ein Quellfluss des Nils.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Stamm lebt an einem der Quellflüsse des Xingú, am Südrand des amazonischen Regenwaldes.

  • Wie heißt einer der beiden Quellflüsse der Drina?

  • Als einer der Quellflüsse des Ganges sollte er für jeden Hindu heilig sein, sagt er.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Quell­fluss be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × S, 2 × U, 1 × E, 1 × F & 1 × Q

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Quell­flüs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Quell­fluss lautet: EFLLLQSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Quell­fluss (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Quell­flüs­se (Plural).

Quellfluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quell­fluss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deut­sche Tha­ya:
ein Fluss in Niederösterreich; einer von zwei Quellflüssen der Thaya
Frän­ki­sche Re­zat:
ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss und Quellfluss der Rednitz
Frei­ber­ger Mul­de:
Fluss in Sachsen, Deutschland, rechter Nebenfluss und Quellfluss der Mulde
Ful­da:
ein Fluss in Deutschland, Quellfluss der Weser
Hin­ter­rhein:
Geografie: Der Hinterrhein (rätoromanisch Rein posteriur) ist einer der beiden Quellflüsse des Rheins im Schweizer Kanton Graubünden
Lu­a­la­ba:
Fluss in Afrika, Quellfluss des Kongos
Mi­ño:
einer der sechs größeren Flüsse der Iberischen Halbinsel, der entspringt mit mehreren Quellflüssen auf einer Höhe von 690 Meter in der Sierra de la Carba in Galizien, durchströmt über eine Länge von 310 km den galizischen Nordwesten der Iberischen Halbinsel und mündet in den Atlantik
Na­drau­en:
historische Landschaft in Ostmitteleuropa, Landschaft im alten Preußenland, an den Quellflüssen des Pregel, mit der Opferstätte Romowe
Vor­der­rhein:
Geografie: einer der Quellflüsse des Rheins im schweizerischen Kanton Graubünden
Wer­ra:
Geografie: Fluss in Deutschland, neben der Fulda einer der beiden großen Quellflüsse der Weser

Häufige Rechtschreibfehler

  • Quellfluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quellfluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1699398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 09.05.2006
  2. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  3. sueddeutsche.de, 13.04.2002