Werra

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁa ]

Silbentrennung

Werra

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: Fluss in Deutschland, neben der Fulda einer der beiden großen Quellflüsse der Weser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Werra
Genitivdie Werra
Dativder Werra
Akkusativdie Werra

Beispielsätze (Medien)

  • Werra-Meißner – Der Pegel der Werra ist im Vergleich zum ohnehin schon niedrigen Stand des Vorjahres nochmals gefallen.

  • Erst vor eineinhalb Wochen hatte die „Werra“ einen Unfall, bei dem das komplette Steuerhaus abgerissen wurde.

  • Im Umfeld der Werra waren es sechs Bruten mit 19 flüggen Jungvögeln – in Summe also 16 Brutpaare, die 47 Jungtiere großzogen.

  • Unmittelbar vor der Werra, die nun erstmals auf dieser Radtour gequert wird, gibt es einen Spiel-und Rastplatz.

  • Bei der Einleitung in die Werra ist K+S stark von deren Pegelstand abhängig.

  • An der Werra habe es zuletzt keine entsorgungsbedingten Ausfälle mehr gegeben, sagte der Manager.

  • In 19 von 21 untersuchten Abschnitten im FFH-Gebiet "Werra zwischen Philippsthal und Herleshausen" wurden die Tiere gefunden.

  • Hessen Werra Salzeinleitung: Strafe wegen Salz in der Werra?

  • Das dortige Werk Werra gehört mit seinen Untertageaktivitäten zu den weltweit bedeutenden Kali-Abbaugebieten.

  • Der "unvermeidliche Rest", so der Konzern, müsse aber auch in diesem Fall weiterhin in die Werra gekippt werden.

  • Alle deutschen Kaliwerke seien betroffen, also auch die osthessischen Standorte an der Werra und in Neuhof.

  • Dafür bestehen an der Werra sehr gute Bedingungen.

  • Zahlreiche Gutachter wie Dr. Krupp wiesen auf die verheerenden Folgen für das Ökosystem in Werra und Weser hin.

  • Nachmittags fuhren die Jahrgänger nach Hannoversch Münden, am Zusammenfluss von Fulda und Werra gelegen.

  • Die riesigen, weißen Halden und die tausenden Tonnen Salz, die in der Werra fließen, sie sind der Preis dafür.

  • Der Bau von vielen Kläranlagen entlang der Werra nach der Wiedervereinigung habe die Wassergüte enorm verbessert.

  • Sooden galt früher als die arme Schwester des stolzen Allendorf auf der anderen Seite der Werra.

  • Ansonsten tummelten sich für die Redakteure die Braunen vorwiegend östlich von Elbe und Werra.

  • Auch die Zuflüsse von Werra und Fulda in die Weser seien deutlich zurückgegangen.

  • Die verhindert, dass zuviel Chlorid in die Werra geleitet wird.

  • Die Werra erholt sich zusehends von ihrem Salzschock.

  • Östlich von Weser und Werra werden die Temperaturen voraussichtlich auf minus zehn, vereinzelt sogar auf minus 15 Grad absacken.

  • Er ist 200 Kilometer lang und führt von der Werra zum Steigerwald und zum Aischgrund.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Vera (weiblich)
  • Bulgarisch: Вера (Vera) (weiblich)
  • Chinesisch: 威拉河 (Wēi lā hé)
  • Lettisch: Vera
  • Litauisch: Vera
  • Mazedonisch: Вера (Vera) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Werra (weiblich)
  • Obersorbisch: Werra (weiblich)
  • Russisch: Верра (weiblich)
  • Serbisch: Вера (Vera) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Вера (Vera) (weiblich)
  • Slowakisch: Werra (weiblich)
  • Slowenisch: Werra (weiblich)
  • Tschechisch: Werra (weiblich)
  • Tschuwaschisch: Верра (Verra)
  • Ukrainisch: Верра (Verra) (weiblich)
  • Weißrussisch: Вера (Vera) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wer­ra be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Wer­ra lautet: AERRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Werra

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­ra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hann. Mün­den:
amtliche Schreibweise von: Hannoversch Münden, einer Stadt in Deutschland, Niedersachsen am Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser
Hör­sel:
ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss der Werra
Wer­ra­tal:
Tal, in dem die Werra fließt
We­ser:
ein Fluss in Deutschland, entsteht bei Hannoversch Münden als Zusammenfluss von Werra und Fulda

Film- & Serientitel

  • An der Werra goldenen Ufern (Doku, 2005)
  • Von Werra (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werra. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 23.08.2022
  2. shz.de, 15.06.2021
  3. hersfelder-zeitung.de, 07.08.2021
  4. tlz.de, 07.09.2020
  5. spiegel.de, 11.09.2018
  6. teleboerse.de, 15.11.2017
  7. nachrichten.finanztreff.de, 03.06.2014
  8. fr-online.de, 18.07.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 30.07.2012
  10. hr-online.de, 10.11.2009
  11. hr-online.de, 21.08.2009
  12. tlz.de, 19.08.2008
  13. tlz.de, 16.03.2007
  14. szon.de, 30.09.2007
  15. thueringer-allgemeine.de, 21.03.2007
  16. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 23.03.2001
  18. Junge Welt 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995