Hirnstrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪʁnˌʃtʁoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Hirnstrom
Mehrzahl:Hirnströme

Definition bzw. Bedeutung

Elektrische Aktivität des Gehirns, die zur Informationsverarbeitung beiträgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hirn und Strom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hirnstromdie Hirnströme
Genitivdes Hirnstroms/​Hirnstromesder Hirnströme
Dativdem Hirnstromden Hirnströmen
Akkusativden Hirnstromdie Hirnströme

Anderes Wort für Hirn­strom (Synonyme)

Hirnwelle

Beispielsätze (Medien)

  • Sie müssen kognitive Tests mit ihnen durchführen, Blut- und Urinproben nehmen und ihre Hirnströme messen.

  • Um das herauszufinden, messen Forscher Hirnströme und schieben Probanden in die MRT-Röhre.

  • Hirnchirurgen ist es gelungen, aus den Hirnströmen von Probanden zu rekonstruieren, welche Wörter diese Menschen zuvor gehört haben.

  • Der Student demonstriert, wie er durch die Veränderung seiner Hirnströme auf dem Monitor einen Ball durch ein Labyrinth manövrieren kann.

  • Dabei maß er ihre Hirnströme während des Aufenthalts und eine Stunde danach.

  • Zudem verkabeln sie sich zwölf Nächte lang zum Schlafen, erhalten von den Forschern kleine Geräte, die Hirnströme messen.

  • Wir messen die Funktion von Atmung, Herz sowie die Schlaftiefe und die Hirnströme unserer Patienten.

  • Währenddessen maßen die Wissenschaftler die Hirnströme der Tiere.

  • Neben den Hirnströmen wird auf diese Weise auch die Muskelspannung während der Fahrt aufgezeichnet.

  • Entsprechend gehört zur Ausstattung von SleepSmart ein Kopfband, das die Hirnströme ermittelt.

  • Der Spezialkopfhörer ist auf Schläfenhöhe mit zwei Elektroden ausgestattet, die während des Musikhörens die Hirnströme messen.

  • Dabei messen 128 an der Kopfhaut angebrachte Elektroden die schwachen Hirnströme und leiten die Impulse an den Computer weiter.

  • Mögliche Einflüsse auf Hirnströme, Denkfähigkeit, Krebs, Immunsystem oder die DNS werden hingegen sehr unterschiedlich beurteilt.

  • Dort werden Cholesterin- und Blutzuckerwerte bestimmt, aber auch an Ort und Stelle Hirnströme mit einem EKG-Gerät gemessen.

  • Dies belegen Messungen der Hirnströme, wie sie sich in Elektroenzephalogrammen (EEG) darstellen.

  • Mit einer neuartigen Variante der Elektroenzephalographie (EEG) beispielsweise lassen sich Hirnströme als farbige Flecken darstellen.

  • Ein System von Sensoren überwacht die Hirnströme, alarmiert sofort die Zentrale, wenn der Soldat einschläft.

Wortbildungen

  • Hirnstrommessung

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hirn­strom be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Hirn­strö­me zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Hirn­strom lautet: HIMNORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hirn­strom (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hirn­strö­me (Plural).

Hirnstrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hirn­strom ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hirnstrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hirnstrom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. quarks.de, 27.07.2019
  2. n-tv.de, 27.12.2013
  3. focus.de, 01.02.2012
  4. abendblatt.de, 31.10.2011
  5. aerzteblatt.de, 11.03.2008
  6. wlz-fz.de, 24.01.2007
  7. szon.de, 27.11.2007
  8. ksta.de, 17.02.2006
  9. berlinonline.de, 19.03.2006
  10. abendblatt.de, 16.04.2005
  11. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  12. welt.de, 17.06.2003
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Die Zeit 1996
  16. BILD 1996