Öffentlichkeitsarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈœfn̩tlɪçkaɪ̯t͡sˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Öffentlichkeitsarbeit
Mehrzahl:Öffentlichkeitsarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Aktivitäten, mit denen man Adressaten einen positiven Eindruck von sich vermitteln will.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Öffentlichkeit und Arbeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Öffentlichkeitsarbeitdie Öffentlichkeitsarbeiten
Genitivdie Öffentlichkeitsarbeitder Öffentlichkeitsarbeiten
Dativder Öffentlichkeitsarbeitden Öffentlichkeitsarbeiten
Akkusativdie Öffentlichkeitsarbeitdie Öffentlichkeitsarbeiten

Anderes Wort für Öf­fent­lich­keits­ar­beit (Synonyme)

Außendarstellung (Jargon)
PR
PR-Arbeit
Pressearbeit
Public Relations

Beispielsätze

  • Ich kümmere mich um die Öffentlichkeitsarbeit.

  • Der Zeitpunkt der Ankündigung war ungünstig für die Öffentlichkeitsarbeit der Polizei.

  • Öffentlichkeitsarbeit ist die Verbreitung von Wahrheit in verschönerter Form.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Lange Nacht der Wissenschaften dient in erster Linie der Öffentlichkeitsarbeit.

  • Dazu soll der Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit modernisiert und personell verstärkt werden.

  • Allerdings sei bei Atalanta die komplette Öffentlichkeitsarbeit eingestellt worden, sagte Gosens dem „Kicker“ (Donnerstag).

  • Bei der Öffentlichkeitsarbeit sieht Feeß selbst Defizite: "Wir tun viel, kommunizieren aber nicht genug", räumte er ein.

  • Dabei ist auch zu erkennen, welche Parlamentarier besonders zu dieser Praxis der Öffentlichkeitsarbeit neigen.

  • An Beispielen aus der Praxis werden Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit für Chöre erläutert.

  • Bernhard Setzwein wird den Text schreiben, Christian Höllerer Regie führen, Stefan Voit die Öffentlichkeitsarbeit organisieren.

  • Glatte Wände hätten nicht zum Konzept gepasst, sagt Lara Sielmann, die für Literatur und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist.

  • Dabei kommt es laut der Studie nicht darauf an ob sich die Öffentlichkeitsarbeit auf Endverbraucher oder Firmenkunden richtet.

  • Als Vorsitzender Öffentlichkeitsarbeit wurde Hubert Strauß bestätigt, ebenso wie Markus Joos als Vorsitzender Veranstaltungen.

  • Und er macht Öffentlichkeitsarbeit.

  • Dort ist Kellermayr in der Fachabteilung Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt.

  • Für die Öffentlichkeitsarbeit sind in diesem Jahr fast in allen Ministerien zum Teil drastisch höhere Ausgaben veranschlagt.

  • Dabei ging es um Infrastruktur/Verschönerung, Bürgerzentrum, Öffentlichkeitsarbeit und Betreuung von Kindern und Jugendlichen.

  • das Verhältnis zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus in Krisensituationen.

  • Mit einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit wurde auch die Bevölkerung um Mithilfe bzw. um Hinweise gebeten.

  • Für die Öffentlichkeitsarbeit und publizistischen Tätigkeiten der EKD sind 13 Millionen Euro eingeplant.

  • "Ideal zum arbeiten", meint René Meier, Verantwortlicher für die spärliche Öffentlichkeitsarbeit bei Swiss Data Safe.

  • Was dem Energiereferat im Vergleich zur Wassersparkampagne der 90er Jahre fehlt, ist Geld für Öffentlichkeitsarbeit.

  • Loos wurde im Stockwerk darunter untergebracht, das die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit dafür räumen musste.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Öf­fent­lich­keits­ar­beit be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × T, 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × F, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten T, H, S und R mög­lich. Im Plu­ral Öf­fent­lich­keits­ar­bei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Öf­fent­lich­keits­ar­beit lautet: ABCEEEFFHIIIKLNÖRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Aachen
  17. Ros­tock
  18. Ber­lin
  19. Essen
  20. Ingel­heim
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Anton
  17. Richard
  18. Berta
  19. Emil
  20. Ida
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Sierra
  17. Alfa
  18. Romeo
  19. Bravo
  20. Echo
  21. India
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 44 Punkte für das Wort Öf­fent­lich­keits­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 46 Punkte für Öf­fent­lich­keits­ar­bei­ten (Plural).

Öffentlichkeitsarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öf­fent­lich­keits­ar­beit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck | ISBN: 978-3-65813-252-1
  • So geht das! Öffentlichkeitsarbeit in der Kita Redaktionsteam Don Bosco Medien | ISBN: 978-3-76982-102-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Öffentlichkeitsarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Öffentlichkeitsarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10546527, 10166691 & 5586474. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 13.07.2022
  2. aerzteblatt.de, 07.09.2021
  3. faz.net, 27.02.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 29.10.2019
  5. jungewelt.de, 04.01.2018
  6. bz-berlin.de, 20.06.2017
  7. onetz.de, 23.11.2016
  8. sz.de, 24.09.2015
  9. crn.de, 01.07.2014
  10. schwaebische.de, 03.05.2013
  11. feeds.rp-online.de, 22.07.2012
  12. nachrichten.at, 25.05.2011
  13. manager-magazin.de, 20.09.2010
  14. stuttgarter-wochenblatt.de, 07.03.2009
  15. thueringer-allgemeine.de, 29.09.2008
  16. fuldainfo.de, 17.12.2007
  17. de.news.yahoo.com, 08.11.2006
  18. handelsblatt.com, 15.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 08.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  21. f-r.de, 15.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995