Strommangel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmˌmaŋl̩ ]

Silbentrennung

Strommangel

Definition bzw. Bedeutung

Die Situation, dass es insgesamt zu wenig elektrischen Strom gibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Mangel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strommangel
Genitivdes Strommangels
Dativdem Strommangel
Akkusativden Strommangel

Anderes Wort für Strom­man­gel (Synonyme)

Stromknappheit:
Mangel an ausreichend elektrischem Strom; Zustand, bei dem zu wenig elektrischer Strom verfügbar ist

Gegenteil von Strom­man­gel (Antonyme)

Stromüberschuss

Beispielsätze

Der kostengünstige Computer wird bei Strommangel per Handkurbel angetrieben und kann auf drahtlose Netzwerke zugreifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kollaps des Internets scheint nur eine Frage der Zeit: Die ersten Ausfälle waren vor allem dem Strommangel zuzuschreiben.

  • Darüber hinaus droht der Schweiz auch Strommangel.

  • Zudem habe der Bund Massnahmen zum Umgang mit einem Strommangel vorbereitet.

  • Das Natel soll auch bei Strommangel funktionieren.

  • Mitte der siebziger Jahre führte die Regierung wegen durch Streiks verursachten Strommangels vorübergehend eine Dreitagewoche ein.

  • Es sei "bizarr", dass früher die Sorge um einen Strommangel geäußert worden sei, nun jedoch Stromüberschuss beklagt werde.

  • Dazu kommt der immense Strommangel.

  • Im reichsten US-Bundesstaat hatte der Strommangel in den heißen Sommern 2000 und 2001 insgesamt 260 Stunden Blackout verursacht.

  • Wegen Strommangels ist in Kalifornien der Notstand ausgerufen worden.

  • Wegen des Strommangels fällt der Hauptcomputer aus, die Mir taumelt tagelang chaotisch in der Umlaufbahn.

  • Der Strommangel hat zur schlimmsten Krise seiner Amtszeit geführt.

  • Auch in anderen Provinzen werden aus Protest gegen den Strommangel Streikmaßnahmen in Erwägung gezogen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strom­man­gel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und N mög­lich.

Das Alphagramm von Strom­man­gel lautet: AEGLMMNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Strommangel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­man­gel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strommangel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strommangel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214465. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 24.04.2023
  2. cash.ch, 17.08.2022
  3. bernerzeitung.ch, 07.09.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 06.09.2021
  5. zeit.de, 18.04.2013
  6. business-wissen.de, 23.10.2012
  7. vdi-nachrichten.com, 29.09.2007
  8. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  9. bz, 19.01.2001
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.2001
  11. Die Welt 2001
  12. Tagesspiegel 1998