Mehrverbrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmeːɐ̯fɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x]

Silbentrennung

Mehrverbrauch (Mehrzahl:Mehrverbräuche)

Definition bzw. Bedeutung

Menge, die größer ist, als eine vorher definierte Menge (oft eines knappen Gutes, beispielsweise Energie, Wasser, Benzin).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Pronomen mehr und dem Substantiv Verbrauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mehrverbrauchdie Mehrverbräuche
Genitivdes Mehrverbrauchs/​Mehrverbrauchesder Mehrverbräuche
Dativdem Mehrverbrauch/​Mehrverbraucheden Mehrverbräuchen
Akkusativden Mehrverbrauchdie Mehrverbräuche

Anderes Wort für Mehr­ver­brauch (Synonyme)

zusätzlicher Verbrauch
Zusatzverbrauch

Gegenteil von Mehr­ver­brauch (Antonyme)

Minderverbrauch

Beispielsätze

  • Schon wer mit 0,5 bar weniger Druck fährt, muss mit rund fünf Prozent Mehrverbrauch rechnen.

  • Kann ich ein E-Auto wegen Mehrverbrauch zurückgeben?

  • Dafür gab es aber auch einen Mehrverbrauch an Heizenergie, vor allem im Frühling und im Herbst.

  • Der Mehrverbrauch ist vor allem im Gewerbebereich entstanden.

  • Die Statistik Austria beziffert den Mehrverbrauch für Stand-by mit 167 Kilowattstunden im Jahr.

  • Hierfür bedarf es auch den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien, die den Mehrverbrauch an Strom erzeugen müssen.

  • Dieser Mehrverbrauch entsteht vor allem im Frühling und im Herbst, wenn es kälter ist als im Sommer.

  • Apropos Kosten: Permanentes Tagfahrlicht bedeutet für Autofahrer auch einen Mehrverbrauch an Benzin.

  • Da der vorangegangene Winter eher mild gewesen sei, falle vielen Menschen der Mehrverbrauch womöglich stärker auf.

  • Ein Mehrverbrauch wurde vor allem beim Erdgas und bei der Elektrizität festgestellt.

  • Der reale Mehrverbrauch bei den Leistungssteigerungen hängt stark von der Fahrweise ab.

  • Die bei Öl, Gas und Benzin eingesparte Energiemenge entspricht demnach einem Drittel des Mehrverbrauchs aus regenerativen Energien.

  • Auch die Größe der Fahnen sei entscheidend für den tatsächlichen Mehrverbrauch.

  • Man denke nur an den Mehrverbrauch !

  • Das Steilstartverfahren führe zu einem Mehrverbrauch von rund fünf Millionen Kilogramm Kerosin im Jahr, rechnete der CDU-Abgeordnete vor.

  • Bereits ein Mehrverbrauch von 1000 Kilokalorien pro Woche, das entspricht etwa zwei Stunden Sport, fördert die Gesundheit.

  • Fachleute von EES Rossii erwarten einen noch höheren Mehrverbrauch.

  • Der Arzt wird so für den Mehrverbrauch an Medikamenten zur Kasse gebeten.

  • Greift er häufig um nur eine Gangstufe daneben, ist schnell ein Mehrverbrauch von rund drei Litern Diesel je 100 Kilometer erreicht.

  • Mit einem Mehrverbrauch von fünf Prozent rechnet der Verband Bayerischer Elektrizitätswerke (VBEW).

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: der Mehrverbrauch von Benzin/​Diesel/​Energie/​Gas/​Heizöl/​Kohle/​Primärenergie/​Strom/​Wasser
  • mit Verb: der Mehrverbrauch beträgt … 

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mehr­ver­brauch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × M, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Mehr­ver­bräu­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mehr­ver­brauch lautet: ABCEEHHMRRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Richard
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Mehr­ver­brauch (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Mehr­ver­bräu­che (Plural).

Mehrverbrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­ver­brauch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehrverbrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mehrverbrauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 08.01.2021
  2. focus.de, 23.07.2020
  3. welt.de, 08.02.2018
  4. solothurnerzeitung.ch, 30.04.2016
  5. diepresse.com, 13.10.2016
  6. pressetext.com, 20.07.2016
  7. feedsportal.com, 29.03.2014
  8. solothurnerzeitung.ch, 29.12.2013
  9. verivox.de, 05.04.2013
  10. feeds.cash.ch, 10.06.2011
  11. alle-autos-in.de, 12.10.2009
  12. otz.de, 23.08.2008
  13. spiegel.de, 28.05.2008
  14. winfuture.de, 12.01.2007
  15. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  16. welt.de, 08.10.2004
  17. onvista Wirtschafts-News 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996