Wasserverbrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserverbrauch
Mehrzahl:Wasserverbräuche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wasser und Verbrauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserverbrauchdie Wasserverbräuche
Genitivdes Wasserverbrauchsder Wasserverbräuche
Dativdem Wasserverbrauchden Wasserverbräuchen
Akkusativden Wasserverbrauchdie Wasserverbräuche

Beispielsätze

  • Der Wasserverbrauch stieg bei hohen Temperaturen stark an.

  • Sind Sie besorgt über den Wasserverbrauch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn der Wasserverbrauch steige aufgrund von Bevölkerungswachstum und Klimaveränderungen.

  • Der Wasserverbrauch in öffentlichen Gebäuden sei in Krailling überschaubar.

  • Der Wasserverbrauch pro Prozesseinheit ist höher als bei typischen Flotationskreisläufen, und das Wasserrecyclingpotenzial ist gering.

  • Bedenken gibt es zum Beispiel wegen des erwarteten Wasserverbrauchs.

  • Im günstigsten Fall, so die Forscher, könnte der Wasserverbrauch um 90 Prozent gesenkt werden, zumindest aber sollte die Hälfte drin sein.

  • Der Wasserverbrauch in Europa und den USA rangiert aber bei 200 bis 400 Litern pro Tag.

  • Bisher existieren global kaum Studien zum Wasserverbrauch im Tourismus.

  • Der Report zeigt: Wenn alle diese Kraftwerke ans Netz gehen, könnte sich der hohe Wasserverbrauch der Kohleindustrie noch fast verdoppeln.

  • Immobilien 10.08.2015 Wasserverbrauch prüfen Warum Sie ausgerechnet jetzt an den Winter denken sollten Heizen im Sommer?

  • Das ist - neben dem Wasserverbrauch einer großen Anlage - der größte Haken des Verfahrens.

  • Der Wasserverbrauch für das Kilo Rind ist aber 150x höher.

  • Forschung und Entwicklung sind gefragt, Methoden zu finden, um mehr Lebensmittel mit geringerem Wasserverbrauch zu produzieren.

  • Bürgermeister Klaus Stapf, Schirmherr der Kampagne, thematisierte den hohen Wasserverbrauch, der mit tierischen Produkten einhergehe

  • Wasserverbrauch für ein Ei: 200 Liter.

  • Der Wasserverbrauch pro Person und Jahr beträgt in Israel 328 m3 und in Palästina 68.8 m3, also etwa 20%!

  • Aufgrund des Schweizer Engagements wurde zudem der verschwenderische Wasserverbrauch stark eingeschränkt.

  • Ein Beispiel: Der Wasserverbrauch sinkt, aber die Fixkosten für die Kläranlage bleiben.

  • Sie handelt von Maschinen, die Gemüse schnell und mit geringem Wasserverbrauch reinigen.

  • Der Wasserverbrauch pro Einwohner und Tag ist vergangenes Jahr gegenüber 2003 um 10 Liter auf 117 Liter zurückgegangen.

  • Der Wasserverbrauch lässt sich vergleichsweise leicht einsparen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­ver­brauch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­ver­bräu­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Was­ser­ver­brauch lautet: AABCEEHRRRSSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Richard
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Was­ser­ver­brauch (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Was­ser­ver­bräu­che (Plural).

Wasserverbrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­ver­brauch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Was­ser­uhr:
Messinstrument für den Wasserverbrauch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserverbrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12000383. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 06.10.2023
  2. merkur.de, 28.02.2022
  3. goldseiten.de, 25.02.2021
  4. boerse-online.de, 04.02.2020
  5. derstandard.at, 19.11.2019
  6. presseportal.de, 23.10.2018
  7. kritisches-netzwerk.de, 16.11.2017
  8. deutsch.rt.com, 30.03.2016
  9. focus.de, 15.08.2015
  10. spiegel.de, 23.05.2014
  11. zeit.de, 07.08.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 22.03.2012
  13. ka-news.de, 01.10.2011
  14. focus.de, 15.09.2010
  15. nzz.ch, 27.10.2009
  16. swissinfo.ch, 10.08.2008
  17. faz.net, 09.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995