Wasserversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Wasserversorgung

Definition bzw. Bedeutung

Öffentliche Versorgung und Infrastruktur: die Bereitstellung des notwendigen Trinkwassers und Nutzwassers einschließlich des Sammeln, Hebens, Reinigens, Speicherns und Zuleitens von Trink- und Nutzwasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wasser und Versorgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserversorgung
Genitivdie Wasserversorgung
Dativder Wasserversorgung
Akkusativdie Wasserversorgung

Anderes Wort für Was­ser­ver­sor­gung (Synonyme)

Wasserverteilung

Gegenteil von Was­ser­ver­sor­gung (Antonyme)

Abwasserentsorgung

Beispielsätze

  • Gestern wurde die Wasserversorgung unterbrochen.

  • Wegen des Erdbebens platzte die Hauptleitung der Wasserversorgung.

  • Die Wasserversorgung wurde unterbrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgefülltes Wasser führt offenbar auch dazu, dass die öffentliche Wasserversorgung nicht vorangetrieben wird.

  • Am Montagmorgen hieß es, in der Region sei die Strom-und Wasserversorgung zu 80 Prozent wiederhergestellt.

  • Die neue Leitung verbindet die Wasserversorgung in Bürglen mit jener in Istighofen und dem Reservoir Moos.

  • Der Fund verdeutlicht, wie die Römer ihre Wasserversorgung für das Militärlager auf dem Hunerberg bei Nimwegen sicher gestellt haben.

  • Auch kam es weiterhin zu massiven Störungen des Zug- und Flugverkehrs sowie der Strom- und Wasserversorgung.

  • Allein die Zahlungen an die Zweckverbände für Abwasserentsorgung und Wasserversorgung machten fast die Hälfte dieser Summe aus.

  • Beispielsweise könnte der fehlende Anschluss an die städtische Wasserversorgung bis zur Aufgabe der Tierhaltung führen.

  • Auf die Tiefgarage entfallen davon noch gut 700 000 Euro, der Rest auf Neuinvestitionen in die Wasserversorgung.

  • Das Herz der Wasserversorgung bildet das weite Delta der Flüsse Sacramento und San Joaquin östlich von San Francisco.

  • Die weltweite Wasserversorgung wird nach Einschätzung der Autoren auch vom steigenden Energiebedarf in vielen Ländern bedroht.

  • Bei der Wasserversorgung wird ein Defizit von einer Million Euro erwartet nach 750.000 Euro in diesem Jahr.

  • Die Klimaanlage war ausgefallen, ebenso wie die Wasserversorgung.

  • Auf Sizilien gibt es die teuerste Wasserversorgung Italiens, aber wenn man den Wasserhahn aufmacht, tröpfelt es nur.

  • Überall liegt der Engpass bei der Wasserversorgung.

  • Das Fort wurde selbstverständlich mit Elektrizität, Wasserversorgung und Telegraphenanschluss ausgestattet.

  • Bei der Wasserversorgung beschloss der Gemeinderat eine deutliche Anhebung der monatlichen Grundgebühr von 0,51 auf 2,35 Euro.

  • Dieser Rückgang droht schon bald dramatische Folgen für die Wasserversorgung ganz Asiens zu haben.

  • Energie- und Wasserversorgung funktionieren genau wie an Land - über das öffentliche Netz.

  • Die Wasserversorgung soll den Gemeinden dauerhaft überlassen bleiben.

  • Er fährt im Auftrag der "Berliner Wasserbetriebe" durch die Hauptstadt, um säumige Kunden von der Wasserversorgung abzuschneiden.

Häufige Wortkombinationen

  • dezentrale, natürliche, öffentliche Wasserversorgung, Wasserversorgung des Dorfes/​Landes, Wasserversorgung für die Menschen/​Pflanzen/​Tiere, Wasserversorgung gegen den Durst, wichtige, zentrale Wasserversorgung

Wortbildungen

  • Wasserversorgungsanlage
  • Wasserversorgungsbedingungen
  • Wasserversorgungsgebiet
  • Wasserversorgungsunternehmen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Eigenwasserversorgung
  • Einzelwasserversorgung
  • Fernwasserversorgung
  • Gruppenwasserversorgung
  • Löschwasserversorgung
  • Notwasserversorgung
  • Trinkwasserversorgung
  • Verbundwasserversorgung
  • Warmwasserversorgung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Was­ser­ver­sor­gung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × S, 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × G, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­ver­sor­gung lautet: AEEGGNORRRSSSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Gos­lar
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Richard
  13. Gus­tav
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Golf
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Wasserversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­wäs­se­rungs­sys­tem:
Wasserwirtschaft: die Wasserversorgung des Kulturlandes
Was­ser­an­schluss:
Verbindung zu einer Wasserleitung zwecks Wasserversorgung
was­ser­arm:
für ein bestimmtes Gebiet oder Land: ohne ausreichende Wasserversorgung, einen Wassermangel aufweisend
Was­ser­hoch­be­häl­ter:
Wasserspeicherreservoir der Wasserversorgung für Trinkwasser und Nutzwasser, das das Wasser durch die Schwerkraft in das Wasserversorgungssystem einspeist
Was­ser­kran:
Wasserversorgung für Dampflokomotiven
Was­ser­pro­jekt:
Projekt zur Verbesserung der Wasserversorgung

Buchtitel

  • Regionale Auswirkungen des Ero-Damms auf die häusliche Wasserversorgung in Ekiti, Nigeria Oluwasegun Joshua Omoniyi | ISBN: 978-6-20744-178-5
  • Wasserversorgung Frank Hoffmann, Stefan Grube | ISBN: 978-3-65837-048-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserversorgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 408799, 408794 & 408791. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.03.2023
  2. salzburg24.at, 12.09.2022
  3. tagblatt.ch, 11.03.2021
  4. nrz.de, 04.06.2020
  5. spiegel.de, 31.01.2019
  6. lvz.de, 22.12.2018
  7. bo.de, 19.03.2017
  8. derwesten.de, 30.10.2016
  9. nzz.ch, 22.10.2015
  10. blick.ch, 21.03.2014
  11. main-netz.de, 13.11.2013
  12. spiegel.de, 01.03.2012
  13. zeit.de, 28.05.2011
  14. stock-world.de, 15.03.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 10.08.2009
  16. bkz-online.de, 15.04.2008
  17. de.news.yahoo.com, 06.04.2007
  18. spiegel.de, 01.11.2006
  19. aachener-zeitung.de, 16.07.2005
  20. spiegel.de, 16.03.2004
  21. berlinonline.de, 16.12.2003
  22. welt.de, 20.06.2002
  23. sz, 28.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995