Flächenverbrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflɛçn̩fɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x]

Silbentrennung

Flächenverbrauch (Mehrzahl:Flächenverbräuche)

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Fläche und Verbrauch sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flächenverbrauchdie Flächenverbräuche
Genitivdes Flächenverbrauchs/​Flächenverbrauchesder Flächenverbräuche
Dativdem Flächenverbrauchden Flächenverbräuchen
Akkusativden Flächenverbrauchdie Flächenverbräuche

Anderes Wort für Flä­chen­ver­brauch (Synonyme)

Landschaftsverbrauch

Sinnverwandte Wörter

Bo­den­ver­sie­ge­lung:
Überbauung von (bisher natürlichen) Flächen, beispielsweise mit Gebäuden, Straßen, Schienen, Sportplätzen; in Deutschland häufig in Form von neuen Gewerbe- oder Wohngebieten an Stadträndern (= Suburbanisierung)
Flä­chen­ver­sie­ge­lung:
Überbauung von (bisher natürlichen) Flächen, beispielsweise mit Gebäuden, Straßen, Schienen, Sportplätzen; in Deutschland häufig in Form von neuen Gewerbe- oder Wohngebieten an Stadträndern (= Suburbanisierung)

Beispielsätze

  • Der muss aus ihrer Sicht eingedämmt werden, um den Flächenverbrauch zu senken und die Umwelt zu schützen.

  • Aber auch die hohen Wohnkosten und hoher Flächenverbrauch bringen Probleme mit sich.

  • Darüber hinaus berücksichtigt das Paket auch die Klimaziele des Landes, auf sparsamen Flächenverbrauch wird geachtet.

  • Alles Weitere habe das Land mit Blick auf den Flächenverbrauch abgeblockt.

  • Dieser befasst sich ausführlich mit dem Flächenverbrauch am Beispiel der großen Kreisstadt Reutlingen.

  • Bei den Bauflächen hat Tirol mit 285 Quadratmetern pro Einwohner nach Wien den zweitniedrigsten Flächenverbrauch.

  • Das Thema Flächenverbrauch sorgt schon lange für Streit im Land.

  • Die klare Begrenzung des Flächenverbrauchs ist die einzige Möglichkeit, die Betonflut wirksam einzudämmen.

  • »Durch den geringeren Flächenverbrauch wird der Verkehr flüssiger und die Feinstaubbelastung geringer«, erklärt der Stadtrat.

  • Ein global deutlich höherer Flächenverbrauch schade der Emissionsbilanz bei Kohlendioxid.

  • Inwiefern kann so ein Unternehmen in puncto CO2-Emissionen, Ressourcen- und Flächenverbrauch überhaupt nachhaltig sein?

  • Kompetenz-Wirrwarr Dass Österreichs Bevölkerung wächst, erklärt den Wildwuchs nicht – der Flächenverbrauch steigt drei Mal so rasch.

  • In seinem agrarpolitischen Bericht kritisierte Hinrichs den hohen Flächenverbrauch in Ostfriesland.

  • Ziel der Landesregierung ist es, den Flächenverbrauch zu reduzieren.

  • Berlin (ots) - (DBV) "Der ungebremste Flächenverbrauch und seine Folgen gehören zu den drängendsten Umweltproblemen in Deutschland.

  • Trotz vermutlich höherer Kosten und größeren Flächenverbrauchs als bei der im Kreistag beschlossenen Anbindung über die Rübker Straße.

  • Der BUND prangert den neuerlichen Flächenverbrauch im dicht besiedelten Gebiet an.

  • Der 76-Jährige kämpft weiter gegen einen Ausbau der Donau und gegen massiven Flächenverbrauch.

  • Wir müssen den Flächenverbrauch bundesweit auf 30 Hektar täglich verringern?, sagte der Minister.

  • Das führe auch zu weniger Flächenverbrauch.

  • Schmid betonte, die BAK setze sich für eine Umgestaltung der Eigenheimzulage ein: "Wir müssen weg von Zersiedlung und Flächenverbrauch.

  • Die Regierung sieht aber auch beim Flächenverbrauch Fortschritte.

  • Der Flächenverbrauch dieses Objekttyps, wenn er überhaupt neu gebaut werden muss, sei vergleichsweise niedrig.

  • Die Bundesregierung dürfte die Abschwächung des Flächenverbrauchs freuen.

  • Der hessische Bauernverband warnt vor weiterem Flächenverbrauch in Südhessen, der zunehmend Felder und Wiesen in Anspruch nehme.

  • Zur Begründung sagte er, bisher sei darin als einziges konkretes Ziel die Reduzierung des Flächenverbrauchs genannt.

  • Der Flächenverbrauch sei deshalb "relativ gering".

  • Der Flächenverbrauch wird mit 5,5 Hektar angegeben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: hoher/​immenser/​niedriger/​reduzierter/​sparsamer/​ungebremster Flächenverbrauch
  • mit Adjektiv: täglicher/monatlicher/jährlicher Flächenverbrauch
  • mit Substantiv: Absenkung/​Begrenzung/​Reduktion/​Reduzierung des Flächenverbrauches
  • mit Verb: den Flächenverbrauch anprangern/​kritisieren/​mindern/​senken/​verringern/​vermindern
  • mit Verb: der Flächenverbrauch sinkt/steigt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Flä­chen­ver­brauch be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Flä­chen­ver­bräu­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Flä­chen­ver­brauch lautet: AÄBCCEEFHHLNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Berta
  12. Richard
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Flä­chen­ver­brauch (Sin­gu­lar) bzw. 46 Punkte für Flä­chen­ver­bräu­che (Plural).

Flächenverbrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flä­chen­ver­brauch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flächenverbrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flächenverbrauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.04.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 27.02.2021
  3. salzburg24.at, 30.07.2021
  4. wz.de, 08.07.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 24.08.2020
  6. tt.com, 28.07.2019
  7. n-tv.de, 03.12.2019
  8. onetz.de, 11.03.2018
  9. neues-deutschland.de, 14.02.2018
  10. welt.de, 24.07.2017
  11. geo.de, 07.02.2014
  12. kurier.at, 05.12.2014
  13. ga-online.de, 11.12.2013
  14. rga-online.de, 27.06.2013
  15. presseportal.de, 22.11.2012
  16. tageblatt.de, 08.09.2011
  17. rnz.de, 26.04.2008
  18. pnp.de, 22.10.2008
  19. aachener-zeitung.de, 08.11.2007
  20. de.news.yahoo.com, 10.08.2006
  21. welt.de, 31.05.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2004
  23. welt.de, 19.04.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.2003
  25. fr, 07.02.2002
  26. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995