Erdkröte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛʁtˌkʁøːtə]

Silbentrennung

Erdkröte (Mehrzahl:Erdkröten)

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: Froschlurch aus der Gattung der Echten Kröten innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae), der häufig vorkommt und im paläarktischen Raum weit verbreitet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erde und Kröte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erdkrötedie Erdkröten
Genitivdie Erdkröteder Erdkröten
Dativder Erdkröteden Erdkröten
Akkusativdie Erdkrötedie Erdkröten

Beispielsätze

Die Erdkröte laicht häufig in Tümpeln, die im Sommer austrocknen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Untersuchungen haben demnach gezeigt, dass schon 60 Fahrzeuge pro Stunde genügen, um 90 Prozent der wandernden Erdkröten zu überfahren.

  • Vor allem Erdkröten und Grasfrösche werden auf diese Weise in Vorarlberg gerettet.

  • Eine Erdkröte sitzt auf einem grünen Gummihandschuh nachdem sie aus einem Fangeimer gerettet wurde.

  • Das Gewässer dient vor allem den Erdkröten als Laichplatz.

  • Zum Hintergrund: Bei den Erdkröten gibt es viel mehr Männchen als Weibchen.

  • Nehmen Sie nur mal unsere Hermsdorfer Erdkröten und Grasfrösche.

  • Hat 40 Jahre mit Erdkröten verbracht: Neuroethologe Prof. Dr. Jörg-Peter Ewert von der Uni Kassel (nicht im Bild).

  • Bei den Erdkröten müssen die weiblichen Exemplare ihre Männchen huckepack zu den Laichgewässern, sprich "zum Jagen", tragen.

  • Dann machen sich Erdkröten, Grasfrösche und Teichmolche auf den Weg zu ihren Laichgewässern.

  • "Erdkröten legen ihre Eier in den Teich, in dem sie selbst als Kaulquappe aufwuchsen", sagt Markus Risch.

  • Und auch wenn die Erdkröte und der Grasfrosch derzeit noch das Gros der Amphibienpopulation ausmachen, seien auch sie bedroht.

  • Darüber hinaus geht es um Wild und Jagd und gibt es viele Tierfotos zu sehen, vom Wildschwein bis zur Erdkröte.

  • Allein gestern morgen fand Achim Pohl 45 träge Erdkröten im Modder der 18 Eimer.

  • Eine Anregung auch für die grünen BürgerschaftlerInnen auf der Schleimspur der Erdkröte?

  • In ruhigen Abschnitten des Bachlaufes brüten Stockenten und Schilfrohrsänger, quaken Grasfrösche und Erdkröten.

  • In den Gewässern laichen geschützte Amphibien: Unter anderem die Rotbauchunke, der Teichmolch, die Knoblauch- und Erdkröte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­krö­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ö mög­lich. Im Plu­ral Erd­krö­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Erd­krö­te lautet: DEEKÖRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Öko­nom
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Erd­krö­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Erd­krö­ten (Plural).

Erdkröte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­krö­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdkröte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.04.2022
  2. vorarlberg.orf.at, 15.04.2022
  3. shz.de, 28.04.2021
  4. bo.de, 07.06.2017
  5. bielertagblatt.ch, 06.04.2016
  6. bz-berlin.de, 18.03.2015
  7. fm4.orf.at, 26.04.2012
  8. stuttgarter-wochenblatt.de, 14.03.2009
  9. rotenburger-rundschau.de, 14.03.2008
  10. abendblatt.de, 24.03.2005
  11. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  12. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. TAZ 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995