Täuber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɔɪ̯bɐ]

Silbentrennung

Täuber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

männliche Taube

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Täuberdie Täuber
Genitivdes Täubersder Täuber
Dativdem Täuberden Täubern
Akkusativden Täuberdie Täuber

Anderes Wort für Täu­ber (Synonyme)

Männchen der Taube
männliche Taube
Täuberich:
männliche Taube
Taubenhahn
Taubenmännchen
Tauber:
männliche Taube
Tauberich:
männliche Taube

Beispielsätze

In den einen Teil des Käfigs lässt man den Täuber, in den anderen die Täubin. Die beiden können sich durch die Gitterstäbe in der Mitte sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schalker Erlebnisse - Täuber: „Haben uns im Wald verlaufen

  • Sein Coach Klaus Täuber kann am Sonntag in Wattenscheid wieder auf den 30-Jährigen zählen.

  • Aber wir können die ja nicht unter der Brücke schlafen lassen, die müssen auch irgendwo wohnen", sagt Täuber.

  • Den letzten Sieg gab es für sie am 31. August 1985, als Klaus Täuber das Tor zum 1:0 erzielte.

  • Als Pfarrer Sven Täuber 1994 in die Gemeinde kam, bot sich ihm ein Bild des Jammers: "Die Orgel war bloß noch ein Schrotthaufen."

  • "Die Risse an vielen Stellen des aus Feldsteinen errichten Turmes waren schon lange da", sagt Pfarrer Sven Täuber.

  • Dafür ist Libero Jörg Bergen wieder fit, auch Stephan Täuber kann nach seiner Gelbsperre wieder mitmachen.

  • Das nahmen sich auch die Spieler zu Herzen: Nach Stephan Täubers Heber traf Markus Oberleitner (84.).

  • Nur Berlins Oliver Schmidt spielte den Münchner Notlibero Täuber (für den verletzten Bergen) aus, seinen Flankenball fing Grassow ab.

  • Auch Profis, die den Hund nicht im Sack, sondern erst als Einjährigen kaufen, finden bei Dressurprofi Täuber keine Gnade.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Täu­ber?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Täu­ber be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Täu­ber lautet: ÄBERTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Täuber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Täu­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Täuber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Täuber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 25.08.2020
  2. reviersport.de, 26.03.2010
  3. frankenpost.de, 11.06.2006
  4. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.1999
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Berliner Zeitung 1996
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995
  9. TAZ 1995