Fahndungserfolg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːndʊŋsʔɛɐ̯ˌfɔlk ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahndungserfolg
Mehrzahl:Fahndungserfolge

Definition bzw. Bedeutung

Erfolg bei einer Fahndung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahndung und Erfolg sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahndungserfolgdie Fahndungserfolge
Genitivdes Fahndungserfolges/​Fahndungserfolgsder Fahndungserfolge
Dativdem Fahndungserfolg/​Fahndungserfolgeden Fahndungserfolgen
Akkusativden Fahndungserfolgdie Fahndungserfolge

Beispielsätze (Medien)

  • Dank eines schnellen Fahndungserfolgs konnte die Polizei den mutmaßlichen Autodieb bereits festnehmen.

  • Die Streifen der Polizeistation in Großauheim rasen zum Tatort und verbuchen einen schnellen Fahndungserfolg.

  • Fahndungserfolg für Polizei Celle nach Beitrag bei Aktenzeichen.

  • Am späten Dienstagabend meldeten die Behörden einen ersten Fahndungserfolg: An der Grenze zu den USA wurde ein Verdächtiger festgenommen.

  • Ein Polizeihubschrauber überfliegt das Gelände, ohne Fahndungserfolg.

  • Das Blatt spekuliert auch über eine politische Dimension des Fahndungserfolges.

  • Das ist auch ein wichtiger Fahndungserfolg für die italienischen Sicherheitsbehörden.

  • Aber Normalität kann es erst wieder geben, wenn die Polizei einen Fahndungserfolg hatte.

  • Der hatte bereits im Januar 2013 explizit verboten, Zielvorgaben für die Anzahl der Fahndungserfolge zu machen.

  • Der Fahndungserfolg sei einem Hinweis zum Fluchtauto zu danken, sagte ein LKA-Sprecher in Dresden.

  • Durch Fahndungserfolge und klare Urteile müsse deutlich gemacht werden, "dass sich die Bürger das nicht gefallen lassen".

  • Der Fahndungserfolg gegen Nutzer von Kinderpornographie zeigt: Wer am Wirtschaftsleben teilnimmt, hinterlässt Spuren.

  • Dann möchte ich mal dein geschreie hören, wenn die Polizei keine Fahndungserfolge zu verzeichnen hat.

  • In Polizeikreisen war von dem bislang wichtigsten Fahndungserfolg die Rede.

  • Den Beamten der Mordkommission war die Erleichterung über den schnellen Fahndungserfolg anzumerken.

  • Doch nach einem schnellen Fahndungserfolg sieht es derzeit in keinem der fünf Fälle vom Oktober aus.

  • Aus dem Jahr 2002 sind nach diesem Fahndungserfolg jetzt nur noch fünf Morde ungeklärt, darunter der so genannte Babyklappenmord.

  • Die Belohnung ist nicht auf Einwohner der USA beschränkt, was die Wahrscheinlichkeit von so forcierten Fahndungserfolgen erhöhen dürfte.

  • Fahndungserfolge Neben Hambali sind seit dem 11. September 2001 mehr als 3000 Mitglieder der El Kaida ausgeschaltet worden.

  • Der Fahndungserfolg in Bali ist zu einem wesentlichen Teil dem raschen, unbürokratischen Dialog zwischen Canberra und Jakarta zu verdanken.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fahn­dungs­er­folg be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und R mög­lich. Im Plu­ral Fahn­dungs­er­fol­ge zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fahn­dungs­er­folg lautet: ADEFFGGHLNNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Frank­furt
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard
  12. Fried­rich
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Fox­trot
  13. Oscar
  14. Lima
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Fahn­dungs­er­folg (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Fahn­dungs­er­fol­ge (Plural).

Fahndungserfolg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahn­dungs­er­folg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahndungserfolg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 10.11.2023
  2. op-online.de, 12.04.2022
  3. presseportal.de, 01.01.2020
  4. bild.de, 06.11.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 15.05.2018
  6. welt.de, 27.11.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 24.12.2016
  8. zeit.de, 24.11.2015
  9. sz.de, 10.11.2014
  10. feeds.rp-online.de, 10.07.2012
  11. n-tv.de, 20.08.2011
  12. faz.net, 04.07.2008
  13. hl-live.de, 14.02.2007
  14. fr-aktuell.de, 28.07.2005
  15. welt.de, 31.08.2005
  16. abendblatt.de, 03.11.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2004
  18. spiegel.de, 09.11.2003
  19. svz.de, 16.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  21. berlinonline.de, 20.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.09.2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995