Steuerfahndung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌfaːndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerfahndung
Mehrzahl:Steuerfahndungen

Definition bzw. Bedeutung

Aktion/Institution mit dem Ziel, hinterzogene Steuern einzutreiben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Steuer und Fahndung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuerfahndungdie Steuerfahndungen
Genitivdie Steuerfahndungder Steuerfahndungen
Dativder Steuerfahndungden Steuerfahndungen
Akkusativdie Steuerfahndungdie Steuerfahndungen

Beispielsätze (Medien)

  • Er sagt erleichtert: „Ich habe den Druck der Steuerfahndung gespürt.

  • Die Steuerfahndung meldet einen rekordverdächtigen Schwarzgeldfund bei mehreren Lokalbetreibern in Flachau (Pongau).

  • An den Kontrollen waren neben Polizei und Staatsanwaltschaft auch Stadt, Zoll und Steuerfahndung beteiligt.

  • Er spricht mit der Kriminalpolizei, dem Finanzamt, den Meldebehörden, der Staatsanwaltschaft, der Steuerfahndung.

  • Der Meerbuscher entmachtet allerdings die Wuppertaler Steuerfahndung, die erfolgreich Steuer-CDs aus der Schweiz eingekauft hat.

  • Im vergangenen Herbst hatten Ermittler von Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung die Bank durchsucht.

  • Auch wenn noch nichts Endgültiges feststeht, wäre Pedrosa nicht der erste Fahrer der MotoGP, der Probleme mit der Steuerfahndung hat.

  • Die Hoeneß-Anwälte hatten die komplette Datei erst wenige Tage vor Prozessbeginn an die Steuerfahndung übergeben.

  • Der Fall zeige die Notwendigkeit, „bei der Steuerfahndung auch bundesweit mehr zu tun“, sagte Höll.

  • Lekkas kritisiert in der «Welt» vor allem, dass die Banken die Steuerfahndung zu wenig unterstützten.

  • Dies bestätigte der Chef der Behörde für Steuerfahndung (SDOE) Nikos Lekkas.

  • Helle Aufregung auf der Techno-Classica 2010 in Essen: Die Steuerfahndung will teure Oldtimer beschlagnahmen.

  • Danach übernehme die Steuerfahndung und die Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

  • Der Anwalt führte dann mehrere Gespräche mit dem Leiter der Steuerfahndung.

  • Die Steuerfahndung Köln ermittelt nach Informationen unserer Zeitung im Finanzamt Aachen-Kreis.

  • Falsch sei jedenfalls der Eindruck, dass das Land die Steuerfahndung vernachlässige.

  • Er starb, während die Steuerfahndung sein Haus durchsuchte.

  • Derartige Offerten sind ins Visier der Betrugs- und Steuerfahndung geraten, so die Dresdner Bank.

  • Politische Hygiene ist eben nicht erst dort bedroht, wo die Steuerfahndung oder die Staatsanwälte auf den Plan gerufen werden.

  • "Da kann es denn in dem ein oder anderen Fall zu Blitzaktionen der Steuerfahndung kommen".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • tax investigation
    • tax fraud investigation
  • Französisch:
    • détection des fraudes fiscales (weiblich)
    • enquête fiscal (enquête fiscale) (weiblich)
    • contrôle fiscal (L=e) (männlich)
  • Italienisch: controllo fiscale (männlich)
  • Katalanisch: investigació fiscal (weiblich)
  • Luxemburgisch: Steierrecherche (weiblich)
  • Portugiesisch: controlo fiscal (männlich)
  • Spanisch:
    • inspección tributaria (weiblich)
    • investigación fiscal (weiblich)
    • investigación tributaria (weiblich)
    • pesquisa fiscal (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­fahn­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­fahn­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Steu­er­fahn­dung lautet: ADEEFGHNNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Steu­er­fahn­dung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Steu­er­fahn­dun­gen (Plural).

Steuerfahndung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­fahn­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Inside Steuerfahndung Frank Wehrheim, Michael Gösele | ISBN: 978-3-86883-989-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerfahndung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.10.2023
  2. salzburg.orf.at, 10.06.2021
  3. sueddeutsche.de, 31.01.2020
  4. abendblatt.de, 29.08.2019
  5. wz.de, 13.05.2018
  6. rp-online.de, 22.04.2016
  7. motorsport-magazin.com, 24.12.2015
  8. schwaebische.de, 12.03.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.04.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 08.06.2012
  11. morgenweb.de, 17.08.2011
  12. autobild.de, 09.04.2010
  13. ruhrnachrichten.de, 23.04.2009
  14. fr-online.de, 09.04.2008
  15. aachener-zeitung.de, 13.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  17. heute.t-online.de, 17.04.2004
  18. welt.de, 10.10.2003
  19. welt.de, 25.07.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995