Verbraucherzentrale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbʁaʊ̯xɐt͡sɛnˌtʁaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbraucherzentrale
Mehrzahl:Verbraucherzentralen

Definition bzw. Bedeutung

Unabhängige, größtenteils öffentlich finanzierte und gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, die Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen bezüglich privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu unterstützen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verbraucher und Zentrale.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbraucherzentraledie Verbraucherzentralen
Genitivdie Verbraucherzentraleder Verbraucherzentralen
Dativder Verbraucherzentraleden Verbraucherzentralen
Akkusativdie Verbraucherzentraledie Verbraucherzentralen

Beispielsätze (Medien)

  • Acrylamid erhöht laut Verbraucherzentrale das Risiko, an Krebs zu erkranken.

  • Auch hat die Verbraucherzentrale dementsprechend alle Hände voll zu tun, um vor den aktuellsten Maschen zu warnen.

  • Aber der Verbraucherzentrale Bundesverband klagte dagegen und erwirkte, dass die Seite wieder abgeschaltet wurde.

  • Auch Verbraucherzentralen sollen bereits Beschwerden und Hilfegesuche von Betroffenen erreicht haben.

  • Aber die Verbraucherzentrale rät davon ab, neue Policen für die Altersvorsorge abzuschließen.

  • Beim Dachverband der Verbraucherzentralen geht einer der Prozesse nach mehreren Siegen der Verbraucher jetzt sogar zum Bundesgerichtshof.

  • Bauern und die Verbraucherzentralen unterstützen die Pläne, Kritikern reichen sie bei weitem nicht aus.

  • Abhängig davon ist Alter und Zahnzustand.“, sagt Stephan Nuding, Gesundheitsexperte der Verbraucherzentrale Bayern.

  • Auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen stört sich daran, wie Facebook seine neue Datenrichtlinie durchsetzen will.

  • Ab sofort darf sich E-Plus der Verbraucherzentrale zufolge nicht mehr auf die untergeschobene Datenautomatik berufen.

  • Ab 2. Januar ist die Verbraucherzentrale in Auerbach wieder 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr geöffnet.

  • Die Verbraucherzentrale des Bundesverbandes (vzbv) feierte das Urteil als "Meilenstein" für die Verbraucherrechte.

  • "Am besten mit Fristsetzung und per Einschreiben", rät Martina Totz, Juristin bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

  • Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Klage gegen das Internetportal Facebook eingereicht.

  • Das teilte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am Freitag mit.

  • «Es geht um fast alle Bausparverträge», bestätigte Hartmut Strube von der Verbraucherzentrale der Nachrichtenagentur AP.

  • Die Verbraucherzentralen forderten, Autofahren und eine warme Wohnung müssten bezahlbar sein, sprachen aber auch von einem Meilenstein.

  • Finanzspritze mitnehmen, empfiehlt auch der Rentenfachmann des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, Wolfgang Scholl.

  • Sie lassen sich lieber bei den Verbraucherzentralen, beim Mieterverein oder bei den Gewerkschaften beraten.

  • "Falsche oder zu teure Abschlüsse kosten Bundesbürger Jahr für Jahr Millionen", so die Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ver­brau­cher­zen­t­ra­le be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U, drit­ten R, N, T und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ver­brau­cher­zen­t­ra­len nach dem ers­ten R, U, drit­ten R, ers­ten N, T und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ver­brau­cher­zen­t­ra­le lautet: AABCEEEEHLNRRRRTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen
  16. Ros­tock
  17. Aachen
  18. Leip­zig
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor
  16. Richard
  17. Anton
  18. Lud­wig
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Zulu
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Tango
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Lima
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ver­brau­cher­zen­t­ra­le (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ver­brau­cher­zen­t­ra­len (Plural).

Verbraucherzentrale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­brau­cher­zen­t­ra­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbraucherzentrale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 19.10.2023
  2. hna.de, 13.12.2022
  3. faz.net, 15.09.2021
  4. nordkurier.de, 05.08.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 28.01.2019
  6. spiegel.de, 09.06.2018
  7. haz.de, 19.01.2017
  8. sport1.de, 12.08.2016
  9. zdnet.de, 27.01.2015
  10. heise.de, 18.07.2014
  11. vogtland-anzeiger.de, 19.12.2013
  12. chip.de, 08.03.2012
  13. volksfreund.de, 03.09.2011
  14. business-wissen.de, 29.11.2010
  15. rp-online.de, 11.09.2009
  16. net-tribune.de, 11.07.2008
  17. verivox.de, 07.12.2007
  18. merkur-online.de, 20.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2005
  20. abendblatt.de, 14.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  22. lvz.de, 26.04.2002
  23. bz, 17.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995