Pirsch

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɪʁʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pirsch
Mehrzahl:Pirschen

Definition bzw. Bedeutung

  • Akquisition von Kunden bzw. Suche von Geschäftspartnern/-felder

  • Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit gehen für „flirten“ bzw. ein(e) Liebesabenteuer/-beziehung suchend oder anstrebend

  • Jagd, deren Erfolg durch Anschleichen erzielt wird

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch Birs, Rückbildung aus dem Verb pirschen (mittelhochdeutsch birsen, pirsen), mittelhochdeutsch birse, berse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pirschdie Pirschen
Genitivdie Pirschder Pirschen
Dativder Pirschden Pirschen
Akkusativdie Pirschdie Pirschen

Anderes Wort für Pirsch (Synonyme)

Pirschjagd

Gegenteil von Pirsch (Antonyme)

Drückjagd
Treib­jagd:
Art der Jagd, bei der das Wild von Treibern zu den Jägern/Schützen gescheucht werden
massive Aktion (zum Beispiel in den Medien) gegen jemanden oder etwas

Beispielsätze (Medien)

  • Der DLC ist also genau richtig, wenn ihr neue Abwechslung auf der Pirsch braucht.

  • Trotz jahrelanger Bestrebungen - auch auf EU-Ebene - ist eine bleifreie Pirsch bis dato allerdings noch Zukunftsmusik.

  • Der Drittangeklagte sei mit dem anderen Angeklagten, hingegen ab und zu auf Pirsch gewesen.

  • Experten gehen mit Angeln und Schlaufen auf die Pirsch.

  • Gerade in ihrer Wahlheimat, dem Wallis, dürfte die Pirsch nach Unterstützern allerdings ganz schön schwierig werden.

  • "Mit der Kamera auf die Pirsch" hieß es zum Start des Ahldorfer Sommerferienprogramms.

  • "Wir haben genug Spieler, die auf der Pirsch sind": Nils Petersen.

  • Auch in „Jurassic World“ gehen die Velociraptoren, jener Grund schlafloser Nächte von Jugendlichen der 1990er, auf die Pirsch.

  • Gerade befindet er sich auf der Pirsch nach Pinguinen.

  • Auf Pirsch im Tiergarten Im Nürnberger Tiergarten ist immer etwas los.

  • Kletter-Hase In unserer Fotoserie "Auf Pirsch im Tiergarten" finden Sie tierische Fotos.

  • Wer will, geht mit den Naturschützern auf Pirsch, Meeresschildkröten legen hier nachts ihre Eier.

  • Subaru Legacy Station 'Hubertus' / Impreza 'Pirsch' - Na denn, Waidmannsheil!

  • Der junge Mathias und sein Bruder Alois haben mit der Sonntagsschule wenig im Sinn, lieber gehen sie auf die verbotene Pirsch oder zum Tanz.

  • Dabei war Frank das ganze Wochenende auf der Pirsch: In Cafés, Bars, Clubs.

  • Und in Schönefeld trauen sich die Narren nicht mal mehr allein auf die Pirsch.

  • Diese Frage leitete Engst - von Haus aus eigentlich Bildhauer - auf seiner Pirsch mit der Kamera.

  • Kesse Jägerinnen tragen auf der Pirsch krachlederne Miniminis in Olivgrün mit roten Trachtenmotiven drauf und dazu gefederte Hüte.

  • Um es klar zu sagen, Paul und Mitpubertisten sind mit neuem Sakko und neuer, abgewetzter Hose auf Pirsch.

  • Denn immer öfter ist das servierte Wild nicht etwa auf der Pirsch, sondern im Gehege eines Bauern erlegt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • auf die Pirsch gehen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pirsch?

Anagramme

  • sprich

Wortaufbau

Das Isogramm Pirsch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Pirsch lautet: CHIPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pirsch (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pir­schen (Plural).

Pirsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pirsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pirsch­gang:
Gang, um Wild aufzuspüren, bei dem es darauf ankommt, möglichst unbeobachtet zu bleiben; Gang auf die Pirsch

Buchtitel

  • Auf der Pirsch Sophia Lorenzoni | ISBN: 978-3-96747-006-2
  • Die letzte Pirsch Alexandra Bleyer | ISBN: 978-3-74080-461-9
  • Hamish Macbeth geht auf die Pirsch M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40417-525-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pirsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pirsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. gamestar.de, 16.08.2023
  3. bvz.at, 01.11.2022
  4. kurier.at, 28.07.2021
  5. fr.de, 19.10.2019
  6. blick.ch, 07.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 08.08.2018
  8. kicker.de, 23.03.2017
  9. focus.de, 12.06.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.04.2015
  11. nordbayern.de, 18.06.2014
  12. nordbayern.de, 28.07.2014
  13. welt.de, 06.01.2013
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.06.2010
  15. br-online.de, 19.08.2008
  16. welt.de, 15.07.2008
  17. lizzy-online.de, 12.12.2007
  18. abendblatt.de, 27.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  22. welt.de, 29.05.2002
  23. bz, 16.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Süddeutsche Zeitung 1995