Einkaufszentrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nkaʊ̯fsˌt͡sɛntʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Einkaufszentrum
Mehrzahl:Einkaufszentren

Definition bzw. Bedeutung

Ein lokaler Bereich, in der Regel außerhalb des Stadt-/Ortszentrums und mit guten Parkmöglichkeiten, in dem viele verschiedene Geschäfte und eventuell andere Einrichtungen angesiedelt sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Einkauf und Zentrum sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • EKZ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einkaufszentrumdie Einkaufszentren
Genitivdes Einkaufszentrumsder Einkaufszentren
Dativdem Einkaufszentrumden Einkaufszentren
Akkusativdas Einkaufszentrumdie Einkaufszentren

Anderes Wort für Ein­kaufs­zen­t­rum (Synonyme)

Einkaufscenter
Konsumtempel (fig.):
größeres Geschäftshaus oder Einkaufszentrum
Mall:
Einkaufszentrum mit vielen Geschäften (in einem weiträumigen Gebäude)
Shopping Center
Shopping Mall
Shoppingcenter
Shoppingmall

Sinnverwandte Wörter

Geschäftszentrum

Beispielsätze

  • Das in den 1960er Jahren erbaute Einkaufszentrum ist müde und heruntergekommen.

  • Mit wem triffst du dich im Einkaufszentrum?

  • Um wieviel Uhr schließt das Einkaufszentrum?

  • Weißt du, um wieviel Uhr das Einkaufszentrum schließt?

  • Tom ging mit Maria ins Einkaufszentrum.

  • Früher hatte ich eine kleine Buchhandlung in einem Einkaufszentrum.

  • Sie hat ihn ins Einkaufszentrum mitgenommen, um ihm ein paar Kleidungsstücke zu kaufen.

  • An der Hauptstraße wurde ein neues Einkaufszentrum gebaut.

  • Tom und Maria waren im Laufe des Wochenendes in drei verschiedenen Einkaufszentren.

  • Als ich das Einkaufszentrum verließ, war das Auto nicht mehr dort, wo ich es zurückgelassen hatte.

  • Direkt vor der Kirche wird ein großes Einkaufszentrum gebaut.

  • Ich bin zum Einkaufszentrum gefahren.

  • Ist meine Mutter ins Einkaufszentrum?

  • Ein Meer von roten Rosen füllte den Eingangsbereich des Einkaufszentrums.

  • Bis wann hat das Einkaufszentrum auf?

  • Wie viele Male pro Woche kaufst du im Einkaufszentrum ein?

  • Wie oft im Monat gehst du ins Einkaufszentrum?

  • Tom fuhr Maria ins Einkaufszentrum.

  • Früher war da ein Park, wo heute ein riesiges Einkaufszentrum steht.

  • Heute fuhr ich ins Einkaufszentrum mit meiner Mutter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Folge wurde ein Einkaufszentrum evakuiert.

  • Am späten Sonntagabend hatte ein russischer Angriff das Einkaufszentrum "Retroville" im Nordwesten Kiews vollständig zerstört.

  • Am Samstag ereignete sich in der Zeit zwischen 13 und 16 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums in Abensberg.

  • Am Nassfeld könnte aber auch mit dem geplanten Einkaufszentrum mehr Schwung in den Tourismus kommen.

  • Ab Montag sind die Arbeiten dann bis zum 19. Oktober während der Öffnungszeiten des Einkaufszentrums zu sehen.

  • Ab wann Smartphone-Zocker in Parks und Einkaufszentren Jagd auf Zaubersprüche statt auf Zapdos machen, steht aber noch in den Sternen.

  • Am Donnerstagmittag ist in einem Restaurant im Schlieremer Einkaufszentrum Wagi Shopping ein Feuer ausgebrochen.

  • Ali David S. hatte am Freitag in München vor einem Einkaufszentrum mit einer Pistole neun Menschen erschossen und dann sich selbst.

  • Aber eines ist klar: Menschen zu raten, bei großer Hitze gekühlte Einkaufszentren und Kinos aufzusuchen, kann nicht die einzige Lösung sein.

  • Beliebt ist auch das Gebiet St. Jakob mit Stadion, Einkaufszentrum und Gartenbad.

  • Am Dienstagabend nahm ein Spezialeinsatzkommando der Polizei den 46-Jährigen vor dem Einkaufszentrum "Forum Köpenick" in Berlin fest.

  • Das Einkaufszentrum Europark in Salzburg-Taxham zählte 42.000 Besucher am Samstag.

  • 2007 wurde eine umfassende Erneuerung des mittlerweile doch in die Jahre gekommenen Einkaufszentrums an die Hand genommen.

  • Wir können nicht vor jedes Gebäude, jedes Einkaufszentrum, jeden Weihnachtsmarkt Sicherheitskräfte stellen.

  • Der Techniker rief daraufhin den in dem Einkaufszentrum stationierten Polizisten, der den Kunden auf der Stelle festnahm.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Olympia-Einkaufszentrum

Übersetzungen

  • Albanisch: qëndër tregtare
  • Englisch:
    • shopping center
    • shopping centre
    • shopping mall
    • mall
  • Französisch: centre commercial (männlich)
  • Italienisch: centro commerciale (männlich)
  • Kroatisch: trgovački centar
  • Mazedonisch: трговски центар (trgovski centar) (männlich)
  • Neugriechisch: εμπορικό κέντρο (emborikó kéntro) (sächlich)
  • Polnisch: centrum handlowe
  • Portugiesisch:
    • centro comercial (männlich)
    • shopping (männlich)
  • Rumänisch:
    • centru comercial (sächlich)
    • mall (sächlich)
  • Russisch: торговый центр
  • Schwedisch: köpcentrum (sächlich)
  • Serbisch:
    • тржни центар (tržni centar) (männlich)
    • трговачки центар (trgovački centar) (männlich)
  • Spanisch: centro comercial (männlich)
  • Türkisch: alışveriş merkezi
  • Ungarisch: bevásárló központ

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­kaufs­zen­t­rum be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, zwei­ten N und T mög­lich. Im Plu­ral Ein­kaufs­zen­t­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ein­kaufs­zen­t­rum lautet: AEEFIKMNNRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ein­kaufs­zen­t­rum (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ein­kaufs­zen­t­ren (Plural).

Einkaufszentrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kaufs­zen­t­rum kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­kaufs­pa­ra­dies:
überwiegend in der Werbesprache: zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten mit vielfältigem Angebot [und attraktiven Preisen] in einer ansprechenden Umgebung aufweisendes Einkaufszentrum, Stadtgebiet oder Ähnliches

Film- & Serientitel

  • Geiselnahme im Einkaufszentrum (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkaufszentrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einkaufszentrum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193542, 12088376, 12007027, 10649731, 10589751, 10369062, 9800605, 8939765, 8247586, 8205361, 8094858, 8056647, 7821802, 7775780, 7267765, 6977952, 6787712, 6135176, 5892841 & 5717340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 20.06.2023
  2. n-tv.de, 22.03.2022
  3. idowa.de, 05.09.2021
  4. krone.at, 06.08.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 05.10.2019
  6. haz.de, 03.01.2018
  7. finanztreff.de, 09.03.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 27.07.2016
  9. kurier.at, 17.08.2015
  10. bazonline.ch, 21.08.2014
  11. spiegel.de, 19.09.2013
  12. salzburg.orf.at, 01.12.2012
  13. bernerzeitung.ch, 26.10.2011
  14. morgenweb.de, 20.11.2010
  15. winfuture.de, 26.08.2009
  16. brennessel.com, 04.10.2008
  17. waz.de, 03.06.2007
  18. n-tv.de, 13.06.2006
  19. thueringer-allgemeine.de, 06.09.2005
  20. berlinonline.de, 26.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2003
  22. berlinonline.de, 18.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995