Einkaufsbummel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nkaʊ̯fsˌbʊml̩ ]

Silbentrennung

Einkaufsbummel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Spaziergang durch Geschäftsstraßen mit der Absicht, etwas zu kaufen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Einkauf und Bummel mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einkaufsbummeldie Einkaufsbummel
Genitivdes Einkaufsbummelsder Einkaufsbummel
Dativdem Einkaufsbummelden Einkaufsbummeln
Akkusativden Einkaufsbummeldie Einkaufsbummel

Anderes Wort für Ein­kaufs­bum­mel (Synonyme)

Erlebniskauf (fachspr.)
Shoppen
Shopping (engl.):
Geschäftebummel zwecks Einkaufs

Beispielsätze

  • Tom machte einen Einkaufsbummel.

  • Mein Zeitvertreib ist es, einen Einkaufsbummel zu machen.

  • Machen wir einen Einkaufsbummel?

  • Mein Hobby ist einen Einkaufsbummel zu machen.

  • Layla machte einen Einkaufsbummel.

  • Während der Mittagspause unternahm sie einen Einkaufsbummel.

  • Sie machte einen Einkaufsbummel.

  • Sie verbringt gern ganze Nachmittage mit Einkaufsbummeln.

  • Meine Lieblingsbeschäftigung ist es, einen Einkaufsbummel zu unternehmen.

  • Ich machte ihr ein für alle Mal klar, dass ich keinen Einkaufsbummel mit ihr machen würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Inzwischen hatte sich auch die Chefin nach einem Einkaufsbummel wieder eingefunden.

  • Am Dienstag wurde die "On The Floor"-Interpretin bei einem Einkaufsbummel in Los Angeles gesichtet.

  • Auch wenn das Wetter am Samstag nicht zu einem Einkaufsbummel einlud, nutzten die Donaueschinger die Wiederöffnung der Geschäfte.

  • Auf eigene Faust hat sich eine Dreijährige in Bad Salzungen auf einen Einkaufsbummel begeben.

  • Bei einem Einkaufsbummel schöpfte Patricia B. erstmals Verdacht.

  • Kein idealer Tag für einen Einkaufsbummel.

  • Aus Ottensoos beispielsweise kam Gabi Rösing mit ihrer Mutter aus Neu-Ulm zum Einkaufsbummel.

  • Der Einkaufsbummel in der Innenstadt fällt aus, da viele Geschäfte den Ratschlag befolgt haben, erst gar nicht die Rollgitter hochzufahren.

  • Götze hat sich wohlgefühlt im «Pott», anders als andere Stars ging er oft auch zum Einkaufsbummel in die Dortmunder Innenstadt.

  • Ob "Unbeschwerter Einkaufsbummel" (im Orig. "Branded") oder "Die kleinen Strolche" (Orig.

  • Wer beim Einkaufsbummel in die Schaufenster blickt, sieht Kleider.

  • Auch die "Fontana di Trevi" war ein Ziel und auch einen Einkaufsbummel ließ das Program zu.

  • Die Bogestra sorgt mit einem erweiterten Angebot für die Anfahrt ohne Pkw zum Einkaufsbummel.

  • Robert Kilroy-Silk mochte kaum glauben, was seine Frau Jan und seine Tochter Natasha ihm nach einem Einkaufsbummel erzählten.

  • Egal ob Edelklamotten oder nur ein Fußball-Trikot - nach dem Einkaufsbummel meldet sich garantiert der Hunger.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Einkaufsbummel machen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • shopping tour
    • shopping spree
  • Französisch:
    • shopping (männlich)
    • lèche-vitrine (männlich)
  • Italienisch:
    • giro dei negozi (männlich)
    • shopping (männlich)
  • Katalanisch: compres (weiblich)
  • Kroatisch: šetnja po trgovinama (weiblich)
  • Niederländisch:
    • wandeling langs de winkels (weiblich)
    • shopping (männlich)
  • Portugiesisch: volta de compres (weiblich)
  • Russisch: поход за покупками (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­kaufs­bum­mel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­kaufs­bum­mel lautet: ABEEFIKLMMNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Unna
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Ulrich
  11. Martha
  12. Martha
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Uni­form
  11. Mike
  12. Mike
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Einkaufsbummel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kaufs­bum­mel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­kaufs­bum­meln:
einen Einkaufsbummel unternehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkaufsbummel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einkaufsbummel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7697360, 6622820, 6599726, 6599690, 6096448, 4889413, 3089158, 1616783, 842037 & 608512. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.08.2023
  2. promiflash.de, 01.06.2022
  3. suedkurier.de, 15.03.2021
  4. otz.de, 13.09.2020
  5. spiegel.de, 14.01.2018
  6. pipeline.de, 28.01.2017
  7. n-land.de, 08.03.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.11.2015
  9. main-netz.de, 03.06.2014
  10. fm4.orf.at, 03.11.2012
  11. mainpost.de, 08.09.2011
  12. szon.de, 15.08.2009
  13. derwesten.de, 28.10.2008
  14. tagesschau.de, 16.02.2007
  15. morgenweb.de, 11.11.2006
  16. abendblatt.de, 08.02.2005
  17. abendblatt.de, 24.07.2004
  18. welt.de, 19.06.2003
  19. f-r.de, 06.04.2002
  20. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 08.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995