Handlungsmöglichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhandlʊŋsˌmøːklɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Handlungsmöglichkeit (Mehrzahl:Handlungsmöglichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Möglichkeit, zu handeln

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Handlung und Möglichkeit und dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handlungsmöglichkeitdie Handlungsmöglichkeiten
Genitivdie Handlungsmöglichkeitder Handlungsmöglichkeiten
Dativder Handlungsmöglichkeitden Handlungsmöglichkeiten
Akkusativdie Handlungsmöglichkeitdie Handlungsmöglichkeiten

Anderes Wort für Hand­lungs­mög­lich­keit (Synonyme)

(das) Machbare
Aktionsradius:
Bereich, auf den eine Person Einfluss ausüben kann
Strecke, die ein Schiff, Flugzeug oder Fahrzeug mit seinem Treibstoffvorrat zurücklegen kann
Gestaltungsmöglichkeit
Gestaltungsoption
Gestaltungsrahmen
Gestaltungsspielraum
Handlungsoption
Handlungsspielraum (Hauptform):
die Möglichkeiten, die jemandem offenstehen, um zu agieren
Möglichkeit:
(geringe) Wahrscheinlichkeit von etwas (eines bestimmten Ereignisses)
Vermögen oder Fähigkeit

Beispielsätze

  • Für den freien Willen benötigt man das Prinzip der alternativen Handlungsmöglichkeiten.

  • Mit kühlem Blut erörterten Tom und Maria alle Handlungsmöglichkeiten und stellten einen Rettungsplan auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weitere Handlungsmöglichkeiten, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten, sollen ebenfalls aufgezeigt werden.

  • Genau hier setzt das Programm an, das weitere Handlungsmöglichkeiten in der Gemeinde aufzeigen soll.

  • Wir überprüfen eine Vielzahl an Handlungsmöglichkeiten.

  • Nielsen hatte wiederholt darauf hingewiesen, dass ihre Handlungsmöglichkeiten durch die Rechtsprechung begrenzt seien.

  • Die Handlungsmöglichkeiten der Sicherheitsapparate sind entsprechend begrenzt.

  • Auf der Grundlage solcher Informationen wurden interaktiv Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.

  • Denn ein solches Gesetz könnte ihre Handlungsmöglichkeit einschränken.

  • Ihr Korrespondent hat ja eben die Kompliziertheit der Dinge und die Begrenztheit der Handlungsmöglichkeiten schon gezeigt.

  • Unternehmen haben eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten.

  • Die Gesellschaft prüft derzeit die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten, hieß es.

  • Diese Türen und alternativen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, das will die Telefonseelsorge leisten.

  • Die Spendenaffäre habe sein Image in der Politik verändert und dadurch auch seine Handlungsmöglichkeiten reduziert.

  • "Wir werden unsere Busfahrer damit nicht allein lassen, sondern die Handlungsmöglichkeiten für sie erweitern", so Fein.

  • Das bringt für wichtige Themen in der Bundespolitik mehr Handlungsmöglichkeiten als zu Zeiten der Großen Koalition.

  • "Eine liegenschaftlich begründete, rechtliche Handlungsmöglichkeit der Stadt besteht nicht", heißt es in der Stellungnahme der Verwaltung.

  • Daher haben wir uns intensiv mit den Abläufen und Handlungsmöglichkeiten befasst.

  • Hat die Politik denn irgendwelche Handlungsmöglichkeiten oder muss sie sich als zahnloser Tiger auf Appelle beschränken?

  • Handlungsmöglichkeiten in einer globalisierten Welt ausgezeichnet. beteiligt, 84 mehr als im Vorjahr.

  • Und der Bund hat Handlungsmöglichkeiten zum Beispiel bei der Hochschul- und Forschungsförderung.

  • Aber es ist Bestandteil in einem Set von Handlungsmöglichkeiten.

  • Doch erst jetzt bieten sich mehr Handlungsmöglichkeiten.

  • Alle bekamen den Auftrag zu töten, jeder nutzte seine Handlungsmöglichkeiten so, wie er es für richtig hielt.

  • Die hohe Verschuldung schränkt die Handlungsmöglichkeiten der Politik ein.

  • Doch akute Handlungsmöglichkeiten sieht er nicht: "Wir sind in der Planungsphase.

  • Es hat schon mehrere Treffen gegeben, bei denen die Handlungsmöglichkeiten erörtert wurden.

  • "Tycoon" lebt von der Vielzahl an Handlungsmöglichkeiten, die sich einem bieten.

  • Er warnte die FDP, "die Handlungsmöglichkeiten der Koalition zu blockieren".

  • Deutschland kann die vorhandenen politischen Handlungsmöglichkeiten für eine bessere internationale Zusammenarbeit nutzen.

Häufige Wortkombinationen

  • alternative Handlungsmöglichkeit

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hand­lungs­mög­lich­keit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem D, S, zwei­ten G und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Hand­lungs­mög­lich­kei­ten nach dem D, S, zwei­ten G, ers­ten H und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hand­lungs­mög­lich­keit lautet: ACDEGGHHIIKLLMNNÖSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Umlaut-Offen­bach
  12. Gos­lar
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Köln
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Öko­nom
  12. Gus­tav
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Kauf­mann
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Oscar
  12. Echo
  13. Golf
  14. Lima
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Kilo
  19. Echo
  20. India
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Hand­lungs­mög­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Hand­lungs­mög­lich­kei­ten (Plural).

Handlungsmöglichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­lungs­mög­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­en­gen:
in den Handlungsmöglichkeiten einschränken
Des­pe­ranz:
Gefühl der Hoffnungslosigkeit hinsichtlich der eigenen Handlungsmöglichkeiten sowie auch derer aller Mitmenschen
Flücht­lings­ge­spräch:
Gespräch unter Flüchtlingen über ihre Lage und Handlungsmöglichkeiten
In­ter­na­ti­o­na­li­sie­rung:
Ausweitung von Handlungsmöglichkeiten über nationale Grenzen hinaus
Über­macht:
etwas, das aufgrund der puren Zahl oder der Handlungsmöglichkeiten weitaus überlegen ist
un­ter­ste­hen:
eine an sich unangemessene oder verbotene Handlungsmöglichkeit wahrnehmen
Ver­kehrs­ge­fühl:
Gespür für die Abläufe des Verkehrslebens und die aus ihm erwachsenden Handlungsmöglichkeiten und Gefährdungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handlungsmöglichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handlungsmöglichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2493504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 21.03.2022
  2. op-online.de, 17.01.2021
  3. kurier.at, 14.12.2020
  4. vienna.at, 08.04.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 10.03.2017
  6. bo.de, 12.07.2016
  7. handelsblatt.com, 27.09.2014
  8. dradio.de, 05.04.2013
  9. vdi-nachrichten.com, 15.06.2012
  10. wallstreet-online.de, 22.06.2011
  11. faz.net, 30.01.2011
  12. n-tv.de, 29.05.2010
  13. thueringer-allgemeine.de, 29.05.2009
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 27.09.2009
  15. muensterschezeitung.de, 30.04.2008
  16. abendblatt.de, 03.06.2008
  17. merkur-online.de, 24.05.2006
  18. ksta.de, 17.05.2006
  19. sueddeutsche.de, 08.01.2004
  20. spiegel.de, 12.09.2003
  21. svz.de, 05.08.2003
  22. tsp, 09.01.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996