Überlebenschance

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈleːbn̩sˌʃɑ̃ːs]

Silbentrennung

Überlebenschance (Mehrzahl:Überlebenschancen)

Definition bzw. Bedeutung

Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit, in einer riskanten/bedrohlichen Situation am Leben zu bleiben (bei Dingen: weiter zu existieren).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Überleben und Chance mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überlebenschancedie Überlebenschancen
Genitivdie Überlebenschanceder Überlebenschancen
Dativder Überlebenschanceden Überlebenschancen
Akkusativdie Überlebenschancedie Überlebenschancen

Sinnverwandte Wörter

Über­le­bens­ra­te:
Anzahl der Überlebenden, derjenigen Personen einer untersuchten Gruppe, die nicht versterben (in Prozent)

Gegenteil von Über­le­bens­chan­ce (Antonyme)

Ster­be­ra­te:
Sterbefälle/Todesfälle (meist auf 1 Jahr und 1.000 oder 100.000 Personen bezogen)
Ster­be­ri­si­ko:
Grad der Gefahr für das Leben, Wahrscheinlichkeit in einer definierten Situation zu sterben, sie nicht zu überleben

Beispielsätze

  • Grundsätzlich sind die Überlebenschancen relativ gut – vier von fünf überleben die Tumorerkrankung.

  • Ein Helm würde deine Überlebenschancen erhöhen.

  • Das medizinische Personal muss sich zuerst um die Patienten mit den besten Überlebenschancen kümmern.

  • Diese Firma hat keine großen Überlebenschancen.

  • Tom glaubte, er hätte eine Überlebenschance.

  • Ihr wisst ebenso gut wie ich, dass wir keine Überlebenschance haben.

  • Sie wissen ebenso gut wie ich, dass wir keine Überlebenschance haben.

  • Du weißt ebenso gut wie ich, dass wir keine Überlebenschance haben.

  • Ein Urmensch verstand, dass Dicksein die Überlebenschance erhöht.

  • Ein nebliger Dunst kroch durch die Dachluke und schmälerte seine Überlebenschancen enorm.

  • Unsere Überlebenschancen sind größer, wenn wir ruhig bleiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diesen Nachteil nehmen sie evolutionär offenbar in Kauf, wenn dies die Überlebenschancen gegen den menschlichen Feind erhöht.

  • Das seien die Patienten, die die besten Überlebenschancen haben, so Friesenecker.

  • Bevor es voraussichtlich im kommenden Herbst mit Vikings weitergeht, schätzen wir die Überlebenschancen der wichtigsten Figuren ein.

  • Auch wenn das natürlich keine Garantie gegen das Übersehenwerden ist, erhöht es meine Überlebenschancen doch signifikant.

  • Auf die Frage nach der Überlebenschance des seit Tagen Vermissten erklärten die Rettungskräfte, es bestehe nach wie vor eine geringe Chance.

  • Das Zauberwort, welches deine Überlebenschance elementar steigert, heißt "Luft"!

  • Aber die Evolution bringt keine Lebensform her, die ohne Überlebenschance ist.

  • Deshalb sei es so schwer gewesen, seine Überlebenschancen einzuschätzen.

  • Allerdings sind die Überlebenschancen solcher fehlgebildeten Echsen eher gering.

  • Der Schäferhund hatte in dem aufgeheizten Innenraum keine Überlebenschance.

  • Setzt in den ersten fünf Minuten eine Herzdruckmassage ein, hat der Patient intakte Überlebenschancen.

  • Es ist ausgerechent ein amerikanischer Ökonom, der dazu berufen sein soll, die Überlebenschance des Euros zu beurteilen?

  • Einem der beiden räumten die Ärzte kaum noch Überlebenschancen ein.

  • Das ist sehr bedauerlich, denn damit sinken ihre Überlebenschancen", sagt Grüneberger.

  • Das erhöht ihre Überlebenschancen.

  • Wenn ein Selbstmordattentäter mit einer solchen Bombe im Auto in eine Menschenmenge rast, ist die Überlebenschance gleich Null.

  • Für das durch Betrügereien in die Insolvenz geratene Werttransport-Unternehmen Heros gibt es Überlebenschancen.

  • Bei einer Ansteckung beträgt die Überlebenschance 50 Prozent.

  • Aber sehen Sie überhaupt noch eine Überlebenschance für die kleinen Völker Europas?

  • Helfer räumten ihnen aber nur noch geringe Überlebenschancen ein.

  • Die Überlebenschance der beiden nun verstorbenen Frauen war den Klinikangaben zufolge von Anfang an als begrenzt eingeschätzt worden.

  • Er hat nur eine geringe Überlebenschance, weil über 80 Prozent seiner Haut verbrannt waren.

  • Aber nur hier hätten die 118 in dem U-Boot eingeschlossenen Seeleute eine Überlebenschance gehabt!

  • Strombörsen schießen in Europa derzeit wie Pilze aus dem Boden, doch Experten zufolge haben die wenigsten große Überlebenschancen.

  • Im damaligen Vorstand um den heutigen Aufsichtsratschef Eberhard von Kuenheim wurden die Überlebenschancen des Motorradgeschäfts diskutiert.

  • Denn wenn die einzige Überlebenschance im Streben nach Institutionalisierung bestünde, wäre das der Tod der Szene.

  • Eine Überlebenschance habe der ORB aber nur, wenn er aus der Region für die Region sende, ohne provinziell zu werden.

  • Ein Mann lag im Koma, für ihn gebe es keine Überlebenschance mehr, hieß es.

Häufige Wortkombinationen

  • die Überlebenschancen erhöhen, kaum/geringe Überlebenschancen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Über­le­bens­chan­ce be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × C, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × C, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Über­le­bens­chan­cen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Über­le­bens­chan­ce lautet: ABBCCEEEEHLNNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Chem­nitz
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Cäsar
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Char­lie
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Über­le­bens­chan­ce (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Über­le­bens­chan­cen (Plural).

Überlebenschance

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­le­bens­chan­ce kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überlebenschance. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10548031, 9202371, 8874377, 8060541, 3759120, 3759118, 3759116, 2372528, 1928829 & 925575. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.11.2022
  2. tirol.orf.at, 18.11.2021
  3. moviepilot.de, 24.05.2020
  4. derstandard.at, 11.12.2019
  5. nzz.ch, 11.04.2018
  6. sport1.de, 26.02.2017
  7. welt.de, 04.04.2016
  8. feedproxy.google.com, 22.01.2015
  9. express.de, 02.07.2014
  10. presseportal.de, 26.07.2013
  11. thunertagblatt.ch, 15.12.2012
  12. bazonline.ch, 28.07.2011
  13. handelsblatt.com, 07.10.2010
  14. szon.de, 27.03.2009
  15. br-online.de, 28.06.2008
  16. spiegel.de, 06.09.2007
  17. handelsblatt.com, 24.03.2006
  18. welt.de, 24.08.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. heute.t-online.de, 28.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 01.05.2002
  22. bz, 20.01.2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995