Chancenverwertung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɑ̃ːsn̩fɛɐ̯ˌveːɐ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Chancenverwertung
Mehrzahl:Chancenverwertungen

Definition bzw. Bedeutung

Das erfolgreiche Nutzen von Möglichkeiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Chance und Verwertung mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chancenverwertungdie Chancenverwertungen
Genitivdie Chancenverwertungder Chancenverwertungen
Dativder Chancenverwertungden Chancenverwertungen
Akkusativdie Chancenverwertungdie Chancenverwertungen

Beispielsätze

Die Mannschaft gewann, obwohl die Chancenverwertung in der ersten Halbzeit zu wünschen übrig ließ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die schlechte Chancenverwertung rächte sich aber nicht.

  • Bei uns hapert es zur Zeit einfach an der Chancenverwertung.

  • Bei besserer Chancenverwertung wäre der Sieg deutlich höher ausgefallen.

  • Alles in allem ein verdienter Sieg der Gastgeber, die diesmal eine wesentlich effizientere Chancenverwertung an den Tag legten.

  • Auch in Halbzeit 2 war Ochenbruck überlegen und hätte bei konsequenterer Chancenverwertung das Ergebnis höher gestalten können.

  • Am Ende machte die bessere Chancenverwertung der Hamburger den Unterschied.

  • Auch diesmal wurde unsere Chancenverwertung bestraft”, resümierte Trainer Hofer.

  • "Bei konsequenterer Chancenverwertung hätten wir es im Derby gegen den FSV leichter gehabt", blickt Gästetrainer Marco Zeus zurück.

  • Bis auf die Chancenverwertung kann Trainerin Neid bislang zufrieden sein.

  • Bei der Eintracht leistete sich der BVB neben groben Abwehrfehlern eine fahrlässige Chancenverwertung.

  • Auch in der U17 war die Chancenverwertung das große Manko.

  • Schlüssel zum Erfolg ist die Chancenverwertung.

  • Bei Überherrn stimmte alles - außer der Chancenverwertung.

  • Kurz vor der Pause hätte Wolfsburg die Heimelf für die mangelnde Chancenverwertung beinahe bestraft.

  • Der "Schlüssel" für die bittere Heimpleite war aber die schlechte Chancenverwertung.

  • Der Spitzenreiter hätte schon in der ersten Halbzeit für klare Verhältnisse sorgen können, dafür aber war die Chancenverwertung zu schlecht.

  • Die Gastgeber verpassten aufgrund ihrer schwachen Chancenverwertung einen höheren Sieg.

  • Nur die Chancenverwertung ließ einmal mehr zu wünschen übrig.

  • Wäre nicht diese mangelhafte Chancenverwertung zu beklagen gewesen.

  • Würges hätte bei besserer Chancenverwertung auch höher gewinnen können.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Chan­cen­ver­wer­tung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × C, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Chan­cen­ver­wer­tun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Chan­cen­ver­wer­tung lautet: ACCEEEGHNNNRRTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Chan­cen­ver­wer­tung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Chan­cen­ver­wer­tun­gen (Plural).

Chancenverwertung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chan­cen­ver­wer­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chancenverwertung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1242788. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 12.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 09.10.2022
  3. shz.de, 16.07.2021
  4. n-land.de, 04.10.2020
  5. n-land.de, 05.11.2019
  6. focus.de, 25.01.2018
  7. salzburg24.at, 16.08.2017
  8. onetz.de, 03.09.2016
  9. focus.de, 21.06.2015
  10. spiegel.de, 30.11.2014
  11. az.com.na, 13.08.2013
  12. schwaebische.de, 16.08.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 02.08.2011
  14. spiegel.de, 01.03.2010
  15. kicker.de, 30.09.2009
  16. abendblatt.de, 04.03.2008
  17. tagesspiegel.de, 25.11.2007
  18. landeszeitung.de, 25.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  21. netzeitung.de, 20.02.2003
  22. f-r.de, 19.08.2002
  23. bz, 10.12.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.10.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 24.02.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996