Handicap

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛndiˌkɛp ]

Silbentrennung

Einzahl:Handicap
Mehrzahl:Handicaps

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch handicap (race) „Rennen, bei dem ein natürlicher Vorteil durch eine Benachteiligung ausgeglichen wird“ entlehnt; daraus später die heutige Bedeutung

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Handicapdie Handicaps
Genitivdes Handicapsder Handicaps
Dativdem Handicapden Handicaps
Akkusativdas Handicapdie Handicaps

Anderes Wort für Han­di­cap (Synonyme)

Beeinträchtigung:
das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
Behinderung (Hauptform):
körperliche oder psychische Funktionsstörung einer Person, so dass sie von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist
Maßnahme oder Ereignis, die dazu führt, dass etwas Beabsichtigtes nicht oder nur erschwert getan werden kann

Beispielsätze

  • Schlechtes Sehvermögen ist ein Handicap für einen Sportler.

  • Handicap macht Go für Spieler unterschiedlicher Spielstärke angenehmer.

  • Eine Go-Partie beginnt mit einem leeren Brett und Schwarz spielt zuerst, es sei denn, sie spielt mit einem Handicap.

  • Tom hat ein Auto mit einem Lenkrad auf der rechten Seite, was beim Verkauf ein Handicap ist.

  • Ich sehe meine Kurzsichtigkeit nicht als Handicap an.

  • Nehmen Sie das als Handicap war?

  • Empfinden Sie das als Handicap?

  • Wie ist dein Handicap beim Golf?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Sportler ohne Handicap kicken regelmäßig als sogenannte Helfer bei Turnieren und Spielen mit.

  • Aber auch für Menschen mit Handicap stellt er individuelle Räder her.

  • Die Arbeit vor beiden Toren zum Beispiel, da hat Kloten noch ein Handicap.

  • Auch Daniel Schmieding aus Straßlach wird mit seinem Handicap von +5 sehr aussichtsreich sein.

  • Bund und Land unterstützen mit Sonderprogrammen Firmen, die Langzeitarbeitslose und Menschen mit Handicaps einstellen.

  • Das Konzept, dass Menschen mit und ohne Handicap zusammen Sport machen, stammt ursprünglich aus Amerika.

  • Acht von zehn Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter mit Handicap / Umfrage:.

  • Aber selbst wenn Ogier ein Handicap hatte und Jari-Matti Latvala seine eigenen Probleme, hätte Volkswagen öfter gewinnen müssen.

  • Aber im Ernst: Gegen die Vorstellung, Jude sein wäre ein Handicap, hast gerade du ein Leben lang polemisiert.

  • Das Wetter war miserabel, die Laune der Menschen mit Handicap klasse.

  • Allerdings hat dieses Verfahren ein Handicap: Regenwasser dringt ins Innere.

  • Wie beispielsweise Optionsscheinen und Zertifikaten, bei denen die Auswahl und die komplizierte Berechnung ein großes Handicap ist.

  • Die Simulator-Krankheit des Deutschen sei dabei "kein Handicap".

  • Eine frohe Botschaft ist es jedoch nicht, die der Banksprecher für Menschen mit einem Handicap hat.

  • Deren Ausfälle waren vielleicht das einzige Handicap, mit dem Trainer Jörn Andersen leben musste.

  • "Barrierefreiheit" heißt: Menschen mit Handicap erhalten ohne besondere Erschwernis und ohne fremde Hilfe Zugang zu allen Lebensbereichen.

  • So können auch mehrere Spieler verwaltet, Handicaps errechnet und dynamische Statistiken erstellt werden.

  • Dennoch war die damalige Technik ein "wesentliches Handicap", wie Albertz betont.

  • Bayerns Lizarazu und der Stuttgarter Mario Gomez kämpfen um den Ball. Er hat kein Handicap und gewinnt die Tour!

  • Der Osten ist ein Handicap für Deutschland.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Han­di­cap be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral Han­di­caps an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Han­di­cap lautet: AACDHINP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Aachen
  8. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Anton
  8. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. India
  6. Char­lie
  7. Alfa
  8. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Han­di­cap (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Han­di­caps (Plural).

Handicap

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­di­cap kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ageing and Mental Handicap James Hogg, Steve Moss, Diana Cooke | ISBN: 978-1-03273-161-2
  • Handicap Dick Francis | ISBN: 978-3-25721-984-5
  • Soko mit Handicap: Aktion Licht Thomas Franke | ISBN: 978-3-95734-778-7

Film- & Serientitel

  • Caddyshack: Wahnsinn ohne Handicap (Film, 1980)
  • Filme gegen rechte Gewalt: Handicap (Kurzfilm, 1998)
  • Goldene Hochzeit mit Handicap (Fernsehfilm, 2019)
  • Handicap (Kurzfilm, 2023)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Handycap
  • Handycaps (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handicap. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handicap. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11360620, 10360808, 10359402, 9831624, 4195365, 2602777, 2602774 & 1291661. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 19.12.2023
  3. bo.de, 08.05.2022
  4. zuonline.ch, 11.01.2021
  5. merkur.de, 22.06.2020
  6. n-tv.de, 04.11.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 27.08.2018
  8. presseportal.de, 02.11.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 13.12.2016
  10. welt.de, 03.08.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 07.07.2014
  12. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 13.05.2013
  13. openpr.de, 23.05.2012
  14. tip-f1.de, 30.01.2011
  15. schwaebische.de, 25.02.2010
  16. bundesliga.de, 18.01.2009
  17. mvregio.de, 03.12.2008
  18. feeds.feedburner.com, 09.10.2007
  19. spiegel.de, 28.04.2006
  20. sueddeutsche.de, 27.07.2005
  21. tagesschau.de, 27.08.2004
  22. spiegel.de, 04.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995