Skythe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈskyːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Skythe
Mehrzahl:Skythen

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger des gleichnamigen antiken nomadisch lebenden Reitervolkes, das nördlich des Schwarzen Meeres siedelte.

Alternative Schreibweise

  • Szythe (Nbf.)

Weibliche Wortform

  • Skythin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Skythedie Skythen
Genitivdes Skythender Skythen
Dativdem Skythenden Skythen
Akkusativden Skythendie Skythen

Anderes Wort für Sky­the (Synonyme)

Skolote

Beispielsätze

Die Skythen sind die Vorfahren der Russen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist die Ruhestätte eines Stammesfürsten des Volkes der Skythen.

  • Anders als zunächst angenommen war der Skythe nicht blond, sondern hatte dunkelbraunes Haar.

  • Sie ließen aus dem Kriegervolk der Skythen auch ein Kulturvolk werden.

  • Die Skythen waren ein nomadisches Reitervolk, das zwischen dem 8. und 3. Jahrhundert v. Chr. durch die weiten Steppengebiete Eurasiens zog.

  • Damals kam das Reitervolk, das in griechischen Quellen Skythen genannt wird, auch in den Gesichtskreis des östlichen Mittelmeers.

  • Aber noch weiß man nicht viel über die Religion der Skythen, die keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen haben.

  • Einen ganz eigenen Reiz hat das Gold der Skythen, die sich seit dem 7. vorchristlichen Jahrhundert im Karpatenbecken aufhielten.

  • Auf die Kimmerier folgten im 7. Jh. die Skythen, in Asien als Saken bekannt, die AÙgysai assyrischer Berichte.

  • Auf der Krim und am Nordufer des Schwarzen Meeres kamen die Skythen in fruchtbaren Kontakt mit den griechischen Kolonien.

Übersetzungen

  • Armenisch: Սկյութական (Skyut’akan)
  • Bosnisch: Skit (männlich)
  • Bulgarisch: Скит (männlich)
  • Englisch: Scythian
  • Französisch: Scythe
  • Ido: skito
  • Kasachisch: Скиф (Skif)
  • Kroatisch: Skit (männlich)
  • Lettisch: Skits (männlich)
  • Litauisch: Skitas (männlich)
  • Mazedonisch: Скит (männlich)
  • Polnisch: Scyt (männlich)
  • Russisch: Скиф (männlich)
  • Serbisch: Скит (männlich)
  • Serbokroatisch: Скит (männlich)
  • Slowakisch: Skýt (männlich)
  • Slowenisch: Skit (männlich)
  • Tschechisch: Skyt (männlich)
  • Ukrainisch:
    • Скіф (männlich)
    • Скит (männlich)
  • Weißrussisch: Скіф (männlich)

Was reimt sich auf Sky­the?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sky­the be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich. Im Plu­ral Sky­then an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sky­the lautet: EHKSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ypsi­lon
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ysi­lon
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Yan­kee
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sky­the (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sky­then (Plural).

Skythe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sky­the kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aki­na­kes:
historisch, Militär: zweischneidiges Kurzschwert, das von den Persern, Skythen und Griechen verwendet wurde

Buchtitel

  • Die Skythen Hermann Parzinger | ISBN: 978-3-40650-842-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skythe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skythe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9941897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 28.07.2011
  2. mainz-online.de, 20.06.2008
  3. dradio.de, 26.04.2007
  4. heise.de, 30.09.2007
  5. Die Welt 2001
  6. bz, 30.07.2001
  7. DIE WELT 2000
  8. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  9. Berliner Zeitung 1997