Ernährungsgewohnheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈnɛːʁʊŋsɡəˌvoːnhaɪ̯t]

Silbentrennung

Ernährungsgewohnheit (Mehrzahl:Ernährungsgewohnheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, sich zu ernähren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ernährung und Gewohnheit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ernährungsgewohnheitdie Ernährungsgewohnheiten
Genitivdie Ernährungsgewohnheitder Ernährungsgewohnheiten
Dativder Ernährungsgewohnheitden Ernährungsgewohnheiten
Akkusativdie Ernährungsgewohnheitdie Ernährungsgewohnheiten

Beispielsätze

  • Du baust Sport bewusster in deinen Alltag ein und schaffst dir gesunde Ernährungsgewohnheiten.

  • Je nach Ernährungsgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt appetitlich, aber aus künstlerischer Sicht ein Hingucker.

  • Letztlich trägt eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten dazu bei, arthritische Schübe zu vermeiden.

  • Ein stressiges Leben sowie schlechte Ernährungsgewohnheiten führen häufig zu einem Jodmangel im Organismus.

  • Oxford – Irgendwann um das Jahr 1300 haben sich in der Hansestadt Lübeck die Ernährungsgewohnheiten geändert.

  • Im Teenageralter werden wichtige Entscheidungen getroffen über Ernährungsgewohnheiten, den Raucheinstieg oder das Bewegungsverhalten.

  • Die Probanden sollten während dieser Zeit ihre üblichen Ernährungsgewohnheiten beibehalten und andere koffeinhaltige Produkte vermeiden.

  • Studie sieht veränderte Ernährungsgewohnheiten - Spanien, Australien und Samoa essen besonders fett.

  • Neben den genetischen Faktoren sind es auch Lebens- und Ernährungsgewohnheiten, die zur Entstehung von Darmkrebs beitragen.

  • Einmal falsch eingeübt können schlechte Ernährungsgewohnheiten langfristig die Gesundheit beeinflussen.

  • Experten sehen aber auch im wachsenden Wohlstand Asiens und den damit veränderten Ernährungsgewohnheiten eine Ursache für die Verknappung.

  • "Wir alle wissen, wie schwer es ist, unsere Ernährungsgewohnheiten zu ändern", sagt Koster.

  • Die Ernährungsgewohnheiten, so der Landwirtschaftsmeister, haben sich geändert: "Der Kartoffelverbrauch sinkt.

  • In Ländern mit eigenständigen Ernährungsgewohnheiten wie Spanien oder Italien sei der Trend allerdings etwas schwächer.

  • Die Ernährungsgewohnheiten von Schwarzen Löchern schienen bislang vergleichsweise eintönig.

  • Die Forscher hatten die Ernährungsgewohnheiten in den USA zwischen 1909 und 1997 und die Entwicklung von Altersdiabetes untersucht.

  • Ernährungsgewohnheiten werden oft mit dem Auftreten von Gelenkrheuma in Verbindung gebracht.

  • Die Folgen dieser Ernährungsgewohnheiten sind mit Fettleibigkeit nur unzureichend beschrieben.

  • Durch seine Ernährungsgewohnheiten spielt der Gelbe Skorpion eine wichtige Rolle in der Bekämpfung von Schädlingen.

  • Der Griff ins Supermarktregal ist eben viel einfacher als die Umstellung von falschen Ernährungsgewohnheiten.

  • Dem ist nicht zu begegnen, wenn man das Deutsche in Ernährungsgewohnheiten oder Werten sucht.

  • Messe II: Um Ernährungsgewohnheiten und Gemeinschaftsverpflegung geht es auf der ersten Fachmesse "Catering World 99" in Frankfurt am Main.

  • Sie achteten darauf, daß sich die Ernährungsgewohnheiten sowie Alter, Gewicht und Beruf der Vergleichspersonen ähnelten.

  • Jetzt hat der Verbraucher "gesiegt": Statt daß er seine schlechten Ernährungsgewohnheiten ablegt, sollen sich nun die Lebensmittel ändern.

  • Mit diesem Trick sollen falsche Ernährungsgewohnheiten wieder rückgängig gemacht werden.

  • Auch an den Ernährungsgewohnheiten seines neuen Mannes zeigt Gan-Trainer Deni Roux Interesse.

  • Vor allem an ihren Ernährungsgewohnheiten zeigt sich, daß das Verhältnis zum Menschen zu einem Schlüsselfaktor für ihr Leben geworden ist.

  • Vor Gesundheitsschäden durch die Umstellung auf europäische Ernährungsgewohnheiten haben Ärzte in Finnland gewarnt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Er­näh­rungs­ge­wohn­heit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 3 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten H, S, zwei­ten E und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Er­näh­rungs­ge­wohn­hei­ten nach dem ers­ten R, ers­ten H, S, ers­ten E, drit­ten N und I.

Das Alphagramm von Er­näh­rungs­ge­wohn­heit lautet: ÄEEEGGHHHINNNORRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Wupper­tal
  14. Offen­bach
  15. Ham­burg
  16. Nürn­berg
  17. Ham­burg
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Ärger
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Wil­helm
  14. Otto
  15. Hein­reich
  16. Nord­pol
  17. Hein­reich
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Echo
  14. Whis­key
  15. Oscar
  16. Hotel
  17. Novem­ber
  18. Hotel
  19. Echo
  20. India
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Er­näh­rungs­ge­wohn­heit (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Er­näh­rungs­ge­wohn­hei­ten (Plural).

Ernährungsgewohnheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­näh­rungs­ge­wohn­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ernährungsgewohnheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 03.06.2022
  2. tagesspiegel.de, 19.02.2021
  3. salzburg24.at, 02.04.2021
  4. praxistipps.focus.de, 03.09.2019
  5. derstandard.at, 03.10.2018
  6. ots.at, 07.04.2016
  7. derstandard.at, 21.04.2015
  8. kurier.at, 06.10.2015
  9. schwaebische.de, 03.12.2012
  10. tt.com, 23.05.2011
  11. spiegel.de, 21.01.2011
  12. spiegel.de, 14.02.2008
  13. abendblatt.de, 30.06.2007
  14. gea.de, 11.06.2006
  15. spiegel.de, 18.04.2005
  16. abendblatt.de, 25.05.2004
  17. Die Zeit (32/2004)
  18. berlinonline.de, 25.05.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Junge Freiheit 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995