Aufklärungsflug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fklɛːʁʊŋsˌfluːk]

Silbentrennung

Aufklärungsflug (Mehrzahl:Aufklärungsflüge)

Definition bzw. Bedeutung

Flug, der der Gewinnung von Informationen dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aufklärung und Flug mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufklärungsflugdie Aufklärungsflüge
Genitivdes Aufklärungsfluges/​Aufklärungsflugsder Aufklärungsflüge
Dativdem Aufklärungsflug/​Aufklärungsflugeden Aufklärungsflügen
Akkusativden Aufklärungsflugdie Aufklärungsflüge

Anderes Wort für Auf­klä­rungs­flug (Synonyme)

Erkundungsflug

Beispielsätze

  • Bundeswehrsoldaten starten von hier aus ihre Aufklärungsflüge im Kampf gegen die Piraterie.

  • Die Houthis nutzen diesen Drohnentyp für Aufklärungsflüge.

  • Während eines 45-minütigen Aufklärungsflugs eines Polizeihubschraubers habe es jedoch keine Lebenszeichen von der Insel gegeben.

  • Dabei erwähnte er mögliche Aufklärungsflüge von "Awacs"-Maschinen, zu deren Besatzung in der Regel auch deutsche Soldaten gehören.

  • Die Bundesregierung hatte aber klargestellt, dass es dabei um Aufklärungsflüge und nicht um eigene Luftangriffe gehen soll.

  • Die ersten Aufklärungsflüge gab es am Dienstag und Mittwoch vergangener Woche.

  • In den vergangenen sechs Wochen starteten sie wiederholt zu Aufklärungsflügen über dem Irak. Wer nimmt die meisten Flüchtlinge auf?

  • Wenn solche Aufklärungsflüge mit unbemannten Fliegern (Drohnen) durchgeführt werden sind sie auch nicht "gefährlicher.

  • Der stellvertretende Ministerpräsident Bülent Arinc betonte, die abgeschossene Maschine von Typ F-4 sei auf einem Aufklärungsflug gewesen.

  • Grundsätzlich hält er die Aufklärungsflüge jedoch für gerechtfertigt.

  • Aufklärungsflüge bleiben nach Einschätzung Liwnis notwendig, solange die Hisbollah-Milizen "das Waffenembargo nicht respektieren“.

  • Auch die Debatte um die deutsche Beteiligung an Aufklärungsflügen der Nato über der Türkei dauert an.

  • Das sei beim Einsatz deutscher Soldaten in Aufklärungsflügen über der Türkei "definitiv nicht der Fall".

  • Bis kommenden Freitag will Bagdad nun über die Aufklärungsflüge entscheiden.

  • Die US-Regierung signalisierte, dass die Aufklärungsflüge schon am Donnerstag wieder aufgenommen werden könnten.

  • Russische Flugzeuge nehmen möglicherweise bald an Aufklärungsflügen im Auftrag der UNO über Irak teil.

  • Mit Aufklärungsflügen soll festgestellt werden, wo sie sich genau befinden und welche Maßnahmen geeignet sind, um ihnen zu Hilfe zu kommen.

  • Zuvor hatten deutsche Tornados Aufklärungsflüge über Bosnien geflogen.

  • Sein Flugzeug war während eines Aufklärungsflugs am vergangenen Freitag von einer serbischen SAM-6-Rakete abgeschossen worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­klä­rungs­flug be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × F, 2 × G, 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, Ä und S mög­lich. Im Plu­ral Auf­klä­rungs­flü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Auf­klä­rungs­flug lautet: AÄFFGGKLLNRSUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Frank­furt
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Fried­rich
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Fox­trot
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Auf­klä­rungs­flug (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Auf­klä­rungs­flü­ge (Plural).

Aufklärungsflug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­klä­rungs­flug kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufklärungsflug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufklärungsflug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 30.08.2019
  2. faz.net, 03.10.2019
  3. stern.de, 09.12.2019
  4. derwesten.de, 05.05.2016
  5. zeit.de, 29.11.2015
  6. welt.de, 15.09.2015
  7. handelsblatt.com, 27.09.2014
  8. focus.de, 16.03.2013
  9. abendblatt.de, 24.06.2012
  10. spiegel.de, 05.07.2007
  11. pnp.de, 07.12.2006
  12. sueddeutsche.de, 21.03.2003
  13. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  14. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  15. bz, 17.04.2001
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995