Unglaube

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌɡlaʊ̯bə ]

Silbentrennung

Unglaube

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von Glaube mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Alternative Schreibweise

  • Unglauben (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unglaube
Genitivdes Unglaubens
Dativdem Unglauben
Akkusativden Unglauben

Anderes Wort für Un­glau­be (Synonyme)

Argwohn:
Verdacht, Misstrauen
Atheismus:
kein Plural: Überzeugung, dass von einer Welt ohne Gott bzw. Götter auszugehen ist
Glaubenslosigkeit
Gottesleugnung
Gottlosigkeit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, ohne Gottesglauben zu sein oder Gebote Gottes zu missachten; das Gottlossein
Misstrauen:
Zweifel gegenüber einer Person oder einem Sachverhalt
Religionslosigkeit
Skepsis:
Zweifel; kritische, misstrauische Haltung
Ungläubigkeit
Zweifel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen

Gegenteil von Un­glau­be (Antonyme)

Glau­be:
religiöses Bekenntnis, Religion
sicheres Dafür-Halten; eine unbewiesene Überzeugung

Beispielsätze

  • Zum Glauben geht der Weg über den Unglauben.

  • Ich nenne es Unglaube, wenn man an einer Bittprozession um Regen teilnimmt, ohne den Regenschirm mitzunehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unglaube, Zorn und Resignation teilen sich die Community in der Folge untereinander auf.

  • Er empfinde daher „großen Schmerz und Unglauben, wenn ich sehe, wie brüderliche Völker kämpfen und sterben“.

  • Er habe das Video mit "Unglauben und Wut" gesehen.

  • Ich weiß, dass viele unsere Fans da draußen ähnliche Momente des Unglaubens und der Fassungslosigkeit haben.

  • Er drückte zugleich seinen Unglauben darüber aus, dass die "radikalen linken" Demokraten ihn des Amtes entheben wollten.

  • Sure 2, Vers 193: Und bekämpfet sie, bis die Verführung zum Unglauben aufgehört hat, und der Glaube an Allah da ist.

  • Umgekehrt wächst bei der Lektüre das Misstrauen gegenüber dem vermeintlich klaren, aufgeklärten Unglauben.

  • Es würde in kürzester Zeit von Unglauben "bereinigt" werden.

  • So aus unserem Herzen heraus und einem Gefühl von Unglaube, Betroffenheit und, ja, und: Beleidigung.

  • Eine Mischung aus Trauer und Unglaube.

  • Meine Intention war eigentlich aus Unglauben gespeist, wußte ich ja, daß Krenz nicht vor dem 10. November die Erklärung abgeben wollte.

  • Noch immer verfolgt die Kölner Öffentlichkeit mit einem gewissen Unglauben den tiefen Fall einer ihrer größten Familien.

  • Der Campus soll aber laut Unglaube internationaler ausgerichtet werden.

  • Den Unglauben, die Trauer und das Unverständnis.Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß Herz ist nicht leer, wenn jemand gestorben ist.

  • Nun erhalte sie aber schon Anrufe genervter Verwandten, die mit ihren Hochzeitsdementis offenbar auf Unglauben stoßen.

  • Die Zuhörer konnten ob der saftigen Kritik einen gewissen Unglauben in ihren Gesichtern nicht verbergen.

  • Das aber ist Unglauben gegenüber Gott und bedeutet, dass ihm (eine andere Macht) beigesellt wird.

  • Hesse sitzt hinter der Glaswand des Stiftungscontainers und hat den starren Blick höheren Unglaubens.

  • Die gereckten Finger reichen fast bis zur Decke, Unglauben in den Gesichter: "Wir führen?"

  • Ungerechtigkeit zu kämpfen gilt - so wie hier in Europa gegen den Unglauben der Massen.

Übersetzungen

  • Georgisch: ურწმუნოება (urts'munoeba)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­glau­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Un­glau­be lautet: ABEGLNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Berta
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Bravo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Unglaube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­glau­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­fir:
Islam; Person, die nicht an (den aus Sicht des muslimischen Sprechers einzigen, wahren und dergleichen) Gott und die diesem huldigenden islamischen Lehren glaubt und somit (aus muslimischer Sicht) die göttliche Wahrheit durch Irr- oder Unglaube in Frage stellt, leugnet und/oder verwischt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unglaube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unglaube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2396401 & 1362009. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 29.07.2023
  2. bild.de, 14.03.2022
  3. n-tv.de, 05.02.2022
  4. stern.de, 31.03.2020
  5. t-online.de, 18.12.2019
  6. bo.de, 14.03.2017
  7. rhein-zeitung.de, 06.03.2016
  8. spiegel.de, 26.08.2015
  9. literaturcafe.de, 10.01.2015
  10. spiegel.de, 24.10.2014
  11. internetz-zeitung.eu, 24.10.2014
  12. handelsblatt.com, 12.08.2013
  13. frankenpost.de, 29.07.2009
  14. ngz-online.de, 31.07.2006
  15. ngz-online.de, 18.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  17. spiegel.de, 30.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  19. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  21. Die Zeit (38/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995