Negativserie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːɡatiːfˌzeːʁiə ]

Silbentrennung

Einzahl:Negativserie
Mehrzahl:Negativserien

Definition bzw. Bedeutung

ununterbrochene Reihe von Misserfolgen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv negativ und dem Substantiv Serie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Negativseriedie Negativserien
Genitivdie Negativserieder Negativserien
Dativder Negativserieden Negativserien
Akkusativdie Negativseriedie Negativserien

Anderes Wort für Ne­ga­tiv­se­rie (Synonyme)

Folge von Niederlagen
Pannenserie:
Reihe mehrerer aufgetretener Schäden oder Missgeschicke
Pechsträhne (Hauptform):
Reihe nachteiliger Ereignisse
Serie von Flops (variabel)

Beispielsätze (Medien)

  • Am Samstag (Ortszeit) gewann das Brüderpaar mit den 117:110 (73:60) bei den und stoppte die längste Negativserie des Teams in dieser Saison.

  • Der LASK hat seine Negativserie in der 11. Runde der Fußball-Bundesliga prolongiert.

  • Damit endet auch die Negativserie von zuvor sechs sieglosen Spielen.

  • Auch beim Vorgänger von Michael Tyrann gab es lange Negativserien.

  • Das 1:5 war der Beginn einer Negativserie von neun Niederlagen in Folge.

  • Der deutsche Basketball-Meister Brose Bamberg hat seine Negativserie in der EuroLeague benden können.

  • Die Negativserie setzt sich fort.

  • Die Osnabrücker wollen ihre Negativserie von drei Niederlagen nacheinander beenden.

  • Angesichts einer solchen Negativserie hätte sich manch anderer Verein schon längst von seinem Chefcoach getrennt.

  • Außerdem haben wir im jüngsten Saisonverlauf eine Negativserie, haben sechs der vergangenen sieben Pflichtspiele verloren.

  • Der 1. FC Union Berlin hat durch einen verdienten 3:1-Erfolg am Aachener Tivoli seine Negativserie von zuvor vier sieglosen Spielen beendet.

  • Dabei hatten die Karlsruher zuvor eine Negativserie von sieben Spielen ohne Sieg hingelegt.

  • Stürmer Jochen Hecht setzte dagegen seine Negativserie mit den Buffalo Sabres fort.

  • Das Selbstvertrauen hätte laut Thilo Merrbach aber unter der Negativserie nicht gelitten.

  • Das gilt etwa für die vor Börsenstart verkündeten wöchentlichen Arbeitslosenmeldungen, die ihre Negativserie fortsetzten.

  • Nach der Negativserie von nur einem Punkt in den vergangenen sieben Partien beginnt in Berlin das große Zittern.

  • Bei der Vorlage der Jahreszahlen in der vergangenen Woche versuchte Kleinfeld einen Schlussstrich unter die Negativserie zu ziehen.

  • Der Tabellenzweite Werder Bremen will heute seine Negativserie in Mönchengladbach verbessern.

  • Nach der Aachener Führung durch Emanuel Krontiris beendete Necat Aygün die Hachinger Negativserie von 618 Minuten ohne Torerfolg.

  • Jochen Hecht und die Buffalo Sabres haben ihre Negativserie in der nordamerikanischen Profiliga NHL fortgesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ne­ga­tiv­se­rie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A, V und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ne­ga­tiv­se­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ne­ga­tiv­se­rie lautet: AEEEGIINRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ne­ga­tiv­se­rie (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ne­ga­tiv­se­ri­en (Plural).

Negativserie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ga­tiv­se­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Negativserie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Negativserie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 24.12.2023
  2. krone.at, 08.10.2022
  3. bild.de, 16.12.2020
  4. waz.de, 03.12.2019
  5. onetz.de, 04.01.2018
  6. kicker.de, 02.02.2017
  7. focus.de, 05.08.2016
  8. welt.de, 20.02.2015
  9. rp-online.de, 25.03.2014
  10. gea.de, 05.04.2013
  11. kicker.de, 16.03.2012
  12. pz-news.de, 16.05.2011
  13. handelsblatt.com, 31.10.2010
  14. otz.de, 22.11.2009
  15. finanznachrichten.de, 15.08.2008
  16. abendblatt.de, 02.04.2007
  17. welt.de, 16.11.2006
  18. handelsblatt.com, 21.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.03.2004
  20. heute.t-online.de, 14.12.2003
  21. bz, 02.02.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.12.2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.05.1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995