Pannenserie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpanənˌzeːʁiə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pannenserie
Mehrzahl:Pannenserien

Definition bzw. Bedeutung

Reihe mehrerer aufgetretener Schäden oder Missgeschicke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Panne und Serie mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pannenseriedie Pannenserien
Genitivdie Pannenserieder Pannenserien
Dativder Pannenserieden Pannenserien
Akkusativdie Pannenseriedie Pannenserien

Anderes Wort für Pan­nen­se­rie (Synonyme)

Folge von Niederlagen
Negativserie:
ununterbrochene Reihe von Misserfolgen
Pechsträhne (Hauptform):
Reihe nachteiliger Ereignisse
Serie von Flops (variabel)

Beispielsätze (Medien)

  • Im Aquatherm reißt die Pannenserie nicht ab: Zum wiederholten Mal gibt es Probleme mit Legionellen.

  • Für Mick Schumacher setzte sich die Pannenserie auch vor der Qualifikation fort.

  • Der Zwischenfall ist der folgenschwerste in der jüngsten Pannenserie der Regierungsflotte – und fällt trotzdem aus dieser Serie heraus.

  • Das half allerdings nicht gegen die Pannenserie.

  • Ich erinnere nur an die Pannenserie bis der "nicht suizidgefaehrdete" IS Selbstmordattentaeter in Haft überraschend Suizid begangen hat!

  • Gibt es heuer wieder eine Pannenserie wie letztes Jahr, droht ihre Ablöse.

  • Nach der Pannenserie beim Dreamliner 787 setzten die Boeing-Ingenieure aber nicht ganz so viel neue Technologie ein.

  • Allerdings hat sich die Pannenserie der S-Bahn ausgewirkt: Bis Juli 2013 gingen beim VVS rund 600 Erstattungsanträge ein.

  • Ein Vattenfall-Sprecher bestätigte dies. Die beiden AKW stehen nach Pannenserien seit Jahren still.

  • Im vergangenen Jahr hatte eine Pannenserie im russischen Raumfahrtprogramm für einige Aufregung gesorgt.

  • Washington - Die Pannenserie bei Toyota hat möglicherweise noch schlimmere Folgen gehabt als bislang gedacht.

  • Wegen verfehlter Informationspolitik über seine Pannenserie zahlte der Autobauer in den USA eine Rekordstrafe von 16,4 Mio. $.

  • Dem Konzernchef werden unter anderem die Pannenserien in den beiden deutsche Atomkraftwerken und der schlechte Ruf Vattenfalls angelastet.

  • Angesichts dieser Pannenserie sollte endlich auch die Kanzlerin ihre Position zur Hochrisiko-Technologie Atomkraft überdenken.

  • Trotzdem hat das Unternehmen mit seiner Pannenserie der Atomkraft sehr geschadet.

  • In dem Kraftwerk war es im Sommer 2001 zu einer Pannenserie im Block 2 gekommen.

  • Die Pannenserie des Skytrain am Düsseldorfer Flughafen dauert an.

  • Nun sticht das Kreuzfahrtschiff am Montag gen New York in See - nach einer unglaublichen Pannenserie.

  • "Diese Pannenserie gibt Anlaß zu größter Sorge", hieß es in einer Erklärung der CDU-Politiker Andreas Gram und Mario Czaja.

  • Die Maut - Chronologie einer Pannenserie.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pan­nen­se­rie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pan­nen­se­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pan­nen­se­rie lautet: AEEEINNNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pan­nen­se­rie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pan­nen­se­ri­en (Plural).

Pannenserie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­nen­se­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pannenserie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pannenserie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 18.04.2023
  2. bo.de, 10.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 16.04.2019
  4. stern.de, 01.09.2018
  5. focus.de, 15.12.2016
  6. oe24.at, 04.05.2015
  7. handelsblatt.com, 13.02.2014
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 05.08.2013
  9. wallstreet-online.de, 09.08.2012
  10. feeds.rp-online.de, 07.08.2012
  11. owl-online.de, 02.03.2010
  12. ftd.de, 19.05.2010
  13. pnp.de, 16.11.2009
  14. sueddeutsche.de, 27.07.2009
  15. zeit.de, 16.07.2007
  16. ngo-online.de, 11.04.2007
  17. ngz-online.de, 21.09.2006
  18. spiegel.de, 07.06.2005
  19. welt.de, 17.11.2005
  20. tagesschau.de, 16.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  23. berlinonline.de, 03.05.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995