Abfolge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌfɔlɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abfolge
Mehrzahl:Abfolgen

Definition bzw. Bedeutung

geregelte, ordnungsgemäße Aufeinanderfolge

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abfolgedie Abfolgen
Genitivdie Abfolgeder Abfolgen
Dativder Abfolgeden Abfolgen
Akkusativdie Abfolgedie Abfolgen

Anderes Wort für Ab­fol­ge (Synonyme)

(das) Nacheinander
(der) Gang der Dinge
Ablauf:
allgemein: Prozess, Abfolge
Bauwesen: ein Verbindungsbauteil
Aufeinanderfolge
Chronologie:
Wissenschaft der Zeitmessung, -rechnung, kein Plural
zeitliche Abfolge
Folge:
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Reihe:
Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
zeitliche Aufeinanderfolge
Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Aufstellung:
Auflistung von Daten
Vorschlag eines Kandidaten zur Wahl
Formation:
Blattbildung bei der Papierherstellung
das Formen/Gestalten von etwas, die Formung/Bildung einer Sache/Person
Hintereinanderstellung
Reihung:
das Reihen, in eine Reihenfolge bringen
Informatik: Feld, Array
Nachfolge:
die Übernahme einer Stellung, eines Amtes oder der Arbeit von einer Person, die diese Stellung/das Amt/die Arbeit vorher innehatte
Sukzession:
Botanik: Abfolge
Kirche: Amtsfolge
(eine) Kette (von):
eine totalgeordnete Menge
Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern
(ein) Rattenschwanz (von) (fig., negativ):
dünner, häufig geflochtener Haarzopf
ohne Plural, übertragen: eine große Menge (meist unangenehme)
(eine) Sequenz (von):
Folge von gleichartigen oder ähnlichen Dingen
in sich geschlossene Gruppe aus aufeinanderfolgenden Einstellungen, die einander zugehörig sind und eine Phase in der Entwicklung der Erzählung dokumentieren
(eine) Serie (von):
Folge von Spektrallinien
geordnete Abfolge gleichartiger Ereignisse

Beispielsätze

  • Die richtige Abfolge der Ereignisse ist wichtig.

  • Eine Leiter ist eine Abfolge von Zügen in einem Zickzackmuster, bei der ein Angreifer eine Gruppe in Atari über das Spielbrett jagt.

  • Es war Tom ziemlich unangenehm, als sein Papagei in Gegenwart von Marias Mutter eine Abfolge von Obszönitäten vom Stapel ließ.

  • An Tatoeba fasziniert Maria besonders das Farbenspiel der Flaggen, deren Abfolge unablässig variiert und so immer neue Kombinationen bildet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Weg kann nicht aus einer unendlichen Abfolge von milliardenschweren Kreditaufnahmen bestehen.

  • Dem Vernehmen nach geht es im wesentlichen um eine chronologische Abfolge der Geschehnisse.

  • Die Abfolge des Parcours entlang der Spots legten die Kuratorinnen fest, um eine ausgewogene Mischung zu garantieren.

  • Eines der wichtigsten Kriterien bei der Wahl der optimalen Abfolge der Ackerkulturen ist ihr Stickstoffbedarf.

  • Als Beleg wird lediglich die zeitliche Abfolge der Ereignisse angeführt: Nach Merkels Entscheidung stieg die Zahl der Ankömmlinge deutlich.

  • Dazwischen liegt der Afternoon Tea mit seiner Abfolge kleiner Köstlichkeiten in deftig und süß.

  • Die Macher erzählen den Alltag im Zoo als eine Abfolge von Dramen: Geburten, Konflikte, Krankheiten, Tod.

  • Das ist gut, so wie auch der chronologische Index am Ende, der die Illustrationen in ihre zeitliche Abfolge ordnet.

  • Bevor die Erowa AG das Schloss erstand, hatten die Besitzer in rascher Abfolge gewechselt.

  • Das ist ein sich wiederholender Prozess, aus dem man nur durch eine logische Abfolge verschiedener Schritte lernt.

  • Bikram Choudhury hat sich zum Beispiel die Abfolge von 26 Übungen, genannt Asanas, patentieren lassen.

  • Besonders hilfreich war, dass die Maya detaillierte Kalenderdaten über die Abfolge ihrer Herrscher hinterließen.

  • Außerdem gibt es Animationen von Björks alternativer Notenschrift, die aus einer Abfolge von verschiedenen großen Kreisen besteht.

  • Aus dieser Abfolge von Basenpaaren erstellen die Wissenschaftler das, was sie den DNA- "Barcode" nennen.

  • Den entscheidenden Schritt tut Brendel, indem er die Folge der Sätze als Abfolge von Landschaftsbildern ausmalt.

  • Bei den in Dresden entwickelten Leuchtdioden stapelten die Wissenschaftler organische Farbstoffe schichtförmig in einer bestimmten Abfolge.

  • Die zeitliche Abfolge gewährt einen guten Einblick in die künstlerische Entwicklung dieses vielseitigen Künstlers.

  • Schritt für Schritt unterläuft die Chronologie der Textgenese die Abfolge der Ereignisse.

  • Dann jedoch startet die Dokumentation mit einer Chronologie, die leider nicht immer die zeitliche Abfolge einhält.

  • In immer rascherer Abfolge werden dabei im Ton der Anklage Integrationsanforderungen formuliert, die gar niemand bestreitet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­fol­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem B und L mög­lich. Im Plu­ral Ab­fol­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­fol­ge lautet: ABEFGLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ab­fol­ge (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ab­fol­gen (Plural).

Abfolge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fol­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­fehls­se­quenz:
Informatik: Abfolge von (Computer-)Befehlen
Gym­nas­tik­übung:
Sport: spezielle Abfolge von Bewegungen, durch die der Körper gestärkt und gepflegt werden soll
Letz­te:
in einer zeitlichen Abfolge die Vorherige
in einer zeitlichen, räumlichen oder rangmäßigen Abfolge die am Ende Stehende
Letz­ter:
in einer zeitlichen Abfolge, der Vorherige
in einer zeitlichen, räumlichen oder rangmäßigen Abfolge am Ende Stehender
Ma­k­ro­spra­che:
Informatik: Programmiersprache, mit der Makros (eine Abfolge von Befehlen oder Aktionen) geschrieben werden können
Raum­flucht:
Architektur: eine Abfolge von Zimmern, die durch Türen miteinander verbunden sind
Reim­sche­ma:
Muster der Abfolge von Reimen in einer Strophe
Re­pe­tier­arm­brust:
Armbrust, der Bolzen in schneller Abfolge aus einem auf ihr angebrachten Behälter zugeführt werden können, der in einen bestimmten, von Hand zu betätigenden Mechanismus eingebunden ist
Syn­tag­ma­tik:
Linguistik: Sprachanalyse, die sich mit den sprachlichen Einheiten und den Regeln ihrer Verknüpfung in ihrer linearen Abfolge befasst
syn­tag­ma­ti­sche Be­zie­hung:
Linguistik: die Beziehung, die sprachliche Einheiten in ihrer linearen Abfolge im Satz miteinander eingehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abfolge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abfolge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10366138, 4272413 & 2433825. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 19.09.2023
  2. krone.at, 22.09.2022
  3. rp-online.de, 21.06.2021
  4. derstandard.at, 17.09.2020
  5. spiegel.de, 25.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 09.09.2018
  7. bazonline.ch, 28.07.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 12.12.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 05.09.2015
  10. motorsport-total.com, 07.08.2014
  11. derstandard.at, 12.08.2013
  12. focus.de, 08.11.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.10.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.08.2010
  15. faz.net, 16.08.2009
  16. elektroniknet.de, 20.11.2008
  17. haz.de, 15.06.2007
  18. welt.de, 09.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  22. Die Zeit (20/2002)
  23. sz, 05.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit (26/1996)
  28. Süddeutsche Zeitung 1995