Nachfolge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌfɔlɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachfolge
Mehrzahl:Nachfolgen

Definition bzw. Bedeutung

Die Übernahme einer Stellung, eines Amtes oder der Arbeit von einer Person, die diese Stellung/das Amt/die Arbeit vorher innehatte.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Folge mit dem Präfix nach-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachfolgedie Nachfolgen
Genitivdie Nachfolgeder Nachfolgen
Dativder Nachfolgeden Nachfolgen
Akkusativdie Nachfolgedie Nachfolgen

Anderes Wort für Nach­fol­ge (Synonyme)

Abfolge:
geregelte, ordnungsgemäße Aufeinanderfolge
Nachahmung Christi
Nachfolge Jesu
Sukzession:
Botanik: Abfolge
Kirche: Amtsfolge

Sinnverwandte Wörter

Amts­über­nah­me:
Übernahme eines Amtes
Macht­über­nah­me:
Übernahme einer Position, die es ermöglicht, in einem bestimmten Bereich Macht auszuüben

Beispielsätze (Medien)

  • An diesem Donnerstag soll Joe Chialo für die CDU Lederers Nachfolge antreten.

  • Ab 16 Uhr geht es am Schießstand um die Nachfolge für „Langzeitkönig“ Tobias Geerißen und Königin Birte Baumeister.

  • Alle Informationen zum Kampf um Laschets Nachfolge im News-Ticker auf FOCUS Online.

  • Aber ihr Einfluss auf die Nachfolge an der Spitze der CDU wird von Tag zu Tag geringer.

  • Aber er hat schon erkennen lassen: Wenn der Machtkampf um seine Nachfolge in Braunschweig eskaliert, stünde er womöglich noch einmal bereit.

  • Aber auch mit der klaren Vorstellung, dass er in der nächsten Amtsperiode seine Nachfolge regeln will.

  • Auf der IAA präsentierte Ferrari den Nachfolge des California T: Den Ferrari Portofino.

  • Acht Kandidaten haben sich um die Nachfolge von Rainer König beworben, der nach zwei Amtsperioden nicht mehr antritt.

  • Als aussichtsreicher Kandidat für die Nachfolge in Europa gilt DFB-Präsident Wolfgang Niersbach.

  • Als Favorit für Melsheimers Nachfolge gilt der stellvertretende HanseMerkur-Chef Eberhard Sautter.

  • Aussichtsreichste Bewerber für die Nachfolge von Präsident Kibaki sind Ministerpräsident Odinga und sein Stellvertreter Kenyatta.

  • Der Schwede Sven-Göran Eriksson ist ein möglicher Kandidat auf die Nachfolge von Oleg Blochin als Fußballteamchef der Ukraine.

  • Allerdings sei er in puncto Nachfolge zuversichtlich, da Constans ein guter Manager sei und gründlich eingearbeitet werde.

  • Für seine Nachfolge wurden Dominik Schirmer von der Gewerkschaft Verdi sowie Matthias Jena von der IG Metall vorgeschlagen.

  • Der 65-jährige Nishida habe Sasaki nun persönlich für seine Nachfolge an der Konzernspitze vorgeschlagen, teilte Toshiba mit.

  • Über die endgültige Nachfolge, soll zeitnah entschieden werden.

  • Obwohl der Abschied von Harry Roels feststeht, tritt Jürgen Großmann die Nachfolge erst 2008 an.

  • Die Entscheidung über die Nachfolge in Partei und Regierung soll dann innerhalb von sechs Wochen in einer parteiinternen Abstimmung fallen.

  • Die Nachfolge Kauders war in den vergangenen Wochen in der Union kontrovers diskutiert worden.

  • Wer alles ist zum Beispiel in der Nachfolge Willy Brandts bereits SPD-Vorsitzender geworden?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: direkte Nachfolge, familieninterne Nachfolge, kommissarische Nachfolge, ungeklärte Nachfolge
  • mit Substantiv (Religion): Nachfolge Christi, Nachfolge Jesu
  • mit Substantiv: Anwärter auf die Nachfolge, Favorit für die Nachfolge, Gerangel um die Nachfolge, Kandidat für die Nachfolge, Machtkampf um die Nachfolge, Rennen um die Nachfolge, Spekulationen um die Nachfolge, Wunschkandidat für die Nachfolge
  • mit Verb: die Nachfolge anstreben, die Nachfolge antreten, jemanden von der Nachfolge ausschließen, die Nachfolge beanspruchen, sich um die Nachfolge bewerben, jemanden für die Nachfolge favorisieren, die Nachfolge klären, jemanden für die Nachfolge nominieren, die Nachfolge regeln, die Nachfolge vorbereiten, jemandem die Nachfolge zutrauen, die Nachfolge übernehmen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Amtsnachfolge
  • Papst-Nachfolge
  • Rechtsnachfolge

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Nach­fol­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und L mög­lich. Im Plu­ral Nach­fol­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nach­fol­ge lautet: ACEFGHLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Nach­fol­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Nach­fol­gen (Plural).

Nachfolge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­fol­ge kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­op­tiv­kai­ser:
historisch, speziell Römisches Reich: Kaiser, der von seinem Vorgänger zur Nachfolge adoptiert wurde
Thron­an­wär­ter:
Kandidat für die Nachfolge eines Monarchen
Thron­an­wär­te­rin:
Kandidatin für die Nachfolge eines Monarchen
Thron­strei­tig­keit:
Auseinandersetzung um die Nachfolge eines Monarchen

Buchtitel

  • Die Nachfolge des Echnaton Christian E. Schulz | ISBN: 978-3-65603-388-2
  • Emotional gesunde Nachfolge Peter Scazzero | ISBN: 978-3-76550-888-2
  • Nachfolge Dietrich Bonhoeffer | ISBN: 978-3-57907-136-7
  • Nachfolge im Familienunternehmen Alexander Koeberle-Schmid, Maxi Unger | ISBN: 978-3-40668-432-6
  • Von der Nachfolge Christi Thomas von Kempen | ISBN: 978-3-15014-239-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachfolge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachfolge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 26.04.2023
  2. nrz.de, 13.07.2022
  3. focus.de, 12.11.2021
  4. presseportal.de, 18.02.2020
  5. spiegel.de, 30.11.2019
  6. focus.de, 24.11.2018
  7. motorsport-magazin.com, 28.09.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 13.03.2016
  9. spiegel.de, 26.09.2015
  10. abendblatt.de, 14.04.2014
  11. nzz.ch, 04.03.2013
  12. sport.orf.at, 05.12.2012
  13. finanznachrichten.de, 15.09.2011
  14. br-online.de, 05.02.2010
  15. futurezone.orf.at, 18.03.2009
  16. rhein-main.net, 06.11.2008
  17. financial.de, 15.06.2007
  18. sat1.de, 17.09.2006
  19. welt.de, 24.01.2005
  20. Die Zeit (13/2004)
  21. welt.de, 16.07.2003
  22. berlinonline.de, 19.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995