Blutspur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌʃpuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutspur
Mehrzahl:Blutspuren

Definition bzw. Bedeutung

Verlorenes Blut, das Rückschlüsse auf ein zurückliegendes Ereignis erlaubt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Spur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blutspurdie Blutspuren
Genitivdie Blutspurder Blutspuren
Dativder Blutspurden Blutspuren
Akkusativdie Blutspurdie Blutspuren

Anderes Wort für Blut­spur (Synonyme)

Mordserie:
Gesamtheit aller Morde, die von einem oder mehreren Tätern in zeitlichem Abstand voneinander begangen wurden
Serie von (mörderischen) Verbrechen

Beispielsätze

  • Das Opfer hat eine Blutspur hinterlassen, die die Polizisten bis zum eigentlichen Tatort führte.

  • Durch die DNA-Analyse einer Blutspur, die der Täter hinterlassen hatte, konnte er identifiziert werden.

  • Auf dem Hemd, das die Polizei unter Toms Bett gefunden hat, befanden sich Blutspuren.

  • Als sie Dima den Anzug holte, bemerkte die Ladeninhaberin Blutspuren auf seinem Hemd und konnte nicht anders, als ihn schockiert anzustarren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Im Wagen fanden sich Blutspuren und Geschosshülsen, eine Fensterscheibe war zerstört«, erzählt er.

  • Dabei spielt es keine Rolle, ob andere Teile des Fotos bzw. mögliche weitere Blutspuren verpixelt wurden.

  • Denn ab dem Kö-Bogen beginnt eine Blutspur, die sich fast 400 Meter bis zur Maximilian-Weyhe-Allee zieht.

  • Keine Kampfspuren im Haus, keine Blutspuren und auch sonst nichts.

  • An der Kleidung des Opfers wurde nach AZ-Informationen Blutspuren sichergestellt.

  • An seinem Trikot ließen sich nach der umkämpften Partie noch diverse Blutspuren entdecken.

  • Blutspur ist sehr gut.

  • Auch wurden Blutspuren des Opfers an seinen Schuhen gefunden.

  • Die Blutspuren gehen immer ins Labor des Landeskriminalamts, das in der Regel einige Tage braucht, um ein Ergebnis vorlegen zu können.

  • In der Unterkunft für Obdachlose an der Hildesheimer Straße hatte ein Mitbewohner Blutspuren entdeckt und die Feuerwehr verständigt.

  • Außer im Treppenhaus fanden die Beamten auch Blutspuren in der Wohnung der Mutter.

  • Es wurden weder Blutspuren gefunden noch Hinweise auf Kampf, Einbruch oder anderes Fremdverschulden.

  • Blutspuren deuten darauf hin, dass sich der Täter dabei verletzt hat.

  • Die Blutspur, die er zieht, verfolgt die Polizei bis in sein winziges Haus hinter dem Ortsrand.

  • Der Täter hinterließ am Dienstagabend (10.03.2009) eine wahre Blutspur in der im Süden Alabamas gelegenen Ortschaft Samson.

  • An den Turnschuhen sicherte die Kripo Blutspuren des Opfers und DNS des Tatverdächtigen.

  • Britische Medien dagegen berichten, dass die entdeckten Blutspuren zu 100 Prozent mit Maddies DNA übereinstimmten.

  • Nach dem Fund von Blutspuren war eine umfangreiche Suchaktion ausgelst worden, die ohne Erfolg blieb.

  • Nach der Überzeugung der Staatsanwältin kann die Blutspur "nur bei der Tat entstanden sein", so die Anklägerin.

  • Die Blutspur des Faschismus ist zu frisch noch, als dass sie einer ignorieren könnte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blut­spur be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Blut­spu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Blut­spur lautet: BLPRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ulrich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Blut­spur (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Blut­spu­ren (Plural).

Blutspur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­spur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blutspur Kim Harrison | ISBN: 978-3-45343-223-9
  • Blutspur durch die Oberpfalz Manfred Hirschleb | ISBN: 978-3-74979-350-1
  • Blutspur durch Thüringen II Hans Thiers, Wolfgang Krüger, Wolfgang Tanner, Kurt Basler, Jürgen Geiling, Gerald Will, Karl Heinz Weitz | ISBN: 978-3-93427-795-3
  • Micro Crimes Adventskalender – Sherlock Holmes und die Blutspuren im Schnee. Mit XXL-Wimmelposter und Stickern durch London Gecko Keck, Christian Weis | ISBN: 978-3-73585-159-8
  • Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen Anselm Weyer | ISBN: 978-3-77430-956-2

Film- & Serientitel

  • 30 Days of Night: Blutspur (Miniserie, 2007)
  • Angel in Red – Blutspur auf dem Sunset Strip (Film, 1991)
  • Blutspur durch St. Petersburg (Film, 1995)
  • Blutspur in den Osten (Film, 1995)
  • Blutspur in die Vergangenheit (Fernsehfilm, 1992)
  • Blutspuren im Sand (Film, 1991)
  • Göring, Brueghel und die Shoah: Die Blutspur der NS-Raubkunst (Doku, 2021)
  • Oktober – Blutspur ins Jenseits (Miniserie, 1998)
  • Skidmarks – Blutspuren (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutspur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutspur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5805787 & 784459. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wetterauer-zeitung.de, 25.03.2023
  2. ots.at, 22.03.2022
  3. bild.de, 24.05.2021
  4. t-online.de, 25.02.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 06.12.2019
  6. spiegel.de, 01.09.2018
  7. tah.de, 30.03.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 21.04.2016
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 19.01.2015
  10. neuepresse.de, 23.11.2014
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 30.12.2013
  12. spiegel.de, 12.03.2012
  13. polizeipresse.de, 12.05.2011
  14. tagesspiegel.de, 20.02.2010
  15. dw-world.de, 11.03.2009
  16. an-online.de, 12.11.2008
  17. spiegel.de, 11.09.2007
  18. swr.de, 27.01.2006
  19. abendblatt.de, 09.04.2005
  20. n-tv.de, 10.06.2004
  21. f-r.de, 02.04.2003
  22. berlinonline.de, 20.06.2002
  23. bz, 08.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995