Tonspur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːnˌʃpuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tonspur
Mehrzahl:Tonspuren

Definition bzw. Bedeutung

(bei der Wortkombination auf der Tonspur): mündlich.

Begriffsursprung

Komposition der beiden Substantive Ton und Spur ohne Fugenelement.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tonspurdie Tonspuren
Genitivdie Tonspurder Tonspuren
Dativder Tonspurden Tonspuren
Akkusativdie Tonspurdie Tonspuren

Anderes Wort für Ton­spur (Synonyme)

Audiospur
Audiotrack
Tonkanal

Beispielsätze

Wie kann ich die Tonspur aus einem Videoclip herausnehmen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt allerdings einen Fallback, sodass zumindest die Tonspur auch während der Fahrt wiedergegeben werden kann.

  • Immerhin gibt es mittlerweile sowohl eine japanische als auch englische Tonspur.

  • Anderssprachige Tonspuren sind hingegen nicht verfügbar.

  • Auch in Photoshop CC erzeugte Elemente und die in Audition CC bearbeiteten Tonspuren werden hier hinzugefügt.

  • Auf der Tonspur überlagern sich schnelle Dialoge mit krawalligen Electro-Songs, gerne auch mal mit bombastischem Beethoven.

  • Die Tonspur zu den Bildern stammt aus solchen Aufnahmen, von Anrufbeantwortern und aus Diktiergeräten.

  • Außerdem kann der Freemake Audio Converter Tonspuren von Videodateien extrahieren und als Audiodatei speichern.

  • Bei iTunes oder Watchever kann der Nutzer ganz einfach zwischen den Tonspuren hin und her wechseln, und zwar kostenlos.

  • Sie haben die Wahl, ob Sie das komplette Video oder nur die Tonspur im MP3-Format herunterladen wollen.

  • Sieht nicht so aus, als ob Prosieben die Tonspur der Kommentaroren bald reparieren kann.

  • Mit jedem Schritt und jeder Bewegung hinterließ Ania Losinger eine Tonspur unter ihren Füßen auf dem klingenden Holzboden.

  • Auch dem Ende der jazzbetonten Konzertreihe Tonspur wohnte noch ein sanfter Zauber inne.

  • Über eine Online-Musikplattform könnten sich Spieler während des Spiels von «Guitar Hero» zum Beispiel bestimmte Tonspuren herunterladen.

  • Leise erklingt dazu ein mexikanisches Volkslied von der Tonspur.

  • Die Frauen, die aus dem Café' ins Freie treten, erhalten eine eigene Tonspur.

  • Wäre da nicht noch die Tonspur.

  • Dazu erklang von der Tonspur ein inbrünstiger Chor, der in tiefsten Tönen Koyaanisqatsi-i intonierte.

  • Dazu knackst und kratzt es auf der Tonspur.

  • Bei den Filmaufnahmen sollten Schauspieler möglichst wenig auf die Tonspur bringen außer ihren Texten.

  • Die Antwort ist auf die Tonspur gekritzelt: Jede erotische Anspielung wird von Maschinengeräuschen begleitet.

Häufige Wortkombinationen

  • eine zusätzliche Tonspur

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ton­spur be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ton­spu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ton­spur lautet: NOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ton­spur (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ton­spu­ren (Plural).

Tonspur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ton­spur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Film:
Abfolge von verschiedenen Bildern (heute in der Regel mit Tonspur und digital, siehe auch Video)
mi­xen:
Rundfunk, Fernsehen, Film: Geräusche, Musik und Sprache aufeinander abstimmen und auf eine Tonspur aufbringen
tra­cken:
Musikstück mit mehreren Tonspuren herstellen
über­spre­chen:
auf eine bestehende Aufnahme einen neuen Text einspielen, eine zweite Tonspur darüberlegen

Buchtitel

  • Tonspuren Manuela Gerlof | ISBN: 978-3-11022-589-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tonspur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tonspur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 580440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 03.05.2023
  2. 4players.de, 25.05.2021
  3. 4players.de, 07.06.2019
  4. digitalproduction.com, 01.11.2017
  5. spiegel.de, 07.07.2016
  6. welt.de, 12.07.2015
  7. pc-magazin.de, 17.10.2014
  8. welt.de, 08.07.2013
  9. chip.de, 20.06.2012
  10. feeds.rp-online.de, 10.05.2011
  11. feedsportal.com, 10.02.2010
  12. nordsee-zeitung.de, 23.03.2009
  13. mainz-online.de, 11.07.2008
  14. fm4.orf.at, 07.09.2007
  15. merkur-online.de, 10.05.2006
  16. berlinonline.de, 13.10.2005
  17. Die Zeit (06/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2003
  19. Die Zeit (35/2002)
  20. jw, 07.06.2001
  21. Junge Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (40/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995