Sicherheitsabstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌʔapʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicherheitsabstand
Mehrzahl:Sicherheitsabstände

Definition bzw. Bedeutung

Distanz zu einer möglichen Gefahrenquelle zur Erhöhung der Sicherheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sicherheit und Abstand sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sicherheitsabstanddie Sicherheitsabstände
Genitivdes Sicherheitsabstands/​Sicherheitsabstandesder Sicherheitsabstände
Dativdem Sicherheitsabstandden Sicherheitsabständen
Akkusativden Sicherheitsabstanddie Sicherheitsabstände

Beispielsätze

  • Der Auffahrunfall hätte vermieden werden können, hätten sich die Beteiligten an den empfohlenen Sicherheitsabstand gehalten.

  • Der Auffahrunfall hätte sich vermeiden lassen, wenn die Beteiligten den nötigen Sicherheitsabstand eingehalten hätten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sicherheitsabstand vom Spezialeis - damit sich die Gäste nicht ekeln.

  • Aufgrund des ungenügenden Sicherheitsabstandes hatte sich die Pedelec-Fahrerin offenbar erschrocken und die beiden kollidierten.

  • Außerdem gebe es strikte Vorgaben zu Sicherheitsabständen beim Anstehen sowie innerhalb der Geschäfte.

  • Alle Menschen sind aufgefordert, einen Sicherheitsabstand von 1,50 Metern einzuhalten.

  • Damit würde der Sicherheitsabstand aber immer noch fehlen.

  • Ein 47-Jähriger und ein Unbekannter hielten Sicherheitsabstand, hatten den Täter jedoch die ganze Zeit im Auge und riefen dabei die Polizei.

  • In den nächsten Augenblicken, das will Hofer erst gar nicht abstreiten, hielt er zu wenig Sicherheitsabstand.

  • Der Fahrer – ein 18-Jähriger aus Wetzlar – war offenbar mit zu geringem Sicherheitsabstand auf der linken Spur unterwegs gewesen.

  • Außerdem wird kontrolliert, ob die Autofahrer genügend Sicherheitsabstand einhalten.

  • Die Flugverkehrskontrolle erhöhte vorübergehend die Sicherheitsabstände zwischen den Flugzeugen.

  • Deshalb blieb in der Luftfahrt bisher keine andere Lösung, als grosszügige Sicherheitsabstände vorzuschreiben.

  • Wird dieser Sicherheitsabstand missachtet, muss der Fahrer mitunter tief in seine Geldbörse greifen.

  • Als lächerlich bezeichnete er einen Sicherheitsabstand von 300 bis 500 Meter zu Gentechnikpflanzen vom Bienenstock aus.

  • Wir brauchen im Video keinen Sicherheitsabstand, meint Peleg.

  • «Wir brauchen einen gewissen Sicherheitsabstand», sagt Bruno Krieg, Mitorganisator vom «Ehrespalebärglemer» des Sperber-Kollegiums.

  • Den Vordermann noch zu sehen, könne kein Maßstab für den Sicherheitsabstand sein.

  • Damit ist gegenüber dem deutlich größeren C8 ein preislicher Sicherheitsabstand gewahrt.

  • "Seit 2001 war klar, dass der Sicherheitsabstand vom Bug oder Heck 50 Meter betragen soll und dabei bleibt es", sagte ein Polizeisprecher.

  • Ihnen wird eingebläut, "Sicherheitsabstand" zu halten.

  • Daher rät der Autoclub zu erhöhter Vorsicht, vorgeschriebene Tempolimits und der Sicherheitsabstand sind unbedingt einzuhalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Si­cher­heits­ab­stand be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten S und B mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­ab­stän­de nach dem ers­ten I, R, ers­ten S, B und N.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­ab­stand lautet: AABCDEEHHIINRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Ber­lin
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Aachen
  17. Nürn­berg
  18. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Berta
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Anton
  17. Nord­pol
  18. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Bravo
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Alfa
  17. Novem­ber
  18. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Si­cher­heits­ab­stand (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Si­cher­heits­ab­stän­de (Plural).

Sicherheitsabstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­ab­stand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stands­re­ge­lung:
Regelung des Sicherheitsabstandes von Fahrzeugen im Verkehr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsabstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8213667 & 8213652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 02.03.2023
  2. rnz.de, 21.03.2022
  3. derwesten.de, 21.05.2021
  4. mz-web.de, 15.04.2020
  5. ikz-online.de, 05.12.2019
  6. derwesten.de, 09.01.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 15.09.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 09.10.2016
  9. orf.at, 03.04.2015
  10. fr-online.de, 22.09.2014
  11. nzz.ch, 08.05.2013
  12. presseportal.de, 26.11.2012
  13. nordbayerischer-kurier.de, 12.04.2011
  14. pressetext.de, 12.06.2010
  15. bazonline.ch, 15.07.2009
  16. net-tribune.de, 31.10.2008
  17. n-tv.de, 30.04.2007
  18. berlinonline.de, 03.04.2005
  19. abendblatt.de, 31.10.2004
  20. spiegel.de, 17.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  22. fr, 17.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995