Zwangsvollstreckung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaŋsfɔlˌʃtʁɛkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwangsvollstreckung
Mehrzahl:Zwangsvollstreckungen

Definition bzw. Bedeutung

Recht: der Versuch des privaten oder des öffentlich-rechtlichen Gläubigers, seine mit einem Vollstreckungstitel titulierten Ansprüche gegen den Schuldner zwangsweise durchzusetzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Präfix zwangs- und dem Substantiv Vollstreckung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwangsvollstreckungdie Zwangsvollstreckungen
Genitivdie Zwangsvollstreckungder Zwangsvollstreckungen
Dativder Zwangsvollstreckungden Zwangsvollstreckungen
Akkusativdie Zwangsvollstreckungdie Zwangsvollstreckungen

Anderes Wort für Zwangs­voll­stre­ckung (Synonyme)

Betreibung (schweiz.)
Exekution:
Durchführung einer besonderen Sache
Pfändung
Zwangsbeitreibung

Beispielsätze

Die Firma ist bankrott und die Zwangsvollstreckung unausweichlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem sind Zwangsvollstreckungen in das bewegliche Vermögen ab sofort untersagt.

  • Unmöglichkeit der Beschäftigung wegen Corona?

  • Wer nicht freiwillig zahlt, dem droht die Zwangsvollstreckung.

  • Da das Land auf dieses Schreiben nicht mehr reagierte, ist nunmehr die Zwangsvollstreckung eingeleitet worden.

  • Ein Autohaus könne zum Beispiel für überfällige Auto-Raten eine Zwangsvollstreckung plus Schufa-Eintrag erwirken.

  • Die Kosten für Anwalt und Gericht bei Räumungsklage, Zwangsvollstreckung und Renovierung können schnell 25.000 Euro und mehr kosten.

  • Sinn und Zweck einer Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen ist aber die rasche Befriedigung des Gläubigers.

  • Gut jeder zehnte Hausbesitzer in den Staaten ist mit seinen Raten im Rückstand, die Folge sind massenhafte Zwangsvollstreckungen.

  • Auch die Zwangsvollstreckungen häufen sich für die FHA: Im Januar lag die Zahl bei 39.387 Häusern.

  • In der Obama-Regierung wurde auch diskutiert, 50 Milliarden Dollar zur Abwendung von Zwangsvollstreckungen zur Verfügung zu stellen.

  • "Es ging allein darum, ob die Zwangsvollstreckung rechtens war", sagte Schulze-Hennig.

  • Der US-Senat hat am Donnerstag Beratungen über ein Paket von Maßnahmen begonnen, mit denen Zwangsvollstreckungen verhindert werden sollen.

  • Und die Banken waren naturgemäß erbarmungslos: Zwangsvollstreckungen, Pfändungen, eine Sicherungshypothek auf das Haus von Franz? Eltern.

  • So sei die Zahl der Zwangsvollstreckungen im vierten Quartal 2006 auf Rekordniveau gestiegen.

  • Die Zwangsvollstreckung, das Abräumen des Mahnmals an der Friedrichstraße reißt bei ihm wieder neue Wunden auf.

  • Auf jeden Fall sollten Zwangsvollstreckungen vermieden werden.

  • Gewohnt, die Dinge nüchtern zu sehen, weiß der Jurist, dass so eine Zwangsvollstreckung grundsätzlich möglich ist.

  • Bei Gesellschaften bürgerlichen Rechts drohen den Anlegern Zwangsvollstreckungen bis in ihr Privatvermögen hinein.

  • Eine Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner ist mit richterlicher Genehmigung bis zu sechs Monate lang nicht möglich.

  • Eine Zwangsvollstreckung von Domains könne deshalb nicht mit der Pfändung von Patent- und Markenrechten verglichen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Zwangsvollstreckung anordnen, Zwangsvollstreckung einleiten

Untergeordnete Begriffe

  • Einzelzwangsvollstreckung
  • Gesamtvollstreckung
  • Pfän­dung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zwangs­voll­stre­ckung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten L und E mög­lich. Im Plu­ral Zwangs­voll­stre­ckun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zwangs­voll­stre­ckung lautet: ACEGGKLLNNORSSTUVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Chem­nitz
  16. Köln
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Emil
  15. Cäsar
  16. Kauf­mann
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Lima
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Kilo
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Zwangs­voll­stre­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Zwangs­voll­stre­ckun­gen (Plural).

Zwangsvollstreckung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwangs­voll­stre­ckung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­ven­ti­ons­kla­ge:
Klage eines Dritten gegen eine Zwangsvollstreckung
Klau­sel:
Vermerk auf der vollstreckbaren Ausfertigung eines Titels als Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung durch die Justiz
Ti­tel:
Grundlage und Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung durch die Justiz, insbesondere ein Urteil
Zwangs­hy­po­thek:
in Deutschland: Sicherungshypothek, die auf Antrag des Gläubigers im Wege der Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung von mehr als 750 € ins Grundbuch eingetragen wird
zwangs­räu­men:
im Rahmen der Zwangsvollstreckung Personen (Mieter) und Gegenstände aus einer Wohnung oder von einem Grundstück entfernen
Zwangs­räu­mung:
im Rahmen der Zwangsvollstreckung erfolgendes Entfernen des Mieters und aller von ihm eingebrachten Gegenstände aus einem Mietobjekt

Buchtitel

  • Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Uwe Salten | ISBN: 978-3-50447-955-8
  • Zwangsvollstreckung für Anfänger Benno Heussen | ISBN: 978-3-40679-664-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwangsvollstreckung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwangsvollstreckung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 17.01.2022
  2. community.beck.de, 30.08.2021
  3. spiegel.de, 28.03.2019
  4. presseportal.de, 26.03.2018
  5. extremnews.com, 12.04.2017
  6. focus.de, 06.02.2015
  7. bverwg.de, 15.06.2012
  8. ejz.de, 21.10.2010
  9. boerse-online.de, 30.03.2009
  10. netzeitung.de, 10.02.2009
  11. fr-online.de, 27.02.2008
  12. n-tv.de, 20.06.2008
  13. sueddeutsche.de, 31.05.2007
  14. fondsprofessionell.de, 04.07.2007
  15. welt.de, 04.07.2005
  16. lvz-online.de, 18.06.2005
  17. sueddeutsche.de, 22.01.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2003
  19. tagesschau.de, 06.12.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995